Skip to main content
Book cover

Essay pp 70–79Cite as

Essay und Roman

  • Chapter
  • 140 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Herman Meyer hat gegen ein lange herrschendes organologisches Verständnis den Nachweis geführt, daß das literarische Kunstwerk, und speziell der Roman, als die aus „Vielheitlichkeiten“ entstehende „vielheitliche Ganzheit“ verstanden werden muß. Der Roman ist nicht so sehr das Ergebnis eines wachstümlichen Prozesses; er wird in einem ganz ursprünglichen handwerklichen Sinne auch „gemacht“. Das gilt mehr oder minder für alle großen Romane; selbst Kafka ist kein Gegenbeispiel. Entsprechend betonen viele Romanautoren von Rang immer wieder die Notwendigkeit einer gedanklichen Ergänzung oder Brechung der Handlung; als angemessenste Möglichkeit erweist sich dabei nicht selten die essayistische Reflexion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Helmut Arntzen: Der moderne Roman. Voraussetzungen, Strukturen, Gehalte. 1962 (darin besonders Thomas Mann »Der Zauberberg«; Hermann Broch »Die Schlafwandler«; Franz Kafka »Der Prozeß« Robert Musil »Der Mann ohne Eigenschaften«).

    Google Scholar 

  • Wilfried Berghahn: Die essayistische Erzähltechnik Robert Musils. Eine morphologische Untersuchung zur Organisation u. Integration des Romans »Der Mann ohne Eigenschaften«. Diss, [masch.] Bonn 1956.

    Google Scholar 

  • Richard Brinkmann: Romanform und Werttheorie bei Hermann Broch. Strukturprobleme der modernen Dichtung. In: DVjs. Jg 31 (1957), S. 169–197.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann Broch: Über die alte Romanform. Aus Briefen Hermann

    Google Scholar 

  • Brochs an Friedrich Torberg. In: Die neue Rundschau Jg 62 (1951/ IV), S. 157–142.

    Google Scholar 

  • Michel Butor: Der Roman als Suche. In: Repertoire I. Zehn Aufsätze zu literar. Themen. 1963.

    Google Scholar 

  • Alfred Döblin: Reform des Romans. In: Aufsätze zur Literatur. 1963, S. 32–48.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Romane von Franz Kafka. In: ebda, S. 283–286.

    Google Scholar 

  • Heimito von Doderer: Grundlagen und Funktion des Romans. 1959.

    Google Scholar 

  • Hildegard Emmel: Formprobleme des Romans im Spätwerk Wielands und Goethes. In: Stil- u. Formprobleme in der Literatur, hrsg. v. Paul Böckmann. 1959, S. 267–271.

    Google Scholar 

  • Adolf Frisé: Roman und Essay. In: Definitionen. Essays zur Literatur, hrsg. v. Adolf Frisé. 1963, S. 137–156.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Grenzmann: Der Mann ohne Eigenschaften. Zur Problematik der Romangestalt. In: Robert Musil. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. v. Karl Dinklage. 1960.

    Google Scholar 

  • Gerhard Haas: Studien zur Form des Essays und zu seinen Vorformen im Roman (zit. S. 9).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das essayistische Gestaltungsprinzip im Aufsatzunterricht. In: DU Jg 19 (1967) H. 3, S. 67–75 (zum modernen Roman S. 67–72).

    Google Scholar 

  • Hans Heinz Hahnl: Vom Roman zum Essay. In: Die Zukunft (Wien) 1956, Heft 3, S. 86–87.

    Google Scholar 

  • Otto Heuschele: Glanz und Elend des Romans. In: Weg und Ziel. Essays. 1958, S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Karl August Horst: Von Pol zu Pol (Rezension von Michel Butor »Repertoire I. Zehn Aufsätze zu literarischen Themen«, 1963). In: FAZ vom 15. Juni 1963, Nr 137, Literaturblatt.

    Google Scholar 

  • Erich Kahler: Untergang und Übergang der epischen Kunstform. In: Die neue Rundschau Jg 64 (1953), Heft 1, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser: Die Anfänge des modernen Romans im 18. Jh. u. seine heutige Krise. In: DVjs. Jg 28 (1954), Heft 4, S. 417ff.; auch gesondert: Entstehung und Krise des modernen Romans. 1955, 51968.

    Article  Google Scholar 

  • Victor Lange: Erzählformen im Roman des 18. Jh. In: Stil- und Formprobleme in der Literatur, hrsg. v. Paul Böckmann. 1959, S. 224–229.

    Google Scholar 

  • Thomas Mann: Die Kunst des Romans. In: Altes und Neues. 1953, S. 387–401.

    Google Scholar 

  • Karl Robert Mandelkow: Hermann Brochs Romantrilogie »Die Schlafwandler«. Gestalt u. Reflexion im modernen dt. Roman. (Probleme der Dichtung. Heft 6.) 1962.

    Google Scholar 

  • Fred Müller: Thomas Manns historische Essays. Diss. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  • Josef Nadler: »Der Mann ohne Eigenschaften« oder Der Essayist Robert Musil. In: Wort u. Wahrheit Jg. 5 (1950), S. 688–697.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Haas, G. (1969). Essay und Roman. In: Essay. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03818-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03818-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10083-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03818-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics