Skip to main content

Íslendingasögur „Isländersagas“

  • Chapter
Book cover Sagaliteratur

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Als Kunstwerke übertreffen die Isländersagas die übrigen Gruppen von Sagas bei weitem, wenn man von einigen Konungasögur absieht; sie gehören zu den bedeutendsten literarischen Leistungen Europas im Mittelalter und heben sich so stark von anderen mittelalterlichen Prosagattungen ab, daß man sie häufig als eine völlig selbständige, von der zeitgenössischen europäischen Literatur unbeeinflußte Schöpfung Islands auffaßte. Die Forschung hat sich deshalb mit den Íslendingasögur lange Zeit hindurch intensiver als mit anderen Arten der Sagaliteratur beschäftigt, und gelegentlich führte das so weit, daß „Saga“ und „Isländersaga“ als Synonyme verwendet wurden. Die ältere Forschung sah überdies in den Íslendingasögur die älteste Gruppe von Sagas; von dieser Anschauung ist man längst abgekommen. Die Entstehung und Weiterbildung der Sagaliteratur überhaupt ist ein sehr komplexer, in den Einzelheiten keineswegs völlig geklärter Vorgang, und die Frage der Entstehung der Isländersagas kann nur in einem größeren Zusammenhang aufgegriffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gudbrand Vigfusson [Hg.]: Sturlunga saga. Bd 1. Oxford 1878, S. lxvii u. S. 86, vgl. auch S. c-cii.

    Google Scholar 

  • Björn M. Ólsen: Um Sturlungu. In: SSI 3 (1897), S. 193–510, bes. S. 388–394.

    Google Scholar 

  • Ders.: Om den såkaldte Sturlunga-prolog og dens formodede vidnesbyrd om de islandske slægtsagaers aider. Christiania 1910.

    Google Scholar 

  • Ders.: Um Íslendingasögur [4.5.], S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Einar Ól. Sveinsson: Dating the Icelandic sagas. An essay in method. London 1958. (Viking Society for Northern Research. Text series. Vol. 3.) — Isländ. Ausgabe:

    Google Scholar 

  • Ders.: Ritunartími Íslendingasagna. Rök og rannsóknaraðferð. Rvík 1965.

    Google Scholar 

  • Peter Foote: Notes on the prepositions of and um(b) in Old Icelandic and Old Norwegian prose. In: StIsl. 14 (1955), S. 41–83.

    Google Scholar 

  • William Craigie: The Icelandic sagas. Cambridge 1913.

    Google Scholar 

  • William Paton Ker: Epic and romance. London 1897. 21908 sowie zahlreiche Nachdrucke. (Darin Kap. 3: The Icelandic sagas).

    Google Scholar 

  • André Jolles: Einfache Formen. 1930 [Unveränderte Nachdrucke 1958 u. ö.]. (Über die Íslendingasögur vor allem S. 66–75).

    Google Scholar 

  • Einar Ól. Sveinsson: The value of the Icelandic sagas. In: SBVS 15 (1957/61), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Ders.: Les sagas islandaises. In: Archives des lettres modernes 36 (1961).

    Google Scholar 

  • Ders.: Íslendingasögur. In: KLNM 7 (1962), Sp. 495–513.

    Google Scholar 

  • Ole Widding: Islændingesagaer. In: Norrøn fortællekunst [4.10.], S. 72–91 und 156–162.

    Google Scholar 

  • Bjarni Einarsson: Skáldasögur. Um uppruna og eðli ástaskáldasagnanna fornu. Reykjavik 1961.

    Google Scholar 

  • K[urt] S[chier]: Íslendingasögur. In: KLL 3 (1967), Sp. 2698–2707. Über zahlreiche Íslendingasögur gibt es Einzelartikel in KLNM und KLL.

    Google Scholar 

a) Zur Frage des Ursprungs der Isländersagas und zur Überlieferung

  • (vgl. dazu vor allem Th. Andersson, The problem of Icelandic saga origins [2.6.]):

    Google Scholar 

  • Andreas Heusler: Die Anfänge der isländischen Saga. 1913. (Abhandl. d. k. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl.)

    Google Scholar 

  • Knut Liestøl: Norske ættesogor. Kria 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.: Upphavet til den islendske ættesaga. Oslo 1929. — Engl. Übersetzung: The origin of the Icelandic family sagas. Oslo 1930.

    Google Scholar 

  • Walter Baetke: Über die Entstehung der Isländersagas. 1956. (Ber. über d. Verh. d. sächs. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 102/5.)

    Google Scholar 

  • Dietrich Hofmann: Die mündliche Vorstufe der altnordischen Prosaerzählkunst. In: Annales Universitatis Saraviensis 10 (1961). S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Theodore M. Andersson: The doctrine of oral tradition in the chanson de geste and saga. In: SS 34 (1962), S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Ders.: The textual evidence for an oral family saga. In: ANF 81 (1966), S. 1–23.

    Google Scholar 

b) Historische Tradition und Fiktion in den Isländersagas, Verfasserfragen

  • Sigurdur Nordal: Hrafnkatla. Mit einem Auszug auf Deutsch. Reykjavík 1940. (StIsl. 7). — Engl. Ausgabe: Hrafnkels saga Freysgoða. Cardiff 1958. — Dazu vor allem:

    Google Scholar 

  • Knut Liestøl: Tradisjonen i Hrafnkels saga Freysgoða. In: Arv 2 (1946), S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Randolph Quirk: Textual notes on Hrafnkelssaga. In: London Mediaeval Studies 2 (1951), S. 1–31.

    Google Scholar 

  • A. R. Taylor: A source for Hrafnkels saga. In: SBVS 15 (1957–1961), S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Marco Scovazzi: La saga di Hrafnkell e il problema delle saghe islandesi. Arona 1960.

    Google Scholar 

  • Pierre Halleux: Aspects littéraires de la saga de Hrafnkel. Paris 1963. (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l’Université de Liege CLXIX.)

    Google Scholar 

  • Dag Strömbäck: Författarskap och tradition i den isländska ättesagan. In: Kungl. humanist. Vetenskaps-Samfundet i Uppsala, Arsbok 1943, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Gwyn Jones: History and fiction in the sagas of the Icelanders. In: SBVS 13 (1946–53), S. 285–306.

    Google Scholar 

  • Sigurdur Nordal: The historical element in the Icelandic familysagas. Glasgow 1957.

    Google Scholar 

  • M. C. van den Toorn: Saga und Wirklichkeit. In: ANF 72 (1957), S. 193–205.

    Google Scholar 

  • Oskar Bandle: Die Verfasserfrage in den Isländersagas. In: ZfdP 84 (1965), S. 321–353.

    Google Scholar 

  • M. I. Steblin-Kamenskij: An attempt at a semantic approach to the problem of authorship in Old Icelandic literature. In: ANF 81 (1966), S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Ders.: On the nature of fiction in the sagas of Icelanders. In: Scandinavica 6 (1967), S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Arbeiten über Zusammenhänge zwischen Sagas und Heldendichtung u. ä.:

    Google Scholar 

  • Ari C. Bouman: Patterns in Old English and Old Icelandic literature. Leiden 1962. (Leidse germanistische en anglistische reeks 1.)

    Google Scholar 

  • Alois Wolf: Gestaltungskerne und Gestaltungsweisen in der altgermanischen Heldendichtung. 1965.

    Google Scholar 

  • Oskar Bandle: Isländersaga und Heldendichtung. In: [Fest] Helgason (1969), S. 1–26.

    Google Scholar 

c) Isländersagas als literarische Werke; Sprache, Stil, Form, Kunstmittel

  • Ulrike Sprenger: Praesens historicum und Praeteritum in der altisländischen Saga. Ein Beitrag zur Frage Freiprosa — Buchprosa. 1951). (Basler Studien zur dt. Sprache u. Literatur 11.)

    Google Scholar 

  • Ari C. Bouman: Observations on syntax and style of some Icelandic sagas. Reykjavík 1956. (StIsl. 15.)

    Google Scholar 

  • Ders.: An aspect of style in Icelandic sagas. In: Neophilologus 42 (1958), S. 50–67.

    Google Scholar 

  • Gerd Enno Rieger: Die Spitzenstellung des finiten Verbs als Stilmittel des isländischen Sagaerzählers. In: ANF 83 (1968), S. 81–139.

    Google Scholar 

  • Siegfried Beyschlag: Erzählform der Isländersaga. In: Wirk. Wort 1 (1950/51), S. 223–229.

    Google Scholar 

  • M. C. van den Toorn: Die Saga als literarische Form. In: APS 24 (1961), S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Betrachtungen über Bild, Motiv und Entlehnung in der Saga. In: ZfdP 79 (1960), S. 248–266.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erzählsituation und Perspektive in der Saga. In: ANF 77 (1962), S. 68–83.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Lange: Einige Bemerkungen zur altnordischen Novelle. In: ZfdA 88 (1957), S. 150–159.

    Google Scholar 

  • Werner Ludwig: Untersuchungen über den Entwicklungsgang u. d. Funktion des Dialogs in der isländ. Saga. 1934.

    Google Scholar 

  • Irmgard Netter: Die direkte Rede in den Isländersagas. 1935.

    Google Scholar 

  • Zu Sprache und Stil im allgemeinen:

    Google Scholar 

  • Maria Müller: Verhüllende Metaphorik in der Saga. 1939.

    Google Scholar 

  • August Goedecke: Die Darstellung der Gemütsbewegungen in der isländ. Familiensaga. 1933.

    Google Scholar 

  • Heinz Joachim Graf: Untersuchungen zur Gebärde in der Íslendingasaga. 1939.

    Google Scholar 

  • Margarete Haeckel: Die Darstellung und Funktion des Traumes i. d. isländ. Familiensaga. 1934.

    Google Scholar 

  • G. Turville-Petre: Dreams in Icelandic tradition. In: Folklore 69 (1958), S. 93–111.

    Article  Google Scholar 

  • Rolf Heller: Die literarische Darstellung der Frau i. d. Isländersagas. 1958. (Saga 2).

    Google Scholar 

  • Heinz Dehmer: Primitives Erzählungsgut in den Íslendiga-Sögur. 1927.

    Google Scholar 

  • Carl F. Bayerschmidt: The element of the supernatural in the Sagas of Icelanders. In: [Fest] Leach (1965), S. 39–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schier, K. (1970). Íslendingasögur „Isländersagas“. In: Sagaliteratur. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03816-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03816-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10078-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03816-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics