Skip to main content

Tradition und Forschung

  • Chapter
Gotische Literaturdenkmäler

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Gutþiuda (Kal.) — so nannte die Nation, von deren „Literatur“ hier berichtet wurde, sich selbst und ihr Land. Dem got. Kompositum entspricht genau altnord. Go?jnó?, das in der Edda „Gotenland“ bedeutet, dort jedoch eine Stelle im Sinnund Stilgefüge der heroischen Poesie innehat. Für die gotischen Kleriker, die ihr Kirchenjahr ordneten, bezeichnete dieser Name den realen Ort, wo Stammesgenossen wegen ihres Glaubens gestorben sind, für die isländischen Hüter der altgerman. dichterischen Hinterlassenschaft dagegen ein sagenhaftes, emphatisch heraufgerufenes Schicksalsland jenseits der geographischen oder historischen Bestimmbarkeit. So vermag uns dieser Name mit seinen gegensätzlichen Kontexten hinzulenken auf das, was man die Geistesgeschichte der Goten nennen möchte, falls es üblich wäre, seelisches Verhalten und religiöse Entscheidungen von Menschen ohne Schulbildung als Geistesgeschichte zu buchen. Die beiden Traditionsstrange, in denen sidi „geistiges“ Leben bei den Goten vollzog und äußerte, sind für immer abgerissen: das arianisch-homöische Christentum ebenso wie die heidnisch-heroische Poesie. Wer sich aber wissenschaftlich mit der Bibelrezeption oder mit der Heldendichtung bei den Germanen beschaftigen will, der muß auch die gotischen Wanderungen im Blick haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Mossé, 18–71, 104–120, 367, 472–483.

    Google Scholar 

  • Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum. In: DVjs. 23, 1949, zur Salzburg-Wiener Hs. S. 177–179.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums, 1930, S. 156–158.

    Google Scholar 

  • Max Förster, Das älteste mittellateinische Gesprächsbüchlein. In: Roman. Forschungen 27, 1910, S. 342–348.

    Google Scholar 

  • Ernst Schwentner, Agrippa von Nettesheim über Ulfilas. Wörter und Sachen, Neue Folge 3, 1940 (= Bd 21), S. 227 f.

    Google Scholar 

  • Konrad Burdach, Die nationale Aneignung der Bibel und die Anfänge der germanischen Philologie (2). In: Festschrift Mogk 1924, S. 231–334.

    Google Scholar 

Krimgoten

  • Ernst Schwarz, Die Krimgoten. In: Saeculum 4, 1953, S. 156–164.

    Google Scholar 

  • Roger van de Velde, De Studie van het Gotisch in de eerste decenniën van de zeventiende eeuw. In: Leuvense Bijdragen 51, 1962, s. 71–79.

    Google Scholar 

  • Ders., Het Krimgotisch. Berichtgeving en problematiek. In: ebda 53, 1964, S. 102–119.

    Google Scholar 

  • Ders., Crimean Gothic. The contemporary Dutch tradition. In: ebda 54, 1965, S. 63–71.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stutz, E. (1966). Tradition und Forschung. In: Gotische Literaturdenkmäler. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03814-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03814-2_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10048-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03814-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics