Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Die Aktualität des ,Cluny’-Problems ist also in der Literaturforschung mit einem erneuten und eindringlicheren Befragen der politischen, kaiserlichen wie kirchlichen Geschichte und der allgemeinen Geisteshistorie verbunden. Zugleich aber wirkt sich das Unbehagen über die weggefallene Sicherheit auch in literarischem Sinne positiv und übrigens einer allgemeinen Tendenz der Literaturwissenschaft entsprechend in einer exklusiven Zuwendung zum eigentlichen Textverstehen aus. Und drittens wird in die Betrachtung der deutschen Poesie des 11. und 12. Jhs — mehr als es bisher geschah — die gleichzeitige und gleichgerichtete lateinische Dichtung einbezogen, wobei es also auf eine Gesamtschau des geistlichen Schrifttums dieser Epoche ankommt.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zur Geschichte:

  • Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der dt. Geschichte. Jeweils in der neuesten Aufl., zuletzt erschien die 9. Aufl. 1931, in Vorbereitung ist die 10. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rassow, P.: Dt. Geschichte im Überblick, 21962, bes. S. 849–866.

    Google Scholar 

  • Giesebrecht, F.W.: Geschichte der dt. Kaiserzeit, 6 Bde, 1855 ff., später mehrfach neu aufgelegt, ist wissenschaftlich nicht mehr benutzbar.

    Google Scholar 

  • Sackur, E.: Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen u. allgemeingeschichtl. Wirksamkeit bis zur Mitte des 11. Jhs, 2 Bde. 1892/1894, Nachdruck Darmstadt, Wiss. Buchges., 1965.

    Google Scholar 

  • Brackmann, A.: Die Anfänge von Hirsau, in: Festschrift P. Kehr, 1926, S. 215–232; auch in: A.B., Aufsätze, 1941, S. 272ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die politische Wirkung der kluniazensischen Bewegung, in: Histor. Ztschr. 139, 1929, S. 34–47; auch in: A.B., Aufsätze, 1941, S. 290 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Ursachen der geistigen u. politischen Wandlung Europas im 11. u. 12. Jh., in: Histor. Ztschr. 149, 1934, S. 229–239; auch in: A.B., Aufsätze, 1941, S. 356ff. Diese drei grundlegenden Aufsätze Brackmanns jetzt auch gesammelt in: Zur politischen Bedeutung der kluniazensischen Bewegung, 1955 (Libelli, Bd XXVI, Nachdruck 1958).

    Google Scholar 

  • Hallinger, K., O.S.B.: Gorze-Kluny, Studien zu den monastischen Lebensformen u. Gegensätzen im Hochmittelalter, 2 Bde. Rom (Studia Anselmiana) 1950/51; vgl. dazu: Jb. f. fränk. Landesforschung 19, 1959, S. 288ff. mit den Fußnoten.

    Google Scholar 

  • Tellenbach, G.: Zum Wesen der Cluniazenser, in: Saeculum 9, 1958, S. 374ff.; vgl. auch dazu: Jb. f. fränk. Landesforschung 19, 1959.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Erforschung Clunys und der Cluniacenser, in: Neue Forschungen über Cluny u. die Cluniacenser, von J. Wollasch, H.E.Mager u. H. Diemer, hrsg. v. G. Tellenbach, 1959, Einführung S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Jansen, H.P.H.: Nieuw licht op de Investituurstrijd, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 74, 1961, S. 481 ff. (ein ausführlicher Forschungsbericht in niederländischer Sprache, der eine erklärende Übersicht über die betreffenden Ergebnisse und Auffassungen der Historiker bringt).

    Google Scholar 

  • Schieffer, Th.: Cluny et la quereile des investitures. In: Revue Historique 225, 1961, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.: Die Hirsauer; ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites, 1961.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Von Cluny zum Investiturstreit. In: Archiv für Kulturgeschichte 45, 1963, S. 165–209.

    Google Scholar 

  • Fechter, J.: Cluny, Adel und Volk; Studie über das Verhältnis des Klosters zu den Ständen (910–1156), 1966.

    Google Scholar 

Dichtung und Geschichte:

  • Heer, F.: Aufgang Europas, Eine Studie zu den Zusammenhängen zwischen politischer Religiosität, Frömmigkeitsstil u. dem Werden Europas im 12. Jh., 1949. — Über die sich zeitlich anschließende Geschichtsperiode, die ,Friedrichszeit’, handelt unter viel ausführlicherer und ausdrücklicherer Heranziehung der Dichtung derselbe Verfasser in: Die Tragödie des Heiligen Reiches, 1952; Kommentarband 1953. — Rez. u.a.: E.Neumann in: WirkWort 4, 1953/54, S. 203ff., u. W.Mohr in: Euph. 51, 1957, S. 88f.

    Google Scholar 

  • Ploss, E.: Bamberg u. die dt. Literatur des 11. u. 12. Jhs, in: Jb. f. fränk. Landesforschung 19, 1959, S. 275–302.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, W.: Zur Stilbestimmung der frühmhd. Literatur. Diss. Zürich 1959, Einleitung (S. 7–10) u. Historischer Exkurs (S. 69 bis 76).

    Google Scholar 

  • Erb, E.: Geschichte der dt. Literatur von den Anfängen bis 1160, 2. Halbband, (Ost-)Berlin 21965, S. 502–511.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Soeteman, C. (1963). Der geschichtliche Rahmen. In: Deutsche geistliche Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03811-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03811-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10033-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03811-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics