Skip to main content

Leben und Werk

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Friedrich Hebbel wurde als Sohn eines Maurers am 18.März 1813 in Wesselburen in Norderdithmarschen geboren, das zum Herzogtum Holstein gehörte. Schleswig-Holstein war damals noch in Personalunion (nicht aber Realunion) mit Dänemark verbunden; der König von Dänemark war Hebbels Landesherr. Die Loslösung der Herzogtümer von Dänemark durch den Krieg von 1864 hat der am 13. Dez. 1863 in Wien gestorbene Dichter nicht mehr erlebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Liepes Forschungen sind für diese Zusammenhänge maßgebend; sie sind jetzt zusammengefaßt in: W.L., Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte, Kieler Studien zur dt. Literaturgeschichte, Bd. 2, 1963.

    Google Scholar 

  • Hier sind wichtig: Der Schlüssel zum Weltbild Hebbels: G.H. Schubert (zuerst 1951);

    Google Scholar 

  • Hebbel zwischen Schubert und Feuerbach (zuerst 1952);

    Google Scholar 

  • Hebbel u. Schelling (zuerst 1953);

    Google Scholar 

  • Friedr. Hebbel, Weltbild u. Dichtung (zuerst 1960);

    Google Scholar 

  • Unbekannte und unerkannte Frühprosen Hebbels (zuerst 1953);

    Google Scholar 

  • Hebbels philosophisches Jugendmärchen »Die einsamen Kinder« (zuerst 1954);

    Google Scholar 

  • Drei anonym veröffentlichte Erstlingsgedichte Hebbels (zuerst 1956)

    Google Scholar 

  • Agnes Rosenbusch, Die Tagebücher Hebbels, 1935;

    Google Scholar 

  • Edna Purdie, Two nineteenth century diaries and their writers (Hebbel and Grillparser) 1946;

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen, Friedr. Hebbels Tagebücher, Eine Analyse ihrer weltanschaulichen Grundgehalte, Diss: Göttingen 1951;

    Google Scholar 

  • Ders. Das Paradoxe als Grundstruktur Hebbelschen Denkens, Resultate einer immanenten Untersuchung der Tagebücher, in: H-Jb. 1952, S. 9–43 (auch im Sammelbd: Hebbel in neuer Sicht, 1963);

    Google Scholar 

  • Kurt Esselbrügge, Zur Psychologie des Unbewußten in Hebbels Tagebüchern, in: H-Jb. 1960, S. 117–142;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Liepe, Hebbels Tagebuchpräambel und ihr Ideenhintergrund. In: W. L., Beiträge zur Literatur- u. Geistesgeschichte, 1963 (zuerst 1956);

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Zu Struktur und Funktion von Hebbels Tagebüchern, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963,

    Google Scholar 

  • Werner Hoffmann, Ideologia Psicoanalitica en los Diarios y en la correspondencia de Hebbel, in: Friedr. Hebbel 1813–1863, Homenaje del Instituto de Literatura Alemana; hrsg. von Ilse M. de Brugger. La Plata 1963. Hinfort zitiert als: Friedr. Hebbel. Homenaje …

    Google Scholar 

  • Ernst Beutler (»Beppi« in: Essays um Goethe I, 1941, 21947) nennt Hebbels Tagebücher eine „Schatzkammer des Geistes, in der es funkelt, aufleuchtet, blendet wie im ‘Grünen Gewölbe’. … Wir haben sehr wenig Bücher, die eine solche Fülle gescheiter Einsichten und tiefer Gedanken verschwenderisch vor dem Leser ausbreiten…“.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Rutz, Hebbel und Elise Lensing, 1922;

    Google Scholar 

  • Emmi Bernheim, Elise Lensing, in: Dithmarschen Jg 6, 1930;

    Google Scholar 

  • Detlef Cölln, Hebbel und Elise Lensing, bes. der Ausgang des Verhältnisses, in: H-Jb. 1951, S. 74–96;

    Google Scholar 

  • Albrecht Janssen, Die Frauen rings um Hebbel (Hebbel-Forschungen, Bd 8), 1919;

    Google Scholar 

  • Walther Vontin, Hebbels Hamburg, in: H-Jb. 1963; Heinz Stolte, Elise Lensing als Briefschreiberin, in: H-Jb. 1966.

    Google Scholar 

  • R.M. Werner: Hebbel u. Goethe, in: Goethe-Jb. XXV, 1904, S. 171ff.;

    Google Scholar 

  • A.M. Wagner, Goethe, Kleist, Hebbel u. das religiöse Problem ihrer Dichtungen, 1911;

    Google Scholar 

  • Fr. Zinkernagel, Goethe u. Hebbel, Eine Antithese, 1911;

    Google Scholar 

  • R. Meszleny-Raabe, Goethe u. Hebbel in ihren ästhetischen Ansichten, in: Goethe-Jb. XXXII, 1911, S. 154ff.;

    Google Scholar 

  • M. Sommerfeld, Hebbel u. Goethe, Studien zur Geschichte des dt. Klassizismus im 19. Jh., 1923;

    Google Scholar 

  • W. Jokisch, Hebbels Lektüre u. Einstellung zu Faust I. u. II 1934;

    Google Scholar 

  • Edna Purdie, Hebbel’s Portrait of Goethe, in: The Era of Goethe, Essays, presented to James Boyd, 1959;

    Google Scholar 

  • Allan Wilson Porterfield, Jean Paul and Hebbel, in: Modern Language Notes, Vol. 28, 1913, S. 261 ff.;

    Article  Google Scholar 

  • Joachim Müller, Das Goethebild Friedrich Hebbels. H-Jb. 1965.

    Google Scholar 

  • Walter Vontin, Judith: Götze aus Erz u. Ton, Hebbels Kritik an seinem Jugendwerk u. ihre Auswirkungen, in: H-Jb. 1960;

    Google Scholar 

  • Gerh. Fricke, Gedanken über Hebbels Judith, in: G.F., Studien und Interpretationen, 1956 (zuerst in H-Jb. 1953);

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Der junge Hebbel, Zur Entstehung u. zum Wesen der Tragödie Hebbels, Diss. Frankfurt 1955 (Fotodruck 1956);

    Google Scholar 

  • Karl Gumpertz, Der Judith-Komplex, Versuch e. Analyse von Hebbels »Judith« u. Flauberts »Salambo«, in: Ztschr. f. Sexualwiss. XIV, 1928;

    Google Scholar 

  • Klaus Ziegler, Hebbels »Judith«, in: Das dt. Drama, hrsg. v. B. v. Wiese, Bd II, 21960.

    Google Scholar 

  • R. Meszleny, Friedrich Hebbels »Genoveva«, in: Hebbel-Forschungen, Bd 4, 1910;

    Google Scholar 

  • Bruno Golz, Pfalzgräfin Genoveva in der deutschen Dichtung, 1897;

    Google Scholar 

  • A. Schneider, La légende de Geneviève de Brabant dans la littérature allemande, Paris 1954.

    Google Scholar 

  • P. Heims, Die Entwicklung des Komischen bei Hebbel, Diss. Leipzig 1913;

    Google Scholar 

  • A. Friedrichs, Hebbels »Diamant« und »Rubin«, Diss. Breslau 1929;

    Google Scholar 

  • E. Altherr, Komik und Humor bei Hebbel, Diss. Leipzig 1935;

    Google Scholar 

  • Horst Oppel, Komik und Humor im Schaffensgefüge Hebbels, Diss. Bonn 1935;

    Google Scholar 

  • Kurt Esselbrügge, Hebbel und der Humor, in: H-Jb. 1955;

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Schultz-Streeck, Das Komische und die Komödie im Weltbild und im Schaffen Hebbels, Diss. Marburg 1956;

    Google Scholar 

  • auf diese Diss. geht zurück: Ders., Hebbels »Der Diamant« als metaphysische Komödie, in: H-Jb. 1957;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hecht, Hebbels »Diamant«, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963;

    Google Scholar 

  • Horst Siebert, Zur Theorie der Komödie bei Friedrich Hebbel. H-Jb. 1968.

    Google Scholar 

  • Albert Sergel, Oehlenschläger in seinen persönlichen Beziehungen zu Goethe, Tieck und Hebbel, 1907;

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dietrich, Hebbel und sein Kopenhagener Wohltäter Oehlenschläger, (‘Der Wächter’. Wien 1926);

    Google Scholar 

  • H. Winkler, Vier Hebbel-Briefe u. einige andere Dokumente zu Hebbels Aufenthalt in Kopenhagen, in: ZfdtPh. 73, 1954;

    Google Scholar 

  • W. Schoof, Hebbels Beziehungen zu dänischen Dichtern, in: Europäischer Wissenschaft 1943:

    Google Scholar 

  • W. Schoof, Hebbel und Thorwaldsen, in: Dt. Wissenschaftsdienst 1943.

    Google Scholar 

  • H. Stolte, Adam Oehlenschläger — der Förderer Friedr. Hebbels, in: H.-Jb. 1964. (auch in: Heinz Stolte, Friedrich Hebbel, Werk und Welt. Hamburg 1965);

    Google Scholar 

  • Hayo Matthiesen, Friedrich Hebbel in Kopen hagen. (Grenzfriedenshefte Nr. 4. 1963).

    Google Scholar 

  • Heinrich Bender, Hebbels Dithmarschen-Fragment, Diss. Bonn 1914;

    Google Scholar 

  • Johann Bauer, Hebbels dramatische Fragmente und Pläne, Diss. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Horst Nägele, »Historische Objektivation und poetische Instanz. Eine Studie zur Kontroverse zwischen Friedrich Hebbel und Johan Ludvig Heiberg im Jahre 1843« (H-Jb. 1973). Nägele hat die Auseinandersetzung des „dänischen Hegel-Adepten“ Heiberg mit Hebbel genau untersucht, auch mit Hinblick auf die eigene ‘dramatische’ (Vaudeville) Produktion Heibergs.

    Google Scholar 

  • K. Hofer, Hebbel und Heine, in: Die Grenzboten, 1913;

    Google Scholar 

  • M. Bienenstock, Hebbel und Heine, in: Xenien 1913;

    Google Scholar 

  • Ders. Hebbels Beziehungen zu Heine, in: Jb. d. Grillparzer-Gesellschaft, 1914;

    Google Scholar 

  • J. Hoffmeister, Hebbel erlebt Paris, in: Pariser Ztg 1943;

    Google Scholar 

  • K. Esselbrügge, Hebbel und die Franzosen, in: H-Jb. 1958;

    Google Scholar 

  • W. Vontin, Heine u. Hebbels »Judith«, in: Heine-Jb. 1963;

    Google Scholar 

  • Hermann Fricke, Paris als Schicksal Friedrich Hebbels. H-Jb. 1964.

    Google Scholar 

  • Paul Zincke, Entstehungsgeschichte von Hebbels ›Maria Magdalenas 1910;

    Google Scholar 

  • R. Stolze, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Inscenierung von Hebbels ›Maria Magdalena‹ 1924;

    Google Scholar 

  • H. Sievers, Hebbels ›Maria Magdalena‹ auf der Bühne, 1933;

    Google Scholar 

  • G. Pogge, Hebbels ›Maria Magdalena‹ und das Problem der inneren Form im bürgerlichen Trauerspiel, Diss. Hamburg 1925;

    Google Scholar 

  • Arthur Eloesser, Das bürgerliche Drama. Seine Geschichte im 18. u. 19. Jh., 1898;

    Google Scholar 

  • F. Schnass, Das dt. bürgerliche Trauerspiel, sein Werden u. seine Entfaltung bei Hebbel, in: Ztschr. f. dt. Unterricht 1914;

    Google Scholar 

  • Oskar Walzel, Fr. Hebbel u. seine Dramen, 31927;

    Google Scholar 

  • Elise Dosenheimer, Das dt. soziale Drama von Lessing bis Sternheim. 1949;

    Google Scholar 

  • Martin Stern, Das zentrale Symbol in Hebbels »Maria Magdalena«, in: Wirk. Wort, 1959, überarbeitet in: Hebbel in neuer Sicht, 1963 ;

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Intuition und Bewußtheit im Schaffen Hebbels. (Zs. Dithmarschen Neue Folge. 1963. H. 4);

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Zur motivischen und dramaturgischen Struktur von Hebbels »Maria Magdalena«. H-Jb. 1968;

    Google Scholar 

  • Karl Pörnbacher, Fr. Hebbel, »Maria Magdalena«. Erläuterungen und Dokumente. (Reclam 1970).

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Das Molochfragment, zugleich ein Beitrag zur Beurteilung der Italienreise Hebbels, in: H.-Jb. 1962.

    Google Scholar 

  • L. Gurlitt, Louis Gurlitt und Friedrich Hebbel, in: Aktion. I, 1912;

    Google Scholar 

  • H. Ehl, Hebbel in Rom, in: Der Schleswig-Hol-Steiner 22, 1941;

    Google Scholar 

  • E.P. Appelt, Der Dichterkomponist Peter Cornelius und Friedrich Hebbel, in PMLA 61, 1946;

    Google Scholar 

  • R. Bülck, Hebbel und Mommsen, in: Euph. 47, 1953.

    Google Scholar 

  • Wilh. Meyer-Voigtländer, Hebbel und seine Verleger, besonders sein Verhältnis zu Georg von Cotta u. Julius Campe, in: H-Jb. 1962.

    Google Scholar 

  • Alida Rosenfeld-Kaizl, Kleine Erinnerungen an meinen Großvater Friedrich Hebbel, in: H-Jb. 1949/50;

    Google Scholar 

  • Aus Christine Hebbels Gedenkbuch. Eintragung vom 31. Jan. 1873, in: H-Jb. 1941;

    Google Scholar 

  • Hermann Prollius, Über Hebbels Adoptivsohn Carl Hebbel und dessen Nachkommen, in: H-Jb. 1949/50;

    Google Scholar 

  • R. Kempf, Gewissensehe und bürgerliche Ehe von Friedrich Hebbel, in: Die Frau 1927;

    Google Scholar 

  • Frieda Knecht, Die Frau im Leben und in der Dichtung Hebbels, Zürich 1920;

    Google Scholar 

  • Georg Wittkowski, Die Frauen um Hebbel, in: G.W., Miniaturen, 1922;

    Google Scholar 

  • Herbert Eulenberg, Christine Hebbel, in: H.E., Gestalten und Begebenheiten, 1924;

    Google Scholar 

  • R.M. Werner, Christine Hebbel, geb. Enghausen, Hofschauspielerin, in: Biogr. Jb. u. dt. Nekrolog 15, 1913;

    Google Scholar 

  • Philipp Witkop, Christine Hebbel, in: Ph. W., Frauen im Leben dt. Dichter, 1922;

    Google Scholar 

  • E. Wolff, Christine Hebbel-Enghaus, in: Die Scene, Charlottenburg 1926;

    Google Scholar 

  • E. Hoppe, Die Ebenbürtigen. Christine Enghausens Ehe mit Friedrich Hebbel, 1940;

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Friedrich und Christine Hebbel, in: H-Jb. 1960.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke (Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie, 1961) ist diesem Gattungsproblem bei Hebbel nachgegangen und ordnet das »Trauerspiel in Sizilien« in die Form des ‘Mischspiels’ ein. Guthkes Darstellung gründet sich auf frühere Abhandlungen (Dehmel, Hebbel und die Struktur des Mischspiels, in: RLV XXII, 1958;

    Google Scholar 

  • Hebbels »Trauerspiel in Sizilien«. Zur Frage der Gattung, in: H-Jb. 1957, spanisch: La »Tragedia en Sicilia« de Hebbel y la Tradición Dramática, in: Friedr. Hebbel. Homenaje…, La Plata 1963) und setzt sich auseinander mit der früheren, oben S. 27 aufgeführten Literatur. —

    Google Scholar 

  • Horst Oppel, Hebbels Tragikomödie »Ein Trauerspiel in Sizilien«, in: Gedenkschrift für Ferd. I. Schneider, 1956.

    Google Scholar 

  • Hermann Hettners Aufsatz von 1851 »Hebbel und die Tragikomödie« ist wieder abgedruckt in ›Meisterwerke der Literatur kritik‹ 1961, II, 1, S. 685 ff.

    Google Scholar 

  • O. Brües, Hebbel und Shakespeare, in: Das Nationaltheater 4, Berlin 1931/32;

    Google Scholar 

  • Paul Graham, Hebbels study of King Lear, in: Smith College Studies in Modern Languages 21, 1939/40;

    Google Scholar 

  • Fritz Rau, Hebbels Shakespeare-Bild, in: Wirk. Wort 2, 1951/52.

    Google Scholar 

  • Maurice Jacques Valency, The tragedies of Herod and Mariamne, New York 1940;

    Google Scholar 

  • »The Duke of Milan«, abgedruckt in: »The dramatic works of Massinger and Ford«. With an introduction of Hartley Coleridge, London 1889;

    Google Scholar 

  • Maurice Chelli, Le drame de Massinger, Lyon 1923.

    Google Scholar 

  • Paul Bornstein, Hebbels Herodes und Mariamne, 1904;

    Google Scholar 

  • Otto Spiess, Hebbels Herodes und Mariamne. Versuch einer Erläuterung zwischen den Zeilen für Schauspieler und Hebbelverehrer, 1913;

    Google Scholar 

  • Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels Herodes und Mariamne, 1929;

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Hiller, Hebbels Herodes und Mariamne auf der Bühne, 1930;

    Google Scholar 

  • Josef Körner, Zu Hebbels Herodes und Mariamne, Ztschr. f.dt. Philol. 59, 1934;

    Google Scholar 

  • Fr. J. Schneider, Mystik in Hebbels Herodes und Mariamne, in: Dichtung u. Volkstum, 36, 1935;

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Hebbels »Herodes und Mariamne« als Bekenntnisdichtung, in: H-Jb. 1961;

    Google Scholar 

  • Lawrence Ryan, Hebbels »Herodes und Mariamne«: Tragödie und Geschichte, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963;

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Zur Struktur und Motivik in Hebbels »Herodes und Mariamne«. H-Jb. 1966.

    Google Scholar 

  • vgl. die Literaturübersicht zu »Der Diamant«, S. 28.

    Google Scholar 

  • Fritz Kröger, Friedrich Hebbel »Der Rubin«, in: Pädag. Rundschau XI, 1956/57;

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Hebbels »Demetrius«-Fragment und sein Frühwerk »Der Rubin«, in: Festschrift f. D. W. Schumann. München 1970.

    Google Scholar 

  • Ed. Eugen Schmid, Hebbel und Kleist. Das Problem: Verwandtschaft oder Einfluß, 1930;

    Google Scholar 

  • Helmut Kreuzer, Hebbel und Kleist, in: Der Deutschunterricht 13, 1961, H. 2;

    Google Scholar 

  • A. Kutscher, Hebbel als Kritiker des Dramas. Seine Kritik und ihre Bedeutung, 1907;

    Google Scholar 

  • Heinrich Deiters, Hebbel als Journalist, in: Ztschr. f. Zeitungswiss. 18, 1943;

    Google Scholar 

  • Inge Kubiczek, Hebbel als Journalist, Diss. Wien 1949;

    Google Scholar 

  • P.G. Graham, Hebbel on criticism and the critics, in: Germ. Rev. 26, 1951;

    Google Scholar 

  • Kurt Esselbrügge, Hebbel als Rezensent, in: H-Jb. 1956;

    Google Scholar 

  • E. Tannenbaum, Hebbel und das Theater, 1914.

    Google Scholar 

  • M. Enzinger, Hebbels Erzählung »Eine Nacht im Jägerhause«, in: ZfdPh. 64, 1939;

    Google Scholar 

  • R. Ebhardt, Hebbel als Novellist, 1916;

    Google Scholar 

  • Chr. Jensen, Hebbels Erzählungen, in: H-Jb. 1955;

    Google Scholar 

  • Ingrid Kreuzer, Hebbel als Novellist, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963.

    Google Scholar 

  • Abraham Suhl, Hebbel und Grillparzer in ihren Theorien, in: Jb. d. Goethe-Gesellsch. 8, 1921;

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Grillparzer und Hebbel, in: Ztschr. f. dt. Geisteswiss. 3, 1940/41;

    Google Scholar 

  • Dorothy Lasher-Schlitt, Hebbel, Grillparzer and the ‘Wiener Kreis’, in: PMLA 61, 1946;

    Google Scholar 

  • Roland Edighoffer, Hebbel und Grillparzer, Versuch einer vergleichenden Würdigung, in: Hebbel-Jb. 1949/50;

    Google Scholar 

  • W. Bietak, Der Wiener Friedrich Hebbel, in : Lebendige Stadt, 1955;

    Google Scholar 

  • August Fellner, Hebbel und Gmunden, in: H-Jb. 1943;

    Google Scholar 

  • Elfriede Prillinger, Gmundens Bedeutung für Friedrich Hebbel. H-Jb. 1973.

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Die Polemik zwischen Hebbel und Stifter und Stifters Ethos vom ‘Sanften Gesetz’, in: Gedenkschr. f. F. J. Schneider, 1956;

    Google Scholar 

  • F.E. Peters, Die Aufgaben des Menschen. Stifter u. Hebbel, in: F.E.P., Im Dienst der Form, 1947.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann, Hebbel und das Wiener Theater seiner Zeit, 1943, spanisch als: Hebbel y el Teatro Vienés de su Epoca (übersetzt von Ilse M. de Brugger, in: Friedr. Hebbel. Homenaje…)

    Google Scholar 

  • H. Wütschke, Hebbel in der zeitgenössischen Kritik, 1910;

    Google Scholar 

  • Edmund Diebold, Friedrich Hebbel und die zeitgenössische Beurteilung seines Schaffens, 1928.

    Google Scholar 

  • Riezler, Agnes Bernauer und die bairischen Herzöge, in: Sitzungsber. d. philos. — philolog. u. hist. Klasse d. Kgl. bayr. Ak. d. Wiss. München 1885;

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte Bayerns, Bd 3, 1889;

    Google Scholar 

  • Agnes Löwenstein, The Sources of Hebbels »Agnes Bernauer«, in: Mod. Language Review 1909;

    Google Scholar 

  • Hayo Matthiesen, Untersuchungen über die Quellen zu Hebbels historischen Dramen. Ein Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Deutung des Dichters. Diss. Kiel 1965;

    Google Scholar 

  • Hermann Glaser, Agnes Bernauer. Dichtung und Wirklichkeit. Frkft. 1964;

    Google Scholar 

  • Karl Pörnbacher, Agnes Bernauer. Erläuterungen und Dokumente. Reclam 1974.

    Google Scholar 

  • G. Schultze-Jahde, Motivanalyse von Hebbels Agnes Bernauer, 1925;

    Google Scholar 

  • H. Meyer-Benfey, Hebbels Agnes Bernauer, 1931;

    Google Scholar 

  • E. Sulzer-Gebing, Die Uraufführung der Agnes Bernauer am Münchener Hoftheater, Euph. XX;

    Google Scholar 

  • Oskar Katann, »Agnes Bernauer« von Hebbel, in: Gesetz im Wandel, 1932;

    Google Scholar 

  • K. Schramm, Hebbels »Agnes Bernauer« auf der deutschen Bühne, 1936;

    Google Scholar 

  • H.M. Wolff, Die Doppelstellung Herzog Albrechts in Hebbels »Agnes Bernauer«, in: Monatshefte (Wisconsin) 31, 1939;

    Google Scholar 

  • B. Schwarz, Hebbels »Agnes Bernauer«, in: ZfdtBildg 1940;

    Google Scholar 

  • W. Wittkowski, Menschenbild und Tragik in Hebbels »Agnes Bernauer«, GRM, 39. NF. 8, 1958.

    Google Scholar 

  • H. G. Rötzer, Friedrich Hebbel, Gyges und sein Ring. Deutung und Dokumentation. (Dichtung und Wirklichkeit). Fkft. 1965 ;

    Google Scholar 

  • Hayo Matthiesen, Gyges und sein Ring. Eine Untersuchung über die Quellen. H-Jb. 1965.

    Google Scholar 

  • Kirby Flower Smith, The tale of Gyges and the King of Lydia, American Journal of Philology XXIII;

    Google Scholar 

  • W. Michalitschke, Hebbels Tragödie »Gyges und sein Ring«, 1925;

    Google Scholar 

  • Alfred V. Berger, Dramaturgische Vorträge, Wien 1890;

    Google Scholar 

  • G. Osswald, Gyges und sein Ring, Diss. Kiel 1935;

    Google Scholar 

  • Paul Th. Hoffmann, Hebbel und die Antike, in: H-Jb. 1943;

    Google Scholar 

  • E.J. Görlich, Hebbel und der antike Mythos in: Wächter 1948/49;

    Google Scholar 

  • Karl Reinhardt, Gyges und sein Ring, in: Vermächtnis der Antike, 1960;

    Google Scholar 

  • Pio Eggstein, Hebbels Drama »Gyges und sein Ring«, Diss. Zürich 1948;

    Google Scholar 

  • W. Naumann, Gyges und sein Ring, in: Monatshefte (Wisconsin) 43, 1951;

    Google Scholar 

  • Kurt Wìtte, Gyges und sein Ring, 1947;

    Google Scholar 

  • D. Cölln, Rhodope in Hebbels Drama »Gyges und sein Ring«, in: H-Jb. 1955;

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Hebbels »Gyges und sein Ring« im Lichte historischer Erfahrungen, in: H-Jb. 1959;

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen, Rhodopes Schleier, in: ZfdPh. 83, 1964;

    Google Scholar 

  • Otto Eberhardt, »Gyges und sein Ring«. Die Handlung ist vorgeschichtlich und mythisch. H-Jb. 1966;

    Google Scholar 

  • E. J. Görlich, Hebbels Gyges und der antike Mythos. H-Jb. 1973.

    Google Scholar 

  • Karl Weitbrecht, Die Nibelungen im modernen Drama, Zürich 1892;

    Google Scholar 

  • E. Schmidt, Quellen und Gestaltung von Hebbels Nibelungen, Diss. Breslau 1921;

    Google Scholar 

  • Annina Periam, Hebbels »Nibelungen«. Its Sources, Method and Style. Diss. (Columbia University) New York 1906;

    Google Scholar 

  • J. Stuhrmann, Die Idee und die Hauptcharaktere der Nibelungen, 3. Aufl. 1910;

    Google Scholar 

  • W. Jokisch, Friedrich Hebbel und Emanuel Geibel, Archiv 161, 1932;

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor, Friedrich Hebbel, Die Nibelungen. (Dichtung und Wirklichkeit). Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  • Oskar Katann, Hebbels Epos »Mutter und Kind«, in: Gesetz im Wandel, 1932;

    Google Scholar 

  • W. Jahn, Hebbels »Mutter und Kind«, Ztschr. f. dt. Unterricht 1916;

    Google Scholar 

  • F. Schnass, Hebbels Epos »Mutter und Kind«, Der dt. Volkserzieher 7, 1942;

    Google Scholar 

  • Fritz Enss, Hebbels Epos »Mutter und Kind«, Diss. Marburg 1909;

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Mutter und Kind. Hebbels soziales Manifest. H-Jb. 1971/72.

    Google Scholar 

  • H. Werner, Hebbels Änderungen an den Gedichten 1842–1857, 1929;

    Google Scholar 

  • Poems. Selected and ed. by E. Purdie. Oxford 1953 (Anmerkungen u. Einleitung besonders wertvoll);

    Google Scholar 

  • Erika Solms-Salomon, Hebbels Beziehung zur Sprache, 1926;

    Google Scholar 

  • Gerhard Wagner, Komplex, Motiv und Wort in Hebbels Lyrik, Diss. Leipzig 1927;

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Gansberg, Zur Sprache in Hebbels Dramen, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963;

    Google Scholar 

  • Wolfg. Liepe S. O. S. 15;

    Google Scholar 

  • D. Cölln, Zu Hebbels Gedicht »Der Brahmine«, in: H-Jb. 1953;

    Google Scholar 

  • R. Schneider Hebbels Vermächtnis (»Der Brahmine«), in: Goldenes Tor 3, 1948;

    Google Scholar 

  • D. Cölln, Hebbels Gedicht »Diokletian«, in: H-Jb. 1954;

    Google Scholar 

  • Chr. Jensen, Der Lyriker Hebbel, in: H-Jb. 1943 ;

    Google Scholar 

  • Ders., Hebbels Lyrik als Glaubensbekenntnis, in: H-Jb. 1951;

    Google Scholar 

  • J. Braak, Hebbel als Lyriker, in: H-Jb. 1954;

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Ahne das Wunder der Form, in: H-Jb. 1961;

    Google Scholar 

  • Fritz Martini, Der Lyriker Hebbel, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963;

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Das Motiv des Todes in Hebbels Lyrik. H-Jb. 1963;

    Google Scholar 

  • Ilse M. de Brugger, „Ich bin ein Kelch, für Gott bestellt… “Zu zwei Gedichten Hebbels aus dem Jahre 1839. H-Jb. 1967.

    Google Scholar 

  • Kurt May, Hebbels »Nibelungen« im Wandel des neueren Hebbelbildes, in: Dichtung u. Volkstum 41, 1941;

    Google Scholar 

  • Walther Landgrebe, Hebbels »Nibelungen« auf der Bühne, in: Forschungen 2. Liter., Theater- u. Zeitungswiss. 1, 1927;

    Google Scholar 

  • G. Fricke, Tragödie der Nibelungen bei Hebbel und Paul Ernst, in: H-Jb. 1940;

    Google Scholar 

  • E.A. Georgy, Die Weltenwende in Hebbels »Nibelungen« und Deutschlands Weltkrieg, 1918;

    Google Scholar 

  • Gisela Bischke, Die Problematik des Rachemotivs im Drama Friedr. Hebbels, Diss. Hamburg 1959;

    Google Scholar 

  • Helga Frisch, Symbolik und Tragik in Hebbels Dramen, Diss. Bonn 1961;

    Google Scholar 

  • Otto Kayser, Die Nibelungen bei Hebbel und Wagner, In: H-Jb. 1962;

    Google Scholar 

  • Jost Hermand, Hebbels »Nibelungen«. Ein deutsches Trauerspiel, in: Hebbel in neuer Sicht, 1963.

    Google Scholar 

  • W. Rutz, Hebbel und Mörike, in: Eckart 8, 1913/14;

    Google Scholar 

  • D. Cölln, Friedrich Hebbel und Eduard Mörike, in: H-Jb. 1956.

    Google Scholar 

  • Albert Malte Wagner, Hebbels Dramen und die Philosophie Schopenhauers, in: Neue Jbb f. klass. Altert., Gesch. u. dt. Lit. 1915;

    Google Scholar 

  • Wilhelm Jordan, Begegnungen mit A. Schopenhauer, 1891;

    Google Scholar 

  • Eduard Grisebach, Schopenhauers Gespräche und Selbstgespräche 1897;

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Fr. Hebbels Besuch bei Arthur Schopenhauer. Begegnung zweier Weltbilder. H-Jb. 1967.

    Google Scholar 

  • Voloquart Pauls, Klaus Groth und Kuhs Hebbel-Biographie, Jahresgabe d. Hebbelgemeinde 1934;

    Google Scholar 

  • Gorch Fock, Hebbel u. d. Plattdeutsche, in: Mitteilungev aus dem Quickborn 1912;

    Google Scholar 

  • L. Baete, Hebbel u. d. Plattdeutsche, ebda 1914;

    Google Scholar 

  • Hans-Henning-Holm, Hebbel und die plattdeutsche Sprache, ebda 1955.

    Google Scholar 

  • Richard Mehlem, Friedrich Hebbel — Klaus Groth. (Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide 1967).

    Google Scholar 

  • Paul Bornstein, Die Erinnerungen der Fürstin Hohenlohe-Wittgenstein an Hebbel. (Velhagen und Klasings Monatshefte April 1933);

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Hebbel und Prinzeß Marie von Sayn-Wittgenstein. Nordeibingen Bd. 33, Heide 1964. Vgl. dazu: »Nachtrag zu ›Hebbel und Prinzeß Marie von Sayn-Wittgenstein«, Nordeibingen 34 (Heide 1965);

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Hebbel und das Haus Sayn-Wittgenstein. Nordeibingen Bd. 35. (Heide 1966).

    Google Scholar 

  • H. Saedler, Hebbels Moloch, 1916;

    Google Scholar 

  • Horst Oppel, Hebbels Moloch, in: DVjs. 1951;

    Google Scholar 

  • Berthold Richter, Hebbels Napoleonfragment, Diss. Breslau 1924;

    Google Scholar 

  • A. Heinemann, Die Schauspielerin, Dramenfragment von Hebbel, Diss. Kiel 1931;

    Google Scholar 

  • Hermann Nagel, Studium zur Entstehungsgeschichte von Hebbels Christusfragment, 1925;

    Google Scholar 

  • Ilse M. de Brugger, Zu Hebbels Fragment »Der Dichter«. H-Jb. 1969.

    Google Scholar 

  • Der Demetrius-Forschung ist die Neubelebung des Interesses für Schiller 1959 zugute gekommen. Die Verschiedenartigkeit des Schaffens beider Dichter ist durch die Demetrius-Vergleiche besonders sichtbar geworden: Schiller macht die ausführlichsten und immer wieder erwogenen Pläne, während Hebbel sich sogleich an das Gestalten begibt. Für die Stoffgeschichte vgl. Walter Flex, Die Entwicklung des tragischen Problems in den Demetriusdramen von Schiller bis auf die Gegenwart, Diss. Erlangen 1912.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Carré, Das tragische Problem in Demetrius bei Schiller und Hebbel, in: Ztschr. f. dt. Unterr. 24, 1910;

    Google Scholar 

  • Eduard Castle, Der falsche Demetrius in der Auffassung Schillers und Hebbels, in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1930;

    Google Scholar 

  • Dorothea Crome, Hebbels Verhältnis zu Schiller, Diss. Königsberg 1925;

    Google Scholar 

  • Josef Körner, Zu Schillers Demetrius, in: ZfdPh. 62, 1937;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Demetrius. Schiller u. Hebbel, in: Jb. d. dt. Schillergesellschaft III, 1959;

    Google Scholar 

  • Joachim Müller, Bemerkungen zur Kernproblematik und dramatischen Dialektik von Hebbels »Demetrius«, in: H-Jb. 1962;

    Google Scholar 

  • Willy Krogmann, Der heimliche Prinz. H-Jb. 1965;

    Google Scholar 

  • Anni Meetz, Hebbels »Demetrius«-Fragment und sein Frühwerk »Der Rubin«. Festschrift f. Detlev W. Schumann. München 1970.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meetz, A. (1973). Leben und Werk. In: Friedrich Hebbel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03805-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03805-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10018-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03805-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics