Skip to main content

Zusammenfassung

Als Johann Sebastian Bach am 26. Juni 1708 beim Rat der Stadt Mühlhausen um seine Entlassung einkommt, tut er es mit dem Hinweis auf seinen »Endzweck, nemlich eine regulirte kirchen music zu Gottes Ehren«: Die ihm angetragene Stellung eines Weimarer Hof- und Kammerorganisten biete ihm die Möglichkeit, eben diesen Endzweck zu verfolgen, den er in Mühlhausen »ohne Widrigkeit« nicht habe durchsetzen können.

»Überhaupt scheint es, als wenn Bach um diese Zeit alles habe versuchen wollen, was sich mit vielen und wenigen Stimmen ausrichten lasse«.

Johann Nikolaus Forkel65 1802

»Denn alles findet bei Bach statt: die Ausbildung der zyklischen Formen, die Eroberung des Tonbereiches — Das Bestreben höchster Zusammenfassung«.

Anton Webern66 1933

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Johann Nikolaus Forkel, Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke, Leipzig 1802, S. 58.

    Google Scholar 

  2. Anton Webern, Der Weg zur Neuen Musik, hrsg. von Willi Reich, Wien 1960, S. 36.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reinhold Jauernig, Johann Sebastian Bach in Weimar, in: Johann Sebastian Bach in Thüringen, Weimar 1950, S. 92 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Alfred Dürr, Studien über die frühen Kantaten J. S. Bachs, Leipzig 1961 (Bach-Studien Bd. 4).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Walter Gerstenberg, ZurVerbindung von Präludium und Fuge bei J. S. Bach, in: Kongreßbericht Gesellschaft für Musikforschung Lüneburg 1950, Kassel und Basel o. J.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Georg von Dadelsen, Zur Entstehung des Bachschen Orgelbüchleins, in: Festschrift Friedrich Blume, Kassel usw. 1963.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Arnold Schmitz, Die Bildlichkeit der wortgebundenen Musik Johann Sebastian Bachs, Mainz 1950.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rudolf Stephan, Die Wandlung der Konzertform bei Bach, in: Die Musikforschung VI, 1953

    Google Scholar 

  9. Carl Dahlhaus, Bachs konzertante Fugen, in: Bach-Jahrbuch 1955.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hermann Zenck, J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier, in: Numerus und Affectus, hrsg. von Walter Gerstenberg, Kassel, Basel, London, New York 1959 (Musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 16)

    Google Scholar 

  11. Walter Wiora, Goethes Wort über Bach, in: Haus Albrecht in memoriam, ebenda, 1962

    Google Scholar 

  12. derselbe, Über den geistigen Zusammenhang der Präludien und Etüden Chopins, in: Musik des Ostens I, ebenda, 1962.

    Google Scholar 

  13. Heinrich Besseler, Bachs Meisterzeit in Weimar, a. a. O.; vgl. auch derselbe, Bach als Wegbereiter, in: Archiv für Musikwissenschaft XII, 1955.

    Google Scholar 

  14. Alfred Dürr, Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs, in: Bach-Jahrbuch 1957

    Google Scholar 

  15. Georg von Dadelsen, Beiträge zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs, Trossingen 1958 (Tübinger Bach-Studien Bd. 4/5).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Alfred Dürr, Zum Wandel des Bach-Bildes, in: Musik und Kirche XXXII, 1962, S. 115.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Rudolf Gerber, Über Formstrukturen in Bachs Motetten, in: Die Musikforschung III, 1950

    Google Scholar 

  18. Ulrich Siegele, Bemerkungen zu Bachs Motetten, in: Bach-Jahrbuch 1962.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Friedrich Blume, J. S. Bach im Wandel der Geschichte, Kassel 1947 (Musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 1).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Werner Neumann, Das »Bachische Collegium Musicum«, in: Bach-Jahrbuch 1960.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Chr. Wolff, Der stile antico in der Musik Johann Sebastian Bachs. Studien zu Bachs Spätwerk, Phil. Diss. Erlangen 1966, maschinenschriftlich.

    Google Scholar 

  22. Zum Grundsätzlichen vgl. Walter Blankenburg, Die innere Einheit von Bachs Werk, Phil. Diss. Göttingen 1942.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Walter Wiora, Lex und Gratia in der Musik, in: Festschrift Joseph Müller-Blattau, Kassel usw. 1966 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft Bd. 1).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Walter Blankenburg, Bach und die Aufklärung, in: Bach-Gedenkschrift, Zürich 1950

    Google Scholar 

  25. Haus Heinrich Eggebrecht, Bach und Leibniz, in: Bericht über die wissenschaftliche Bachtagung in Leipzig 1950, Leipzig 1951.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (2000). Bachs künstlerischer Endzweck. In: »Denn alles findet bei Bach statt«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03798-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03798-5_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01740-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03798-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics