Skip to main content

Es ist wie die Stimme des Ding an sich Wagners »Bach«

  • Chapter
»Denn alles findet bei Bach statt«
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Anders als die Zeitgenossen Schumann und Mendelssohn ist Wagner in jungen Jahren kein Bach-Enthusiast. Im Dezember 1878 notiert Cosima in ihr Tagebuch:

»Wir kommen auf Bach wieder zu sprechen, er sagt, durch E. T. A. Hoffmann angeregt habe er in der Jugend diese Sachen angesehen, nach Mystischem suchend, und er habe eigentlich ›ennuyé‹ dabei empfunden. ›Wie zu allem auch Erziehung gehört!‹«276

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack (Hrsg.), Cosima Wagner. Die Tagebücher, 2 Bde., München und Zürich 1976/77, hier Bd. 1 S. 263. [im folgenden zitiert als »Tagebücher«]

    Google Scholar 

  2. John Deathridge, Martin Geck, Egon Voss, Wagner Werk-Verzeichnis, Mainz 1986, S. 79.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Martin Geck, Richard Wagner und die ältere Musik, in: Walter Wiora (Hrsg.), Die Ausbreitung des Historismus über die Musik (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 14), Regensburg 1969, S. 123–146

    Google Scholar 

  4. Helmut Kirchmeyer, Situationsgeschichte der Musikkritik und des musikalischen Pressewesens in Deutschland, IV. Teil: Das zeitgenössische Wagner-Bild, Regensburg 1967–1985, Bd. 3, S. 379

    Google Scholar 

  5. Richard Wagner, Mein Leben, hrsg. v. Martin Gregor-Dellin, München 1969, S. 380

    Google Scholar 

  6. Mitgeteilt bei H. Sitte, Bachs »Chromatische«, Berlin 1921, S. 26 f.

    Google Scholar 

  7. August Halm, Von zwei Kulturen der Musik, 2.–4. Tausend, München 1920, S. 250.

    Google Scholar 

  8. Julius Kapp (Hrsg.), RichardWagner an Mathilde und Otto Wesendonk. Tagebuchblätter und Briefe, Leipzig, ca. 1915, S. 221 f.

    Google Scholar 

  9. Martin Geck, Bach und Tristan — Musik aus dem Geist der Utopie, in: ders. (Hrsg.), Bach-Interpretationen, Göttingen 1969, S. 193 f.

    Google Scholar 

  10. E. T. A. Hoffmann, Phantasiestücke in Callots Manier, Poetische Werke, Bd. 1, Berlin 1957, S. 42.

    Google Scholar 

  11. Robert Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 1, 2. Auflage, Leipzig 1871, S. 110.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Rochlitz, Rhapsodische Gedanken über die zweckmäßige Benutzung der Materie der Musik, in: Neuer teutscher Merkur, Oktober 1798 (hier zitiert nach: ders., Für Freunde der Tonkunst, Bd. 2, 3.Aufl., Leipzig 1868,. S 111).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Carl Dahlhaus, Wagner und Bach, in: ders., Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S. 448 f.

    Google Scholar 

  14. Arthur Schopenhauer. Werke in einem Band, München und Wien 1981, S. 338.

    Google Scholar 

  15. Carl Fr. Glasenapp, Das Leben Richard Wagners, Bd. 3, 1, 3. Auflage Leipzig 1904, S. 190 f.

    Google Scholar 

  16. Richard Wagner, Beethoven, 2. Aufl. Leipzig 1870, S. 2 des Vorworts.

    Google Scholar 

  17. Carl Dahlhaus, Bach und der romantische Kontrapunkt, in: Bachtage Berlin 1989, S. 81.

    Google Scholar 

  18. Egon Voss, Die Meistersinger von Nürnberg als Oper des deutschen Bürgertums, in: Wagner und kein Ende. Betrachtungen und Studien, Zürich und Mainz 1996, S. 141.

    Google Scholar 

  19. Ludwig Finscher, Über den Kontrapunkt der Meistersinger, in: Carl Dahlhaus (Hrsg.), Das Drama Richard Wagners als musikalisches Kunstwerk, Regensburg 1970, S. 308 f.

    Google Scholar 

  20. Emil Platen, Johann Sebastian Bach. Die Matthäuspassion, 2. Aufl., Kassel usw. 1997, S. 225.

    Google Scholar 

  21. Peter Wapnewski, Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1982, S. 260 u. 265.

    Google Scholar 

  22. Friedrich Nietzsche, Briefwechsel II, Bd. 1, Berlin 1977, S. 120.

    Google Scholar 

  23. Susanna Großmann-Vendrey, Bayreuth in der deutschen Presse, Dokumentenband 2, Regensburg 1977, S. 55.

    Google Scholar 

  24. Albert Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, Leipzig 1932, S. 53 f.

    Google Scholar 

  25. Ernst Bloch, Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923, Frankfurt a. M. 1964 (Bd. 3 der Gesamtausgabe), S. 98 f.

    Google Scholar 

  26. Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, 2. Aufl. Leipzig 1874, S. 112.

    Google Scholar 

  27. Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke in 12 Bänden, Berlin 1969, Bd. 10, S. 11.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Nietzsche, Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. IV, 1, Berlin 1967, S. 265.

    Google Scholar 

  29. Wilhelm Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung, Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  30. Theodor W. Adorno, Beethoven, Frankfurt a. M. 1993 (Nachgelassene Schriften I, 1), S. 72.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ernst Behler, Unendliche Perfektibilität. Europäische Romantik und französische Revolution, Paderborn usw. 1989.

    Google Scholar 

  32. Jean-François Lyotard, Postmoderne für Kinder, Wien, 2. Aufl. 1996, S. 52, S. 44 u. S. 70 f.

    Google Scholar 

  33. Georg Picht, Kunst und Mythos, Stuttgart, 2. Aufl. 1987, S. 284.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Carl Fr. Glasenapp, Das Leben Richard Wagners, Bd. 6, Leipzig 1911, S. 228 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (2000). Es ist wie die Stimme des Ding an sich Wagners »Bach«. In: »Denn alles findet bei Bach statt«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03798-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03798-5_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01740-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03798-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics