Skip to main content
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehrere kulturgeschichtliche Strömungen, die das ihrige zum späteren Umgang mit der Alten Musik beigetragen haben: Ohne die Wiederbelebung der universitären Collegia musica wäre unser Erfahrungsspielraum weitaus geringer. Und ohne die Singbewegung, auch musikalische Jugendbewegung genannt, hätte es, zumindest in Deutschland, keinen fruchtbaren Boden für die allgemeine Popularisierung der Alten Musik gegeben. Es liegt nahe, die Entwicklung des Musizierens auf alten Instrumenten als eine Entwicklung zu begreifen, die eng mit der Singbewegung verknüpft war, weil das Miteinander-Musizieren vor dem virtuosen Konzertieren im Vordergrund stand.33 Ich möchte in diesem Zusammenhang nur den aus dem Geist der Jugendmusikbewegung schöpfenden Instrumentenbauer und Musiker Peter Harlan (1898–1966) nennen, dessen bewusst einfach gebaute Fiedeln den sozialen Ansprüchen eines gemeinschaftlichen, aktiven Musikerlebnisses besonders entgegenkamen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Albert Schweitzer: Deutsche und französische Orgelbaukunst und Orgelkunst mit Nachwort über den gegenwärtigen Stand der Frage des Orgelbaus. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1927, S. 60.

    Google Scholar 

  2. Johann Sebastian Bach. Sechs Sonaten und sechs Suiten für Violine und Violoncello solo. Hrsg. u. eingeleitet v. Ernst Kurth. München: Drei Masken Verlag 1921.

    Google Scholar 

  3. Dass sich Kurth in seiner Musikpsychologie an anderer Stelle gegen das Prinzip der Mechanisierung ausgesprochen hat: „Dynamisierung der Betrachtungsweise ist Belebung, Mechanisierung ist Abtötung“ (Kurth, Ernst: Musikpsychologie. Berlin Max Hesse 1931, S. 100.), steht in einem anderen Zusammenhang, denn im Unterschied zu der subkutanen Mechanisierungsästhetik seines Bach-Buchs spricht Kurth einige Jahre später von der „seelischen Belebtheit und Fülle“ der musikalischen Grundvorgänge und bezieht sich dabei auf eine hörpsychologische Kategorie, die wenig mit der Art der Ausübung des Klanggeschehens zu tun hat.

    Google Scholar 

  4. Karl Fabian: Die Objektivität in der Wiedergabe von Tonkunstwerken. Ihr allgemeiner Charakter und ihre besonderen Formen. Hamburg: Selbstverlag 1929, S. 110.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Elste, M. (2000). Bachs Musik zwischen Handwerk und Mechanisierung. In: Meilensteine der Bach-Interpretation 1750–2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03792-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01714-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03792-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics