Skip to main content

Arkadien am Oberrhein

Zur Aufführungs- und Überlieferungsgeschichte von Joseph Aloys Schmittbaurs Singspiel »Lindor und Ismene«

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Derartig euphorisch äußerte sich Carl Ludwig Junker 1776 über die Kompositionen des badischen Kapellmeisters Joseph Aloys Schmittbaur. Tatsächlich ist das Werk Schmittbaurs ebenso umfangreich und vielfältig wie unerforscht. Ein Werkverzeichnis Schmittbaurs steht noch aus.2

Schmittbauer ist allschaffend. Wenn man die vielen Arbeiten dieses Meisters ansiehet, und gehört hat, so ists unglaublich, daß immer durchgehends originelle Neuheit, der Charakter derselben seyn sollte. Kirchen=Musiken, Opern, Operetten, Pastorelle, Serenaten, Arien, Concerte, Quartetten, Sinfonien, ec. lauter — im Ganzen unter sich unterschiedene Einheiten, mit besonderer eigenthümlicher Schönheit, Würde, und Wahrheit, nach dem jedesmaligen Zweck, und Absicht eingerichtet.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die bislang ausführlichste Zusammenstellung gibt Klaus Wolfgang Niemöller »Schmittbaur«, in: Karl Gustav Feilerer (Hrsg.), Rheinische Musiker, 2. Folge, Köln 1962, S. 88–95.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Walter (Hrsg.), Joseph Aloys Schmittbaur (1718–1809): Vierundzwanzig Vor-und Nachspiele für die Orgel (= Süddeutsche Orgelmeister des Barock, XX), Altötting 1994, Vorwort, S.2.

    Google Scholar 

  3. Oskar Kaul, Geschichte der Würzburger Hofmusik im 18. Jahrhundert (= Fränkische Forschungen zur Geschichte und Heimatkunde. Heft 2/3). Würzbure 1924. S. 48–51.

    Google Scholar 

  4. Zur Anstellung Schmittbaurs in der Rastatter Hofkapelle s. Rüdiger Thomsen-Fürst, Studien zur Musikgeschichte Rastatts im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u. a. 1996, S. 124–158.

    Google Scholar 

  5. Zu Schmittbaurs Tätigkeit in Köln s. Klaus Wolfgang Niemöller, Kirchenmusik und Reichsstädtische Musikpflege im Köln des 18. Jahrhunderts (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 39), Köln 1960, S. 152–153, ders., »Schmittbaur«, in: Rheinische Musiker, S. 89

    Google Scholar 

  6. und Paul Mies, Zur Kirchenmusik der Kölner Domkapellmeister Joseph Aloys Schmittbaur und Franz Ignaz Kaa, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 31, 1953, S. 84–95.

    Google Scholar 

  7. Thomas Bauman, Moralizing at the tomb: Poussin’s Arcadian shepherds in eighteenth-century England and Germany, in: Thomas Bauman/Marita Petzoldt McClymonds (Hrsg.), Opera and the Enlightenment, Cambridge 1995, S. 23–41.

    Google Scholar 

  8. »Lindor und Ismene« wird in fast allen gängigen Nachschlagewerken zum Musiktheater erwähnt, die Angaben über die Entstehungs-, bzw. Uraufführungsdaten differieren erheblich: Hugo Riemann, Opern-Handbuch: Repertorium der dramatisch-musikalischen Literatur, Leipzig 1887, S. 281: Karlsruhe, ca. 1772

    Google Scholar 

  9. Alfred Loewenberg, Annals of Opera 1597–1940, Vol. I: Text, Genf 21955, Sp. 356: Lüneburg, 4. Juni 1777

    Google Scholar 

  10. Franz Stieger, Opernlexikon Teil I: Titelkatalog Bd. 2, Tutzing 1975, S. 720: Hannover Schloßtheater, 1771

    Google Scholar 

  11. Margaret Ross Griffel, Operas in German: a dictionary, New York u.a. 1990, S. 314: Lüneburg, 4. Juni 1777

    Google Scholar 

  12. Klaus Wolfgang Niemöller, »Schmittbaur«, in: New Grove Dictionary of opera Vol. 4, London 1992, S. 232: Karlsruhe 1771

    Google Scholar 

  13. Jörg Krämer, Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert: Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 150), Tübingen 1998, S. 797 und 798 (der Autor geht von zwei verschiedenen Kompositionen aus): »Lindor und Ismene« von Weber/Gotter? — Lüneburg 4. Juni 1777 und Eutin 1780 sowie »Lindor und Ismene« von Schmittbaur/von Soden — Hannover Schloßtheater 1778.

    Book  Google Scholar 

  14. Zur Biographie von Sodens vgl. Peter Hanke, Ein Bürger von Adel: Leben und Werk des Julius von Soden 1754–1831, Würzburg 1988

    Google Scholar 

  15. und Ulrike Leuschner, »Soden, (Friedrich) Julius (Heinrich) von«, in: Walther Killy (Hrsg.), Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 11, Gütersloh/München 1991, S. 57f.

    Google Scholar 

  16. Hermann Güttier, Königsbergs Musikkultur im 18. Jahrhundert (= Königsberger Studien zur Musikwissenschaft, 4), Kassel 1925, S. 249f.

    Google Scholar 

  17. Martin Jacob, Kölner Theater im XVIII. Jahrhundert: Bis zum Ende der Reichsstädtischen Zeit (1700–1794), Emsdetten 1938, S. 95–97.

    Google Scholar 

  18. Zum Theater in Eutin vgl. Matthias Viertel, Die Musik am Eutiner Hof: Von der Reformation zur Revolution (= Eutiner Bibliothekshefte 4), Eutin 1991

    Google Scholar 

  19. und Axel E. Walter, Das Eutinische Theatre’ 1776–1785: Ein Beitrag zum Theaterleben am Hofe des Fürstbischofs von Lübeck, in: Nordeibingen 65, 1996, S. 41–62). An dieser Stelle sei Dr. Frank Baudach (Landesbibliothek Eutin) herzlich für seine Hilfestellung gedankt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Günther Reiner Nägele

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thomsen-Fürst, R. (1999). Arkadien am Oberrhein. In: Günther, G., Nägele, R. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01713-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03791-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics