Skip to main content

»… im Südwesten des Reichs Träger und Künder deutschen Geistes …«

Die »Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe am Rhein« und ihr Direktor Franz Philipp

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Im Wintersemester 1996/97 feierte die Musikhochschule Karlsruhe das 25jährige Jubiläum ihrer zweiten Verstaatlichung. Als 1971 dieser für die musikalische Ausbildungsstätte so wichtige Schritt vollzogen wurde, konnte man bereits auf eine bis an den Beginn des vorigen Jahrhunderts reichende wechselvolle Geschichte zurückblicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Siegfried Schmalzriedt, Die Karlsruher Musikhochschule gestern, heute und morgen, in: 20 Jahre Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe, Karlsruhe 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Peter Raabe, Wesen und Aufgabe der Reichsmusikkammer, in: Hans Hinkel (Hrsg.), Handbuch der Reichskulturkammer, Berlin 1937, S. 91ff.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Kelbetz, Zur Neugestaltung der deutschen Hochschulen för Musik, Wolfenbüttel — Berlin 1941, S. 19.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dorothea Kolland, Die Jugendmusikbewegung: Gemeinschaftsmusik, Theorie und Praxis, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  5. Felix Oberborbeck, Gegenwartsaufgaben der Musikhochschule, in: Wolfgang Stumme (Hrsg.), Musik im Volk. Grundfragen der Musikerziehung, Berlin — Lichterfelde 1939, S. 84.

    Google Scholar 

  6. Felix Oberborbeck, Gegenwartsaufgaben der deutschen Musikhochschulen, in: Wolfgang Stumme (Hrsg.), Musik im Volk. Grundfragen der Musikerziehung, Berlin — Lichterfelde 21944, S. 135.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eckhard John, Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938, Stuttgart — Weimar 1984.

    Google Scholar 

  8. Hubert Baum (Hrsg.), Franz Philipp 70 Jahre. Das Bild eines deutschen Musikers in Zeugnissen von Zeitgenossen, Freiburg im Breisgau 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Christoph Schmider, »Cantate Domino« — Franz Philipp zum 100. Geburtstag, in: Kirchenmusikalische Mitteilungen der Erzdiözese Freiburg, Heft 28, 1991, S. 21ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hugo Rahner, Franz Philipp, in: Zeitschrift fir Musik, 107, 1940, S. 449ff; Franz Philipp, Anlage zur Personal-Akte, Titel und Verleger aller seit 1923 bis zur Gegenwart veröffentlichten Werke, in: Generallandesarchiv Karlsruhe 235/38675; Verzeichnis der Werke von Franz Philipp nach dem Stande von 1960, in: Baum, 1960, S. 161ff. Die genauen Erscheinungsdaten der einzelnen Werke ließen sich anhand der benutzten Quellen nicht ermitteln.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Theodor Ritte, Franz Philipp — Ein alemannischer Tonkünstler voll Herzblut, in: Mein Heimatland, 23, 1936, S. 141f.

    Google Scholar 

  12. George von Graevenitz, Musik in Freiburg. Eine Darstellung Freiburger Musiklebens aus alter und neuer Zeit, Freiburg im Breisgau 1938, S. 133.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Meinhold Lurz, Die Heidelberger Thingstätte. Die Thingbewegung im Dritten Reich: Kunst als Mittel politischer Propaganda, Heidelberg 1975, S. 110ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Klaus Vondung, Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus, Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  15. Franz Philipp, Heiliges Vaterland op. 32, Augsburg — Wien 1935, Vorwort.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Albrecht W. Thöne, Das Licht der Arier. Licht-, Feuer- und Dunkelsymbolik des Nationalsozialismus, München 1979

    Google Scholar 

  17. Johannes M. Reichl, Das Thingspiel. Über den Versuch eines nationalsozialistischen Lehrstück-Theaters, Frankfurt am Main 1988

    Google Scholar 

  18. Peter Reichel, Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, München — Wien 1991.

    Google Scholar 

  19. Herbert Haag, Oberrheinisches Orgelbuch — Werke zeitgenössischer Meister, Heidelberg 1943. — Haag war Chefideologe der Orgel-Arbeitsgemeinschaft der Hitler-Jugend.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Michael Gerhard Kaufmann, Orgel und Nationalsozialismus — Die ideologische Vereinnahmung des Instrumentes im »Dritten Reich«, Schriftenreiche der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung herausgegeben von Hans Heinrich Eggebrecht, Band 5, Kleinblittersdorf 1997, S. 164ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Günther Reiner Nägele

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, M.G. (1999). »… im Südwesten des Reichs Träger und Künder deutschen Geistes …«. In: Günther, G., Nägele, R. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03791-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01713-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03791-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics