Skip to main content

Zusammenfassung

Innerhalb der Schaffensüberlieferung eines Komponisten nehmen Skizzen, Entwürfe und unvollendet gebliebene Projekte gegenüber dem Bestand abgeschlossener und veröffentlichter Werke eine Sonderrolle ein. Diese triviale Feststellung verdiente keine weitere Reflexion, würde nicht durch die Editionspraxis jene grundlegende Differenz nivelliert: Mit der Etablierung musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben emanzipierte sich die in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurzelnde Skizzenforschung1 von einer zunächst die Biographik erhellenden, dann die Werkedition begleitenden Hilfswissenschaft zu einem selbständigen Forschungszweig, der eine eigene Editionspraxis begründete. Unter den derzeit laufenden Gesamtausgaben findet sich kein Projekt, das nicht auch Skizzen und Entwürfe in irgendeiner Form editorisch berücksichtigte.2 Hinzu kommen zahlreiche monographische Skizzenuntersuchungen zu diversen Komponisten, die sich ihrerseits auf Gesamtausgaben auswirken. Vergegenwärtigt man sich, daß eine Skizzenedition — sie besteht im Idealfall aus der Trias Faksimile, Transkription und kritischem Kommentar — in der Regel einen erheblich größeren Aufwand an Arbeitsenergie, Zeit, drucktechnischen Mitteln und mithin höheren Kosten verursacht als eine Werktextedition, so stellt sich die Frage, ob hier nicht die Relation zwischen Entwurf und Werk auf den Kopf gestellt wird, angesichts der die Väter der Musikphilologie, Gustav Nottebohm, Otto Jahn, Wilhelm Rust und Friedrich Chrysander, fassungslos die Häupter geschüttelt hätten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Plath, Bemerkungen zum Thema Skizze — Entwurf — Fragment, in: Die Musikforschung 45, 1992, S. 275–278.

    Google Scholar 

  2. L. Somfai, Diplomatic Transcription versus Facsimile with Commentaries: Methodology of the Bartok Edition, in: De Editione Musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hrsg. v. W. Gratzer u. A. Lindmayr, Laaber 1992, S. 81.

    Google Scholar 

  3. U. Konrad, Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen, Skizzen und Entwürfen, Göttingen 1992, S. 92–95.

    Google Scholar 

  4. W. Dürr, Die „Sternennacht“ der Musik. Zum Schubert-Bild bei Schumann und Brahms, in: Schubertiade Hohenems, 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  5. P. Mies, Die Bedeutung der Skizzen Beethovens zur Erkenntnis seines Stiles, Leipzig 1925, S. 133. Auch Sieghard Brandenburg erwägt, daß Beethoven bei den Bagatellen an mehreren Sätzen parallel gearbeitet haben könnte. Ludwig van Beethoven. Sechs Bagatellen für Klavier op. 126. Faksimile der Handschriften und der Originalausgabe mit einem Kommentar […] Teil 2 […], Bonn 1984, S. 22.

    Google Scholar 

  6. W. Dürr, Entwurf — Ausarbeitung — Revision. Zur Arbeitsweise Schuberts am Beispiel des Liedes „Der Unglückliche“ (D 713), in: Die Musikforschung 44, 1991, S. 222.

    Google Scholar 

  7. A. Schmitz, Beethoven. Unbekannte Skizzen und Entwürfe. Untersuchung, Übertragung, Faksimile, Bonn 1924 (= Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn, III), S. 5 f.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche hierzu D. Johnson and A. Tyson, Reconstructing Beethoven’s Sketchbooks, in: Journal of the American Musicological Society 25, 1972, S. 137–156; deutsche Übersetzung: Zur Rekonstruktion von Beethovens Skizzenbüchern, in: Ludwig van Beethoven, a. a. O., S. 139–164. Das Vorhaben wurde 1985 verwirklicht: D. Johnson, A. Tyson, R. Winter, The Beethoven Sketchbooks. History. Reconstruction. Inventory, Berkeley 1985.

    Article  Google Scholar 

  9. H. Riemann, Spontane Phantasietätigkeit und verstandesmäßige Arbeit in der tonkünstlerischen Produktion, in: Jahrbuch Peters, 15, 1908, Leipzig 1909, S. 37 f.

    Google Scholar 

  10. M. Walter, Händeis persönliche Eintragungen in seinen Manuskripten, in: Miszellen zur Musikgeschichte, hrsg. v. H. Ehinger u. H. R Schanzlin, Basel 1967, S. 9–13, Zitat S.U.

    Google Scholar 

  11. K. Geiringer, Eigenhändige Bemerkungen Haydns in seinen Musikhandschriften, in: Anthony van Hoboken. Festschrift zum 75. Geburtstag, hrsg. v. J. Schmidt-Görg, Mainz 1962, S. 90.

    Google Scholar 

  12. Vergleiche hierzu C. Floros, Verschwiegene Programmusik, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Anzeiger, 119. Jg., Wien 1983, S. 204–225, insbesondere S. 220, sowie M. Walter, Händeis persönliche Eintragungen in seinen Manuskripten, a. a. O., S. 9–17.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche hierzu J. W. Finson, The Sketches for Robert Schumann’s C Minor Symphony, in: Journal of the American Musicological Society 1, 1982, S. 395–418.

    Google Scholar 

  14. R. L. Todd, The Unfinished Mendelssohn, in: Mendelssohn and His World, hrsg. v. R. L. Todd, Princeton 1991, S. 158–184.

    Google Scholar 

  15. F. Trenner, Die Skizzenbücher von Richard Strauss aus dem Richard-Straus s-Archiv in Garmisch, Tutzing 1977, S. VI.

    Google Scholar 

  16. R. Schumann. Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Leipzig 1854, Bd. 1, S. 44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Appel, B.R. (1999). Zum Textstatus von Kompositions-Skizzen und -Entwürfen. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03789-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03789-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01711-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03789-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics