Skip to main content

Die Kunst der Rekonstruktion

  • Chapter
Wege in die Antike
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Pausanias’ Beschreibung von Bassai konzentriert sich, wie wir sahen, auf den Beinamen, der dort dem Gott Apollon gegeben wird: Epikurios, »der Helfer«. Eine Erklärung dieser Bezeichnung hatte er schon bei der ersten Erwähnung des Heiligtums versprochen — als er die »gegen vier Meter hohe, bronzene Statue … hergebracht [aus Bassai] … zur Verschönerung von Megalopolis«, der Hauptstadt Arkadiens, als Sehenswürdigkeit pries. Am Ort angelangt, beschäftigt sich seine Beschreibung in der Tat fast ausschließlich mit den Gründen für Apollons Epitheton. Nur sehr Weniges bezieht sich dabei auf unmittelbare Beobachtung, und das obwohl Pausanias im nächsten Paragraphen darauf insistiert, sein Bericht sei eine Beschreibung aus erster Hand. Er erwähnt kurz, der Tempel sei ganz aus Stein, Dach und Gebälk inbegriffen, und nehme unter allen Tempeln der Peloponnes wegen seiner Schönheit und seines Ebenmaßes den zweiten Platz ein. Über das Innere des Tempels aber erfahren wir nichts, außer daß die Statue des Gottes, die er ja in Megalopolis gesehen hat, nicht mehr da ist. Ebensowenig erwähnt er irgendwelches Schmuckwerk an der Außenfassade, seien es nun Skulpturen oder Malereien, obwohl er das Gebäude als Sehenswürdigkeit ersten Ranges einordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bücher zum Thema

  • Nachweise: Reaktionen auf den Fries: Edward Dodwell, A Classical and Topographical Tour through Greece, London 1819, 387; M. Robertson, A History of Greek Art, Cambridge 1975;

    Google Scholar 

  • Benjamin Robert Haydon, zit. bei J. G. Frazer, Pausanias’ Description of Greece, London 1898, IV, 401.

    Google Scholar 

  • Literatur: Bassai: Charles R. Cockerell, The Temples of Jupiter Panhellenius at Aegina, and of Apollo Epicurius at Bassae near Phigaleia in Arcadia, London 1860;

    Google Scholar 

  • Tempel und Religion: Louise Bruit Zaidman und Pauline Schmitt Pantel, Die Religion der Griechen: Kult und Mythos, München 1994;

    Google Scholar 

  • Jan N. Bremmer, Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland. Darmstadt 1996;

    Google Scholar 

  • Pat E. Easterling und John V. Muir (Hgg.), Greek Religion and Society, Cambridge 1985;

    Google Scholar 

  • Ken Dowden, Religion and the Romans, Bristol 1992;

    Google Scholar 

  • Mythos: Richard L. Gordon (Hg.), Myth, Religion and Society, Cambridge 1981;

    Google Scholar 

  • Richard Buxton, Imaginary Greece, Cambridge 1994;

    Google Scholar 

  • Fritz Graf, Griechische Mythologie, München/Zürich 1983;

    Google Scholar 

  • Herfried Münkler, Odysseus und Kassandra. Politik im Mythos, Frankfurt/M. 1990;

    Google Scholar 

  • J.-P. Vernant, Mortals and Immortals, Princeton 1991; Ders., Mythos und Religion im alten Griechenland. Frankfurt/M. 1995;

    Google Scholar 

  • Paul Veyne, Glaubten die Griechen an ihre Mythen? Frankfurt/M. 1987 (zuerst französ. 1983);

    Google Scholar 

  • Kunst: Robert M. Cook, Greek Art, Harmondsworth 1972;

    Google Scholar 

  • Heiner Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur, Darmstadt 1998;

    Google Scholar 

  • Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 3. Aufl. 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bahn, P., Beard, M., Henderson, J. (1999). Die Kunst der Rekonstruktion. In: Wege in die Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03783-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03783-1_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01683-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03783-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics