Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
FrauenMusikLiteratur

Part of the book series: Ergebnisse der Frauenforschung ((ERFRAU))

  • 53 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

7.1. Primärquellen

  • [Abshoff, Fritz:] Bildende Geister. Unsere bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der Gegenwart und Vergangenheit in charakteristischen Selbstbiographien sowie gesammelten Biographien und Bildern. Bd. 1. Bearbeitet und redigiert von Fritz Abshoff. Berlin-Schöneberg 1905.

    Google Scholar 

  • Achim und Bettina in ihren Briefen. Briefwechsel Achim von Arnim und Bettina Brentano. Hg. von Werner Vordtriede. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1961.

    Google Scholar 

  • *Arnim, Bettine von: Clemens Brentano ’s Frühlingskranz. Die Günderode. Hg. von Walter Schmitz. Frankfurt a. M. 1986 (Bettine von Arnim. Werke und Briefe in vier Bänden, Bd. 1). Sigle: BvA

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettine von: Goethe ’s Briefwechsel mit einem Kinde. Hg. von Walter Schmitz und Sibylle von Steinsdorff Frankfurt. a. M. 1992 (Bettine von Arnim. Werke und Briefe in vier Bänden, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettine von: Lieder und Duette für mittlere Stimmlage und Klavier. Handschriften, Drucke, Bearbeitungen. Hg. von Renate Moering. Kassel 1997 (fue 552).

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettine von: Politische Schriften. Hg. von Wolfgang Bunzel, Ulrike Landfester, Walter Schmitz, Sibylle von Steinsdorff Frankfurt a. M. 1995 (Bettine von Arnim. Werke und Briefe in vier Bänden, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettina von: Sämtliche Werke. Hg. mit Benutzung ungedruckten Materials von Waldemar Oehlke. Bd. 4: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, Dritter Teil; Kompositionen hg. von Max Friedlaender. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • [Arnim, Maxe von:] Maxe von Arnim. Tochter Bettinas. Gräfin Oriola. 1818–1894. Ein Lebens- und Zeitbild aus alten Quellen geschöpft von Prof. Dr. Johannes Werner. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Asten-Kinkel, Adelheid von: Johanna Kinkel in England [mit Briefen von Johanna Kinkel]. In: Deutsche Revue 26/1, 1901, S. 65–80 und S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Ciavier zu spielen. Erster und zweyter Teil. Berlin 1753 und 1762 (Faksimile-Nachdruck. 7. Aufl. Wiesbaden, Leipzig, Paris 1992).

    Google Scholar 

  • Beaumarchais: Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. In: ders.: Die Figaro-Trilogie. Deutsch von Gerda Scheffel. Mit einem Nachwort von Norbert Miller. Durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Beaumarchais: Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht. In: ders.: Die Figaro-Trilogie. Deutsch von Gerda Scheffel. Mit einem Nachwort von Norbert Miller. Durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • [Beethoven, Ludwig van:] Ludwig van Beethoven ’s Werke. Vollständige kritisch durchgesehene überall berechtigte Ausgabe. Serie 24: Lieder mit Pianoforte, Violine und Violoncell. Leipzig o. J. (Edwards Music Reprints. Ann Arbor 1949).

    Google Scholar 

  • Beethoven, Ludwig van: f-Moll-Sonate op. 2 Nr. 1 [Wien 1795]. Urtextausgabe. Hg. von Bertha Antonie Wallner. München, Duisburg 1952.

    Google Scholar 

  • Die Benediktsregel. Eine Anleitung zu christlichem Leben. Der vollständige Text der Regel lateinisch-deutsch übersetzt und erklärt von Georg Holzherr, Abt von Einsiedeln. 2. Aufl. Zürich, Einsiedeln, Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Berlioz, Hector: Grande Messe des Morts, op. 5 (1837). Hg. von Roger Fiske. London, Zürich, Mainz, New York 1969.

    Google Scholar 

  • Berlioz, Hector: Instrumentationslehre. Ein vollständiges Lehrbuch zur Erlangung der Kenntniß aller Instrumente und deren Anwendung, nebst einer Anleitung zur Behandlung und Direction des Orchesters. Autorisirte deutsche Ausgabe von Alfred Dörffel. 4. Aufl. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • Berlioz, Hector: Instrumentationslehre. Ergänzt und revidiert von Richard Strauss [1905]. Neuaufl. Teil I. Leipzig 1955.

    Google Scholar 

  • Böttger, Fritz (Hg.): Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Brentano, Bettine: Die Andacht zum Menschenbild. Unbekannte Briefe von Bettine Brentano. Hg. von Wilhelm Schellberg und Friedrich Fuchs. Jena 1942.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Der Philister vor, in und nach der Geschichte. Aufgestellt, begleitet und bespiegelt aus göttlichen und weltlichen Schriften und eignen Beobachtungen. Scherzhafte Abhandlung auf Subskription einer fröhlichen Tischgesellschaft, für die Mitglieder derselben, zum Besten einer armen Familie abgedruckt. In: Werke. Bd. 2. Hg. von Friedhelm Kemp. 2. Aufl. München 1973, S. 961–1016.

    Google Scholar 

  • Czerny, Carl: Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung als Anhang zu jeder Clavierschule. Wien o. J. (Reprotechn. Nachdruck, Straubenhardt 1988).

    Google Scholar 

  • Da Ponte, Lorenzo : Le nozze di Figaro ossia Le folle giornata. Comedia per musica trat-ta dal Francese in quattro atti. Die Hochzeit des Figaro oder Der tolle Tag. Komödie für Musik in vier Akten. Zweisprachiges Textbuch. Neue wortgetreue deutsche Übersetzung von Karl Dietrich Grawe. In: Attila Csampai, Dietmar Holland (Hg.): Wolfgang Amadeus Mozart. Die Hochzeit des Figaro. Texte, Materialien, Dokumente. Reinbek b. Hamburg 1987, S. 35–209.

    Google Scholar 

  • David, Félicien: Le Désert. Ode Symphonie en Trois Parties. Poesie de D. A. Colin. Paris, Mainz [ca. 1846].

    Google Scholar 

  • *Droste-Hülshoff, Annette von: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Bd. 2: Prosa, Versepen, Dramatische Versuche, Übersetzungen. Hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Frankfurt a. M. 1994. Sigle: ADH

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, Marie von: Meine Kinderjahre. In: dies.: Erzählungen. Autobiographische Schriften. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein. München 1958, S. 747–885.

    Google Scholar 

  • *Ebner-Eschenbach, Marie von: Novellenstoffe. Ein Gespräch. [1897]. In: dies.: Das Gemeindekind. Novellen. Aphorismen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein. München 1978, S. 691–711. Sigle: MEE

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, Marie von: Wieder die Alte. In: dies.: Erzählungen. Autobiographische Schriften. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Johannes Klein. München 1958, S. 102–169.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Der Name der Rose. Roman. Deutsch von Burkhart Kroeber. 3. Aufl. München 1986.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: (Erlebtes). In: Tagebücher. Autobiographische Dichtungen. Historische und politische Schriften. Hg. von Hartwig Schultz. Frankfurt a. M. 1993 (Joseph von Eichendorff. Werke in fünf Bänden, Bd. 5), S. 391–452.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Das Marmorbild. Eine Novelle. In: ders.: Ahnung und Gegenwart. Erzählungen. Hg. von Wolfgang Frühwald und Brigitte Schillbach. Frankfurt a. M. 1985 (Joseph von Eichendorff. Werke in fünf Bänden, Bd. 2), S. 383–428.

    Google Scholar 

  • *Engelbrunner, Nina d ’Aubigny von: Briefe an Natalie über den Gesang, als Beförderung der häuslichen Glückseligkeit und des geselligen Vergnügens. Ein Handbuch für Freunde des Gesanges, die sich selbst, oder für Mütter und Erzieherinnen, die ihre Zöglinge für diese Kunst bilden möchten. Leipzig 1803 (Reprint Frankfurt a. M. 1982; MPZ Quellen-Schriften, Bd. 1). Sigle: BaN

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus(Hg.): Requiem für eine romantische Frau. Die Geschichte von Auguste Bußmann und Clemens Brentano. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen überliefert von H. M. Enzensberger. Aus neuen Funden ergänzt und mit einem Capriccio als Zugabe. Frankfurt a. M., Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Fasch, Karl Friedrich: Mendelssohniana, XXX. Psalm. In: Sämmtliche Werke. Hg. von der Singakademie in Berlin. Zweite Lieferung. Berlin [1839].

    Google Scholar 

  • Fasch, Karl Friedrich: Requiem. In: Sämmtliche Werke. Hg. von der Singakademie in Berlin. Dritte Lieferung. Berlin [1839].

    Google Scholar 

  • [Fischer, Caroline Auguste:] Der Günstling. Von der Verfasserin von Gustavs Verirrun-gen und der Honigmonathe. Posen, Leipzig 1808 (Reprotechn. Nachdruck; Frühe Frauenliteratur in Deutschland, Bd. 4; Hildesheim, Zürich, New York 1988). [Das nachgelieferte Titelblatt trägt die Jahreszahl 1809]

    Google Scholar 

  • [Fischer, Caroline Auguste:] Gustavs Verirrungen. Ein Roman. Mit Kupfern. Leipzig 1801 (Reprotechn. Nachdruck; Frühe Frauenliteratur in Deutschland, Bd. 5; Hildesheim, Zürich, New York 1996).

    Google Scholar 

  • * [Fischer, Caroline Auguste:] Justine. In: Kleine Erzählungen und romantische Skizzen von Carolinen Augusten Verfasserinn der Werke: Gustavs Verirrungen, Die Honigmonathe u.s.w. Erster Theil [mehr nicht erschienen]. Posen, Leipzig 1818 (Reprotechn. Nachdruck; Frühe Frauenliteratur in Deutschland, Bd. 2; Hildesheim, Zürich, New York 1988), S. 257–326. Sigle: CAF

    Google Scholar 

  • Gathy, Auguste: Musikalisches Conversations-Lexicon. Encyclopädie der gesammten Musik-Wissenschaft für Künstler, Kunstfreunde und Gebildete. Leipzig, Hamburg, Itzehoe 1835.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie erster Teil. In: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Bd. 6.1: Weimarer Klassik 1798–1806. Hg. von Victor Lange. München 1986.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Novelle. In: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. I. Abteilung, Bd. 8: Die Leiden des jungen Werthers, Die Wahlverwandtschaften, Kleine Prosa, Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hg. von Waltraud Wiethölter. Frankfurt a. M. 1994, S. 531–555.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Über den Dilettantismus. In: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Bd. 6.2. Hg. von Victor Lange, Hans J. Becker u. a. München 1988, S. 151–176.

    Google Scholar 

  • Gollmick, Carl: Musikalische Novellen und Silhouetten. Zeitz 1838.

    Google Scholar 

  • Goslich, Marie (Hg.): Briefe von Johanna Kinkel. In: Preußische Jahrbücher 97, 1899, S. 185–222 und 398–433.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Der arme Spielmann. Erzählung. In: Sämtliche Werke. Bd. 13: Erzählungen, Satiren in Prosa, Aufsätze zur Zeitgeschichte und Politik. Im Auftrage der Stadt Wien hg. von August Sauer und Reinhold Backmann. Wien 1930, S. 35–81.

    Google Scholar 

  • *Günderrode, Karoline von: Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historischkritische Ausgabe. Hg. von Walter Morgenthaler. 3 Bde. Basel, Frankfurt a. M. 1990. Siglei: KvG I, II, III

    Google Scholar 

  • Gutzkow, Karl: Die Singekränzchen. In: ders.: Novellen. Hamburg 1834, Bd. 2, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter (Hg.): Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850–1918. Eine Quellendokumentation aus Anstandsbüchern und Lebenshilfen für Mädchen und Frauen als Beitrag zur weiblichen literarischen Sozialisation. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. Unveränd. reprograf. Nachdruck der 1. Aufl. Leipzig 1854. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Henckmann, Gisela (Hg.): Werde, die du bist! Zwischen Anpassung und Selbstbestimmung. Texte deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. München 1993.

    Google Scholar 

  • Hensel, Fanny: Vorschlag zur Errichtung eines Dilettantenvereins [aus Fanny Hensels unpubliziertem Tagebuch 1829]. In: Bettina Brand, Martina Helmig, Barbara Kaiser, Birgit Salomon, Adje Westerkamp (Hg.): Komponistinnen in Berlin. Kassel 1987, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Herz, Marcus: Versuch über den Schwindel. Zweyte umgeänderte und vermehrte Auflage. Berlin 1791 [zuerst 1786].

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen. In: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 1: Kleine Schriften, Fantasiestücke in Callots Manier, Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. Berlin 1958, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot ’s Manier. Werke 1814. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen und Wulf Segebrecht. Frankfurt a. M. 1993 (E.T.A. Hoffmanns sämtliche Werke in sechs Bänden, Bd. 2/1).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Die Fermate. In: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3: Die Sera-pionsbrüder. I. Berlin 1958, S. 73–95.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809. In: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 1: Kleine Schriften, Fantasiestücke in Callots Manier, Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. Berlin 1958, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Schriften zur Musik. Nachlese. Hg. von Friedrich Schnapp. München 1963.

    Google Scholar 

  • Horn, Uffo: Gevatter Schwanda. Eine Musikantengeschichte. [1847]. In: Hartmut Kircher (Hg.): Dorfgeschichten aus dem Vormärz. Köln 1981 (iLv leske republik. Materialien zum Vormärz, Bd. 9/2), Bd. 2, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Levana oder Erziehlehre. In: Sämtliche Werke. Abteilung I. Bd. 5: Vorschule der Ästhetik. Levana oder Erziehlehre. Politische Schriften. Hg. von Norbert Miller. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Flegeljahre — Eine Biographie. In: Sämtliche Werke. Abteilung I. Bd. 2: Siebenkäs. Flegeljahre. Hg. von Norbert Miller. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Roman. Reinbek b. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Das Schweigen der Sirenen. In: Sämtliche Erzählungen. Hg. von Paul Raabe. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • *Kinkel, Johanna: Acht Briefe an eine Freundin über Clavier-Unterricht. Stuttgart, Tübingen 1852 (Reprotechnischer Nachdruck Straubenhardt 1989). Sigle: BaF

    Google Scholar 

  • *Kinkel, Johanna: Aus dem Tagebuch eines Componisten. Skizze. In: Gottfried und Johanna Kinkel: Erzählungen. Stuttgart, Tübingen 1849, S. 217–228. Sigle: TB

    Google Scholar 

  • [Kinkel, Johanna:] Aus Johanna Kinkel ’s Memoiren. Hg. von ihrem Sohne Dr. Gottfried Kinkel, Zürich. In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum »Berliner Tageblatt«. Nr. 39–47, 1886: 20.9., S. 2; 4.10., S. 2f; 11.10., S. 2f; 18.10., S. 2; 25.10., S. 3; 1.11., S. 2f; 8.11., S. 3f; 15.11., S. 2; 22.11., S. 1f.

    Google Scholar 

  • * Kinkel, Johanna: Hans Ibeles in London. Ein Roman aus dem Flüchtlingsleben. Hg. von Ulrike Helmer. Frankfurt a. M. 1991 (edition klassikerinnen). Sigle: HI

    Google Scholar 

  • Kinkel, Johanna: Hans Ibeles in London. Familienbild aus dem Flüchtlingsleben. 2 Bde. Stuttgart 1860.

    Google Scholar 

  • *Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. Novelle. In: Gottfried und Johanna Kinkel: Erzählungen. Stuttgart, Tübingen 1849, S. 301–370. Sigle: MO

    Google Scholar 

  • Kinkel, Johanna: Der Musikant. Eine rheinische Bürgergeschichte. In: Gottfried und Johanna Kinkel: Erzählungen. Stuttgart, Tübingen 1849, S. 113–140.

    Google Scholar 

  • [Knigge, Adolph Freiherr] : Gesänge aus dem Singspiele Figaro ’s Heyrath, in vier Aufzügen, aus dem Italienischen übersetzt vom Freyherrn von Knigge. In Musik gesetzt von Mozart. Hamburg 1791. In: ders.: Sämtliche Werke. In Zusammenarbeit mit Ernst-Otto Fehn u. a. hg. von Paul Raabe. Abt. VI, Bd. 23, Bühnenbearbeitungen 2, München, London u. a. 1992 (Photomechanischer Nachdruck der Erstausgaben), S. [541]-[596].

    Google Scholar 

  • [Knigge, Adolph Freiherr]: Ueber den Umgang mit Menschen. In drey Theilen. 5. Aufl. Hannover 1796. In: ders.: Sämtliche Werke. In Zusammenarbeit mit Ernst-Otto Fehn u. a. hg. von Paul Raabe. Abt. XI, Bd. 10, Moralphilosophische Schriften in 3 Bänden, München, London u. a. 1992 (Photomechanischer Nachdruck der Erstausgaben).

    Google Scholar 

  • Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und die neuen Instrumente beschrieben, enthält. [Frankfurt a. M. 1802]. Reprotechn. Nachdruck. Hildesheim 1964.

    Google Scholar 

  • La Mara [Marie Lipsius]: Musikalische Charakterköpfe. Bd. 5: Die Frauen im Tonleben der Gegenwart. 2. Aufl. Leipzig o. J. [Vorwort 1882].

    Google Scholar 

  • La Roche, Sophie von: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. [1771]. Hg. von Barbara Becker-Cantarino. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Leppla, Rupprecht (Hg.): Johanna und Gottfried Kinkels Briefe an Kathinka Zitz. 1849–1861. In: Bonner Geschichtsblätter 12, 1958, S. 7–82.

    Google Scholar 

  • Lewald, Fanny: Die Dilettanten. Mit Illustrationen nach Zeichnungen von Ludwig Pietsch, geschnitten von A. Steindel. Berlin 1867 (Erzählungen, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen [Berlin 1870]. In: dies.: Politische Schriften für und wider die Frauen [enthält auch: Osterbriefe für die Frauen. Berlin 1863]. Hg. von Ulrike Helmer. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • *Lewald, Fanny: Jenny. Roman. Mit einem Nachwort hg. von Ulrike Helmer. München 1996. [Diese Neuausgabe greift nicht auf die Erstausgabe Leipzig 1843 zurück, sondern auf die überarbeitete zweite Auflage von 1873 in: Gesammelte Werke. 12 Bde. Berlin 1871–1875] Sigle: JEN

    Google Scholar 

  • Lewald, Fanny: Johanna Kinkel. 1858. In: dies.: Zwölf Bilder nach dem Leben. Berlin 1888, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • *Lewald, Fanny: Meine Lebensgeschichte. Hg. von Ulrike Helmer. Bd. 1: Im Vater hause. Bd. 2: Leidensjahre. Bd. 3: Befreiung und Wanderleben. Frankfurt a. M. 1988/89 (edition klassikerinnen). Sigle: FL 1, 2, 3

    Google Scholar 

  • Lewald, Fanny: Die Reisegefährten. Roman in zwei Bänden. Berlin 1858.

    Google Scholar 

  • Der Maikäfer. Zeitschrift für Nichtphilister. Hg. von Ulrike Brandt, Astrid Kramer, Norbert Oellers, Hermann Rösch-Sondermann. 4 Bde. Jahrgänge 1840–1846. Bonn 1982–1985 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 30–33).

    Google Scholar 

  • Marlitt, Eugenie: Im Hause des Kommerzienrates. [2 Bde., 1877] Illustrationen von Heinrich Schlitt. Mit einem Vor- und Nachwort von Jochen Schulte-Sasse und Renate Werner. München 1977 (Reprint).

    Google Scholar 

  • Meisel-Hess, Grete: Fanny Roth. Eine Jung-Frauengeschichte. 3. Aufl. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Mereau-Brentano, Sophie: Amanda und Eduard. Ein Roman in Briefen. In: dies.: Das Blütenalter der Empfindung. Amanda und Eduard. Romane. Hg. und kommentiert von Katharina Hammerstein. München 1997.

    Google Scholar 

  • Meysenbug, Malwida von: Briefe an Johanna und Gottfried Kinkel 1849–1885. Hg. von Stefania Rossi unter Mitarbeit von Yoko Kikuchi. Bonn 1982 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 28).

    Google Scholar 

  • Meysenbug, Malwida von: Memoiren einer Idealistin. Hg. von Renate von Wiggers-haus. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate (Hg.): Frauenemanzipation im deutschen Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Motte Fouqué, Caroline de la: Die Frauen in der großen Welt. Bildungsbuch bei ’m Eintritt in das gesellige Leben. Berlin 1826.

    Google Scholar 

  • Motte Fouqué, Friedrich de la: Undine, eine Erzählung [Berlin 1811]. In: Sämtliche Romane und Novellenbücher. Bd. 2: Todesbund. Undine. Reprotechn. Nachdruck. Hildesheim, Zürich, New York 1992.

    Google Scholar 

  • Mozart, W.[olfgang] A. [madeus] : Le Nozze di Figaro. Partitura. Reprint of an early edition, completed with recitativs. Responsible Editor: Istvàn Màriàssy. Köln, Budapest 1994 (K 1020). [mit dt. Übersetzung von Knigge]

    Google Scholar 

  • Musica et Scolica enchiriades una cum aliquibus tractatulis adiunctis recensio nova post Gerbertinam altera ad fidem omnium codicum manuscriptorum, quam edidit Hans Schmid. München 1981 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara (Hg.): Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Neumann-Hofer, Annie: [Autobiographische Skizze.] In: [Abshoff, Fritz:] Bildende Geister. Unsere bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der Gegenwart und Vergangenheit in charakteristischen Selbstbiographien sowie gesammelten Biographien und Bildern. Bd. 1. Bearbeitet und redigiert von Fritz Abshoff. Berlin-Schöneberg 1905, S. 81.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Christoph Friedrich: Vertraute Briefe von Adelheid B. an ihre Freundin Julie S. Ein Roman. Werther-Parodien, zeitgenössische Rezensionen und Schmähungen. Hg. von Günter de Bruyn. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Otto Peters, Louise: Orchesterstimmen I. Musiker-Leiden und Freuden. Drei Novellen. Wien, Pest, Leipzig 1871.

    Google Scholar 

  • Ovid [Publius Ovidius Naso] : Metamorphosen. Mit den Radierungen von Pablo Picasso. 3. Aufl. Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • The Piano (dt. Das Piano), Australien / Neuseeland 1993, 121 Min., Directed by Jane Campion.

    Google Scholar 

  • Pichler, Caroline: Kindererziehung. In: Sämmtliche Werke. Bd. 25: Zerstreute Blätter aus meinem Schreibtische. Wien 1836, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Plato: ∑υμπόὁιον / Das Gastmahl. In: Werke in 8 Bänden (griech./dt.). Hg. von Günther Eigler. Bd. 3. Bearbeitet von Dietrich Kurz. Griechischer Text von Léon Robin und Louis Méridien Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. 3.Aufl. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Aus blauen Tagen. In: dies.: Stimmungsbilder. Novellen und Skizzen. Breslau 1881, S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Cypressenzweige. In: dies.: Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen. Zweite Reihe. Leipzig 1859, S. 320–366.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Dichtergrüsse. Neuere deutsche Lyrik. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Eine Amati. In: dies.: Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen. Erste Reihe. Siebzehnte, neu durchgesehene Auflage. Leipzig 1879, S. 281–304.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Eine wunderliche Fuge. In: dies.: Neue Künstlermärchen. Phantasien und Skizzen. Leipzig 1879, S. S. 461–482.

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Ludwig van Beethoven. In: dies.: Musikalische Mährchen, Phantasien und Skizzen. Leipzig 1852, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • *Polko, Elise: Vom Gesänge. Musikalische Winke und Lebensbilder. Leipzig 1876. Sigle: VG

    Google Scholar 

  • Polko, Elise: Zwei Nachtigallen. Eine Skizze. In: dies.: Neue Novellen. Zweite Folge. Leipzig 1862, S. 107–157.

    Google Scholar 

  • *Ramann, Lina: Allgemeine Erzieh- und Unterrichtslehre der Jugend. Nebst einer speciellen Lehrmethode der Elementarstufen des Klavierspiels für Musikschulen und Musiklehrer überhaupt. Zweite Ausgabe. Leipzig 1873 [Erstausgabe Leipzig 1873; zweite neu bearbeitete Auflage Leipzig 1898] In: MV (Supplement). Sigle: AEU

    Google Scholar 

  • *Ramann, Lina: Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes und der Erziehung. Vorträge zur Begründung einer allgemein-musikalischen Pädagogik. Für Künstler, Pädagogen und Musikfreunde. Gehalten im Winter 1866/67 an der Ramann-Volkmann ’schen Musikschule zu Nürnberg von L. Ramann. Leipzig 1868 (Hg. von Reinhold Schmitt-Thomas; Eingeleitet von Eva Rieger; Reprint Frankfurt a. M. 1986; MPZ Quellen-Schriften, Bd. 8). Sigle: MV

    Google Scholar 

  • Raznocvich, Diana: Konzert des Schweigens (orig. Desconcierto, 1981). In: Hedda Kage, Hjalima Tahán (Hg.): Theaterstücke aus Argentinien. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva (Hg.): Frau und Musik. Mit Beiträgen von Nina d ’Aubigny von Engelbrun-ner, Adele Gerhard, Johanna Kinkel, Alma Mahler-Werfel, Clara Schumann u. a. Frankfurt a. M. 1980 (Die Frau in der Gesellschaft. Frühe Texte).

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva, Käte Walter (Hg.): Frauen komponieren. 25 Lieder für Singstimme und Klavier. Mainz, London, Madrid, New York u. a. 1992 (ED 7810).

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Hausmusik. Fünfzig Lieder deutscher Dichter in Musik gesetzt. Augsburg, Stuttgart 1855.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch. 2 Bde. Stuttgart, Augsburg 1853 und 1869.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Musiker-Geschichten. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozial-Politik. Bd. 3: Die Familie. Stuttgart, Augsburg 1855.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Neue Lieder für das Haus. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Vom Deutschen Land und Volke. Das Land der armen Leute. Eine Auswahl. Hg. von Paul Zaunert. Jena 1922 (Reprotechn. Nachdruck Sondheim v. d. Rhön 1975).

    Google Scholar 

  • Rochholl, Andreas (Red.): Ingeborg Bachmann. Hans Werner Henze. Ausstellungskatalog. Henze-Festival Theater Basel. 17.3.-8.4.1996 [Basel 1996].

    Google Scholar 

  • * [Schlegel, Dorothea:] Florentin. Ein Roman herausgegeben von Friedrich Schlegel. Erster Band [mehr nicht erschienen]. Hg. von Wolfgang Nehring. [Lübeck 1801] Stuttgart 1993. Sigle: DS

    Google Scholar 

  • Schlegel, Dorothea: Florentin. Roman, Fragmente, Varianten. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Liliane Weissberg. Frankfurt a. M., Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • [Schlegel, Dorothea:] Dorothea v. Schlegel geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und Philipp Veit. Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit hg. von Dr. J. M. Raich. 2 Bde. Mainz 1881.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Lucinde. Ein Roman. Erster Teil [mehr nicht erschienen]. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe. Fünfter Band: Dichtungen. Hg. von Hans Eichner. München, Paderborn, Wien, Zürich 1962.

    Google Scholar 

  • Schumann, Clara: Mein liebes Julchen. Briefe von Clara Schumann an ihre Enkeltochter Julie Schumann mit Auszügen aus Julie Schumanns Tagebüchern und einem Bericht über ihre Begegnung mit Johannes Brahms. Zum ersten Male veröffentlicht mit einer Einleitung und Anmerkungen von Dietz-Rüdiger Moser. München 1990.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Der Kaufmann von Venedig. In: Sämtliche Werke in einem Band. Ins Deutsche übertragen von August Wilhelm Schlegel, Dorothea und Ludwig Tieck, Wolf Graf Baudissin, Ferdinand Freiligrath, Friedrich Bodenstedt, Gottlob Regis, Karl Simrock. Eltville am Rhein 1988.

    Google Scholar 

  • [Suttner, Bertha von:] Kämpferin für den Frieden. Lebenserinnerungen, Reden und Schriften. Hg. von Gisela Brinker-Gabler. Frankfurt a. M. 1982 (Die Frau in der Gesellschaft. Texte und Lebensgeschichten).

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Franz Sternbalds Wanderungen. Studienausgabe. Hg. von Alfred Anger. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Musikalische Leiden und Freuden. [1824]. In: Werke in vier Bänden. Hg. von Marianne Thalmann. München 1965, Bd. 3, S. 75–128.

    Google Scholar 

  • Theilacker, Jörg (Hg.): Der hohe Ton der Sängerin. Musik-Erzählungen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Viebig, Clara: Vom Weg meiner Jugend. In: Als unsere Dichterinnen noch kleine Mädchen waren. Selbsterzählte Jugenderinnerungen von Ida Boy-Ed, Hedwig Dohm, Enrica von Handel-Mazzetti, Charlotte Niese, Clara Viebig, Hermine Villinger, Luise Westkirch. [Hg. vom Verleger.] Leipzig, Berlin 1912, S. 87–118.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich, Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders [Berlin 1797]. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich, Ludwig Tieck: Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst. Hg. von Ludwig Tieck@ [Berlin 1799]. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Frank: Musik. Sittengemälde in 4 Bildern. München 1908.

    Google Scholar 

  • Wieck, Friedrich: Clavier und Gesang. Didaktisches und Polemisches. Leipzig 1853.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Agathon. In: Gesammelte Schriften. 1. Abteilung: Werke. Bd. IV (6). Hg. von Wilhelm Kurrelmeyer. Berlin 1937 (Nachdruck der 1. Aufl.; Hildesheim 1986).

    Google Scholar 

  • Wolzogen, Caroline von: Literarischer Nachlaß. Leipzig 1848 (Reprint Hildesheim u. a. 1990; Gesammelte Schriften. Hg. von Peter Boerner, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Aus dem Englischen von Renate Gerhardt. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Zelter, Karl Friedrich: Karl Friedrich Fasch. Berlin 1801 (Faksimile-Nachdruck Michaelstein o. J.; Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation von Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts, Heft 21).

    Google Scholar 

  • Zwetajewa, Marina: Mutter und die Musik. Autobiographische Prosa. Aus dem Russischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Ilma Rakusa. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

7.2. Forschungsliteratur

  • Adamski-Störmer, Ursula: Requiem aeternam. Tod und Trauer im 19. Jahrhundert im Spiegel einer musikalischen Gattung. Frankfurt a. M., Bern, New York u. a. 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36: Musikwissenschaft, Bd. 66).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W: Versuch über Wagner. In: ders.: Die musikalischen Monographien. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1990, S. 7–148.

    Google Scholar 

  • Albert, Claudia: Zwischen Enthusiasmus und Kunstgrammatik: Pergolesi als Modell für Wackenroders Berglinger-Erzählung. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Ton -Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Bern, Stuttgart, Wien 1995 (Facetten der Literatur, Bd.5), S. 5–27.

    Google Scholar 

  • Apel, Willi: Die Notation der polyphonen Musik 900–1600. Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Apel, Willi: From St. Martial to Notre Dame. In: Journal of the American Musico-logical Society II/3, 1949, S. 145–158.

    Google Scholar 

  • Apfel, Ernst: Geschichte der Kompositionslehre. Von den Anfängen bis gegen 1700. Bd. 1. Wilhelmshaven 1981 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, Bd. 75).

    Google Scholar 

  • Asche, Susanne: Die Liebe, der Tod und das Ich im Spiegel der Kunst. Die Funktion des Weiblichen in Schriften der Frühromantik und im erzählerischen Werk E.T.A. Hoffmanns. Königstein i.Ts. 1985 (Hochschulschriften; Literaturwissenschaft, Bd. 69).

    Google Scholar 

  • Ashton, Rosemary: Little Germany. Exile and Asylum in Victorian England. Oxford, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Ashton, Rosemary: Professor Kinkel und Dr. Marx in London nach der Revolution 1848/49: Zwei Porträtskizzen. In: Gottfried Niedhart (Hg.): Großbritannien als Gast- und Exilland für Deutsche im 19. und 20. Jahrhundert. Bochum 1985 (Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Bd. 4), S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Ballstaedt, Andreas, Tobias Widmaier: Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis. Stuttgart 1989 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. XXVIII).

    Google Scholar 

  • Barbier, Patrick: Farinelli. Der Kastrat der Könige. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Deutsch von Helmut Scheffel. Frankfurt a. M. 1964.

    Google Scholar 

  • Battaglia, Salvatore (Hg.): Grande dizionario della lingua italiana. Vol. VI (Fio-Gran). Neuaufl. Torino 1972.

    Google Scholar 

  • Bäumer, Konstanze, Hartwig Schultz: Bettina von Arnim. Stuttgart, Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Bäumer, Konstanze: »Bettine, Psyche, Mignon«. Bettina von Arnim und Goethe. Stuttgart 1986 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 139).

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Der lange Weg zur Mündigkeit. Frauen und Literatur in Deutschland von 1500 bis 1800. München 1989.

    Google Scholar 

  • Bergermann, Ulrike: Science filzum. Eine Geschichte des Computers: Von Frauen und Weben. In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft (Science & Fiction), Rundbrief 48, August 1996, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Bernhart, Walter: Examples of Byrons Impact on 19th Century German and Austrian Music. In: The Byron Journal 15, 1987, S. 38–54.

    Article  Google Scholar 

  • Bertlein, Hermann: Polko, Elise. In: Klaus Doderer (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. In drei Bänden (A-Z) und einem Ergänzungs- und Registerband. Weinheim, Basel 1982, Bd. 4, S. 454f

    Google Scholar 

  • Beßler, Gabriele: Von Nixen und Wasserfrauen. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Bie, Oskar: Die Oper [1913]. München, Mainz 1980.

    Google Scholar 

  • Blos, Anna: Frauen der deutschen Revolution 1848. Zehn Lebensbilder und ein Vorwort. Dresden 1928.

    Google Scholar 

  • Blume, Bernhard: Existenz und Dichtung. Essays und Abhandlungen. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Boetcher Joeres, Ruth-Ellen: The Triumph of the Women: Johanna Kinkel ’s Hans Ibeles in London (1860). In: Euphorion 70/2, 1976, S. 187–197.

    Google Scholar 

  • Bogin, Meg: The Women Troubadours. New York, London, Ontario 1976.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorffund E.T.A. Hoffmann. In: Klaus Bohnen, Sven-Aage Jørgensen, Friedrich Schmöe (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Vorträge des Kolloquiums am 6. und 7. Oktober 1980. Kopenhagen, München 1981 (Kopenhagener Kolloquien zur deutschen Literatur, Bd. 3; Text & Kontext Sonderreihe, Bd. 10), S. 133–176.

    Google Scholar 

  • Borchard, Beatrix: Clara Wieck und Robert Schumann: Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Kassel 1991.

    Google Scholar 

  • Borchard, Beatrix: Quartettabend bei Bettine. In: Elisabeth Schmierer, Susanne Fontaine, Werner Grünzweig, Matthias Brzoska (Hg.): Töne — Farben — Formen. Über Musik und die Bildenden Künste. Laaber 1995, S. 243–255.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Geld und Liebe. Zu den Auswirkungen des Romantischen auf die Partnerwahl im 19. Jahrhundert. In: Peter Borscheid, Hans J. Teuteberg: Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit. Münster 1983 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 1), S. 112–134.

    Google Scholar 

  • Bosco, Umberto (Hg.): Enciclopedia Dantesca. Vol. III (Fr-M). 2. Aufl. Roma 1984.

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Bettina von Arnim: Identifikationen des Ich. Entwurf einer Lesart. In: Gerhard Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 1), S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Brandes, Ute: Utopie, Fortschrittsdenken und Retrogression im Amerikamotiv deutscher Schriftstellerinnen um 1800. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem »Fremden«. Grenzen-Traditionen-Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 10, Sektion 17: Feministische Forschung und Frauenliteratur. München 1991, S. 230–236.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele (Hg.): Ton — Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Bern, Stuttgart, Wien 1995 (Facetten der Literatur, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Brandt-Schwarze, Ulrike: »Der Maikäfer«. »Zeitschrift für Nichtphilister«, Jahrgang I (1840) und Jahrgang II (1841): Kommentar. Bonn 1991 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 51).

    Google Scholar 

  • Brantner, Christina E.: Robert Schumann und das Tonkünstler-Bild der Romantiker. New York, Bern, Frankfurt a. M. 1991 (Studies in Modern German Literature, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von: Frauenkörper und medialer Leib. In: Wolfgang Müller-Funk, Hans Ulrich Reck (Hg.): Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien. Wien, New York 1996 (Ästhetik und Naturwissenschaften: Medienkultur), S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Brinker-Gabler, Gisela, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800–1945. München 1986.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Das Böse im Wertsystem der Kunst [1933]. In: ders.: Schriften zur Literatur 2: Theorie. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1981 (Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe. Hg. von Paul Michael Lützeler, Bd. 9/2), S. 119–157.

    Google Scholar 

  • Bröcker, Marianne: Johanna Kinkels schriftstellerische und musikpädagogische Tätigkeit. In: Bonner Geschichtsblätter 29, 1977, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Die schöne Leiche. Weiblicher Tod als motivische Konstante von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Moderne. In: Renate Berger, Inge Stephan (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln, Wien 1987, S. 87–115.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth (Hg.): Die schöne Leiche. Texte von Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Arthur Schnitzler und anderen. München 1992, Nachwort, S. 376–429.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. Deutsch von Thomas Lindquist. 2. Aufl. München 1994.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Weiblichkeit und Repräsentation — aus der Perspektive von Se-miotik, Ästhetik und Psychoanalyse. In: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hg.): Genus — Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995, S. 408–445.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Leben Schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Burwick, Roswitha: Bettina von Arnims »Die Günderode«. Zum Selbstverständnis der Frau in der Romantik. In: Inge Stephan, Carl Pietzcker (Hg.): Frauensprache -Frauenliteratur. Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Tübingen 1986 (Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 6), S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus dem Amerikanischen von Karin Wördemann. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Masse und Macht. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Citron, Marcia J.: Women and the Lied, 1775–1850. In: Jane Bowers, Judith Tick (Hg.): Women Making Music. The Western Art Tradition, 1150–1950. Urbana, Chicago 1986, S. 224–248.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Weiblichkeit und Schrift. Aus dem Französischen übersetzt von Eva Meyer und Jutta Kranz. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Csampai, Attila, Dietmar Holland (Hg.): Wolfgang Amadeus Mozart. Die Hochzeit des Figaro. Texte, Materialien, Dokumente. Reinbek b. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Cook, Susan C, Judy S. Tsou (Hg.): Cecilia Reclaimed. Feminist Perspectives on Gender and Music. Urbana and Chicago 1994.

    Google Scholar 

  • Cusick, Suzanne G.: Feminist Theory, Music Theory, and the Mind / Body Problem. In: Perspectives of New Music 32/1, 1994, S. 8–27.

    Article  Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik. 3. Aufl. Kassel, Basel, London, New York, Prag 1994.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Laaber 1989 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 6).

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Zur Methode der Opernanalyse. In: ders.: Vom Musikdrama zum Literaturoper. Aufsätze zur neueren Operngeschichte. Neuausgabe. München, Mainz 1989, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Dimter, Walter: Musikalische Romantik. In: Helmut Schanze (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994, S. 407–426.

    Google Scholar 

  • Dobat, Klaus-Dieter: Musik als romantische Illusion. Tübingen 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Dornhof, Dorothea: Revolution und Weiblichkeit um 1848. Überlegungen zu einer begriffsgeschichtlichen Untersuchung. In: Helga Grubitzsch, Maria Kublitz, Dorothea Mey, Ingeborg Singendonk-Heublein (Hg.): Frauen — Literatur — Revolution. Pfaffenweiler 1992 (Thetis — Literatur im Spiegel der Geschlechter, Bd. 3), S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J.: »Dem Geist stehen die Geister bei«. Zur Gymnastik E.T A. Hoffmanns. In: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988, S. 365–399.

    Google Scholar 

  • Dürr, Walther: Sprache und Musik. Geschichte, Gattungen, Analysemodelle. Kassel, Basel, London, New York, Prag 1994.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Die Mehrstimmigkeitslehre von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. In: Hans Heinrich Eggebrecht, F. Alberto Gallo, Max Haas, Klaus-Jürgen Sachs: Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit. Darmstadt 1984 (Geschichte der Musiktheorie, Bd. 5), S. 9–87.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Versuch über die Wiener Klassik. Die Tanzszene in Mozarts »Don Giovanni«. Wiesbaden 1972 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Eichner, Hans: »Camilla«. Eine unbekannte Fortsetzung von Dorothea Schlegels Florentin. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1965, S. 124–368.

    Google Scholar 

  • Erben, Dietrich: Nina d ’Aubigny von Engelbrunner (1770–1845). Ein Lebensbild nach Briefen und Tagebüchern. In: Vom Schweigen befreit. 2. Internationales Komponistinnen-Festival Kassel 30.8.-2.9.1990. Hg. von der Bevollmächtigten der Hessischen Landesregierung für Frauenangelegenheiten. Kassel 1990, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Erben, Dietrich: Nina d ’Aubigny. Das Leben einer selbständigen Frau um 1800 aus Briefen und Tagebüchern zusammengestellt. Manuskript im Archiv Frau und Musik e. V., Kassel.

    Google Scholar 

  • Feilerer, Karl Gustav (Hg.): Rheinische Musiker. 4. Folge. Köln 1964 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 64).

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Auch ein Beruf. »Realistische« Autorinnen im 19. Jahrhundert. In: Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1988, S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Forbes-Mosse, Irene: Johanna Kinkel, Bettina und ihr König. Aus alten Arnimschen Familienpapieren. In: Das Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung, Nr. 305, 30.12.1928, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Forsyth, Michael: Bauwerke für Musik: Konzertsäle und Opernhäuser, Musik und Zuhörer vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Aus dem Englischen von Regine und Michael Dickreiter. München, New York, London, Oxford, Paris 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, Heike: »… die Disharmonie, die mit mir geboren ward, und mich nie verlassen wird …«. Das Leben der Brendel/Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel (1764–1839). Frankfurt a. M., Bern u. a. 1988 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1040).

    Google Scholar 

  • Frederiksen, Elke, Monika Shafi: »Sich im Unbekannten suchen gehen«. Bettina von Arnims »Die Günderode« als weibliche Utopie. In: Inge Stephan, Carl Pietzcker (Hg.): Frauensprache — Frauenliteratur ? Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Tübingen 1986 (Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 6), S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München 1991.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: »Mann und Weib, und Weib und Mann«: Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München 1995.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Roderich: Carl Friedrich Christian Fasch. Ein Komponist zwischen Rokoko und Historismus (1736–1800). In: Guido Bimberg, Rüdiger Pfeiffer (Hg.): Fasch und die Musik im Europa des 18. Jahrhunderts. Bericht der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz 1993 zu den III. Internationalen Fasch-Festtagen in Zerbst. Weimar, Köln, Wien 1995 (Fasch-Studien, Bd. IV), S. 151–215.

    Google Scholar 

  • Gajek, Bernhard: Bettina von Arnim und Carl Theodor von Dalberg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1995, S. 167–191.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute: Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert. Mit Dokumenten. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Gnam, Andrea: Die ungeschützte Kategorie des Weiblichen oder von der »Rettung ins Sein«. Zu Jane Campions »Das Piano« und Leos Carax ’ »Die Liebenden von Pont-Neuf«. In: Weimarer Beiträge 40/4, 1994, S. 543–561.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. 4. Aufl. Bonn 1994 (Schriftenreihe, Bd. 274).

    Google Scholar 

  • Gradenwitz, Peter: Félicien David (1810–1876) and French Romantic Orientalism. In: The Musical Quarterly 62/4, 1976, S. 471–506.

    Article  Google Scholar 

  • Gradenwitz, Peter: Literatur und Musik in geselligem Kreise. Geschmacksbildung, Gesprächsstoff und musikalische Unterhaltung in der bürgerlichen Salongesellschaft. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Gradenwitz, Peter: Musik zwischen Orient und Okzident. Eine Kulturgeschichte der Wechselbeziehungen. Wilhelmshaven, Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  • Gruber, Gerold W.: Literatur und Musik—ein komparatives Dilemma. In: Albert Gier, Gerold W. Gruber (Hg.): Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Frankfurt a. M., Berlin u. a. 1995, S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Gülke, Peter: Mönche, Bürger, Minnesänger. Musik in der Gesellschaft des europäischen Mittelalters. 2. Aufl. Wien, Köln, Graz 1980 (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Haas, Gerlinde: Spielarten der Erotik. Zur Hosenrolle in Le Nozze di Figaro. In: Ingrid Fuchs (Hg.): Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991, Baden b. Wien. Bericht. Tutzing 1993, S. 387–399.

    Google Scholar 

  • Hagan, Dorothy V.: Félicien David. 1810–1876. A Composer and a Cause. New York 1985 (Arts and Ideals, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter: Für »fromme, reine und stille Seelen«. Literarischer Markt und ›weibliche‹ Kultur im 19. Jahrhundert. In: Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1988, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter: Zur Literatur der Epoche. In: Georg Himmelheber: Kunst des Biedermeier. 1815–1835. Architektur, Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Musik, Dichtung und Mode. München 1988, S. 59–64.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«—Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Henseler, Theodor Anton: Das musikalische Bonn im 19. Jahrhundert. Bonn 1959 (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 13).

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von: Geschichten vom Schreiben. Annette von Droste-Hülshoffs »Bei uns zu Lande auf dem Lande«. In: Ernst Ribbat (Hg.): Dialoge mit der Droste. Kolloquium zum 200. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn, München u. a. 1998, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von, Simone Winko: Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur. In: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hg.): Genus—Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995, S. 206–261.

    Google Scholar 

  • Hibberd, J.: Dorotheas »Florentin« and the precarious idyll. In: German Life and Letters 30/2, 1977, S. 198–207.

    Article  Google Scholar 

  • Hiller, Dietmar: Karl Friedrich Fasch und die Gründung der Berliner Singakademie. In: Karl Friedrich Christian Fasch (1736–1800). Bericht über die wissenschaftliche Konferenz in Zerbst am 16. und 17. April 1988 aus Anlaß des 300. Geburtstages von Johann Friedrich Fasch (1688–1758). Teil 2. Michaelstein, Blankenburg 1989 (Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, Heft 41), S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Harro: Die Leiden der Kapellmeister. Der Beginn einer literarischen Reihe im 18. Jahrhundert. In: Euphorion 78, 1984, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Hoff, Dagmar von, Helga Meise: Tableaux vivants. Die Kunst- und Kultform der Attitüden und lebenden Bilder. In: Renate Berger, Inge Stephan (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln, Wien 1987, S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Freia: Gefangene Gefühle. Annette von Droste-Hülshoff als Musikerin. In: Ortrun Niethammer, Claudia Belemann (Hg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn, München u. a. 1992, S. 35–54 [in leicht abweichender Form unter dem Titel »… mit halbgeschlossenen Augen von Ewigkeiten zu träumen?« Die Musikerin Annette von Droste-Hülshoff und das Problem der Professionalisierung. In: Archiv für Musikwissenschaft XLIX, 1992, S. 22–37].

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Freia: Instrument und Körper. Die musizierende Frau in der bürgerlichen Kultur. Frankfurt a. M., Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Freia, Eva Rieger (Hg.): Von der Spielfrau zur Performance-Künstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen. Kassel 1992 (Schriftenreihe des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik e. V., Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Volker: Elisa und Robert oder das Weib und der Mann, wie sie sein sollten. Anmerkungen zur Geschlechtercharakteristik der Goethezeit. In: Karl Richter, Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1983, S. 80–97.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, Dagmar: Robert Schumann. »Glücklichsein und tiefe Einsamkeit«. Ein Essay. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Dorothea: »Clementine«—literarische Fiktion, Selbstimagination oder Hommage? Dorothea Schlegels Roman Florentin und die Komponistin Clémentine de Lannoy-Clervaux. In: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 5, 1996, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850. München 1996 [zuerst Frankfurt a. M. 1991].

    Google Scholar 

  • Honolka, Kurt: Die großen Primadonnen. Vom Barock bis zur Gegenwart. Erg. und verbess. Neuausgabe. Wilhelmshaven 1982.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York u. a. 1992 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Ille-Beeg, Marie: Lina Ramann. Lebensbild einer bedeutenden Frau auf dem Gebiete der Musik. Nürnberg 1914.

    Google Scholar 

  • Garvey Jackson, Barbara: Musical Women of the Seventeenth and Eighteenth Centuries. In: Karin Pendle (Hg.): Women & Music. A History. Bloomington, Indianapolis 1991.

    Google Scholar 

  • Kahane, Claire: Passions of the Voice. Hysteria, Narrative, and the Figure of the Speaking Woman, 1850–1915. Baltimore, London 1995.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Armin: Einführung. In: Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Bd. XIII, 2: Musikalien. Dokumentation. Bearbeitet von Armin Kansteiner. Tübingen 1988, S. 387–404.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Paul: Johanna Kinkel. Neue Beiträge zu ihrem Lebensbild. In: Preußische Jahrbücher 222/1, 1930, S. 290–304.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Paul: Noch einmal auf Johanna Kinkels Spuren. In: Preußische Jahrbücher 229/3, 1932, S. 263–268.

    Google Scholar 

  • Kesting, Jürgen: Die großen Sänger. 3 Bde. Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  • Kienzle, Michael: Biographie als Ritual. Am Fall Emil Ludwig. In: Annamaria Rucktäschel, Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Trivialliteratur. München 1976, S. 230–248.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Deutscher Kitsch. Ein Versuch mit Beispielen. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Kilmister, Sally: Aesthetics and Music: The Appropriation of the Other. In: Women: a cultural review 3/1, 1992, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Der Dichter, die Mutter, das Kind. Zur romantischen Erfindung der Sexualität. In: Richard Brinkmann (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart 1978 (Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Sonderband), S. 102–114.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Dichter—Mutter—Kind. München 1991.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: In den Wind schreibend, Bettina. In: ders.: Dichter—Mutter -Kind. München 1991, S. 219–255.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800 • 1900. 3. Aufl. München 1995.

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke: Die freie Frau. Soziale Utopien des frühen 19. Jahrhunderts. Düsseldorf 1987 (Geschichtsdidaktik; Studien, Materialien, Bd. 46).

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Bühnen-Briefe. Kritiken und Essays zum Theater. Davor eine Abhandlung über Briefszenen in Schauspiel und Oper. Königstein i. Ts. 1972.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23. Aufl. Berlin, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Köchel, Ludwig Ritter von: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts, nebst Angabe der verlorengegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Kompositionen. 4. Aufl. in der Bearbeitung von Alfred Einstein. Leipzig 1958.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Der Mozart der Dichter. Über Wechselwirkungen von Literatur und Musik im 19. Jahrhundert. In: ders.: Obertöne: Literatur und Musik. Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste. Würzburg 1994, S. 103–129.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Proteus Mozart. Die Opern Mozarts in der Auffassung des 19. Jahrhunderts. In: ders.: Obertöne: Literatur und Musik. Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste. Würzburg 1994, S. 130–154.

    Google Scholar 

  • Kügler, Clementine: Caroline Auguste Fischer (1764–1842). Eine Werk-Biographie. Berlin (Diss.) 1989.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Jürgen: Wagners Schriften. In: Ulrich Müller, Peter Wapnewski (Hg.): Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986, S. 471–588.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Werner Friedrich: Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen in Theorie und Praxis von 800 bis 1800. Freiburg, München 1977 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Kunze, Stefan: Die Opern Mozarts. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Ladj-Teichmann, Dagmar: Weibliche Bildung im 19. Jahrhundert: Fesselung von Kopf, Hand und Herz? In: Ilse Brehmer, Juliane Jacobi-Dittrich, Elke Kleinau, Annette Kuhn (Hg.): Frauen in der Geschichte IV: »Wissen heißt leben …«. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (Geschichtsdidaktik: Studien, Materialien, Bd. 18), S. 219–243.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Aus dem Englischen von H. Jochen Bußmann. Frankfurt a. M., New York 1992.

    Google Scholar 

  • Lattek, Christine: Im englischen Exil 1852–1859. Der Rückzug der Demokratin ins Privatleben. In: Malwida von Meysenbug. Ideal einer Frauengestalt des 19. Jahrhunderts. Hg. von Günther Tietz, Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1983, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Margarete: Karoline von Günderrode. Portrait einer Fremden. Frankfurt a. M., Bern, New York 1986 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 923).

    Google Scholar 

  • Leonardi, Susan J., Rebecca A. Pope: The Diva’s Mouth. Body, Voice, Prima Donna Politics. New Brunswick NJ 1996.

    Google Scholar 

  • Leppert, Richard: The Sight of Sound. Music, Representation, and the History of the Body. Berkeley, Los Angeles, London 1993.

    Google Scholar 

  • Lert, Ernst: Mozarts dramatischer Realismus in ›Le Nozze di Figaro‹ [1918]. In: Attila Csampai, Dietmar Holland (Hg.): Wolfgang Amadeus Mozart. Die Hochzeit des Figaro. Texte, Materialien, Dokumente. Reinbek b. Hamburg 1987, S. 274–282.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturanalyse und Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988, S. 284–307.

    Google Scholar 

  • Locke, Ralph P.: Music, Musicians, and the Saint-Simonismus. Chicago 1986.

    Google Scholar 

  • Loesser, Arthur: Men, Women and Pianos. A Social History. New York 1954.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: ›Ohren-Zeugen‹. Weibliche Musik und männliche Künstlerschaft in Wilhelm Heinses Roman Hildegard von Hohenthal. In: Corina Caduff, Sigrid Weigel (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln, Weimar, Wien 1996 (Literatur-Kultur-Geschlecht; Kleine Reihe, Bd. 8), S. 70–104.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: »Basso ostinato« und »kontrapunktische Verschlingung«: Bach und Beethoven als Leitfiguren in E.T.A. Hoffmanns Kreisleriana. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Ton—Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Bern, Stuttgart, Wien 1995 (Facetten der Literatur, Bd. 5), S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Der Lehrbrief des (Kapell-) Meisters. E.T.A. Hoffmanns »Kreisleriana«—ein Anti-Bildungsroman? In: Gerhard Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 1), S. 195–205.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg i. Br. 1995 (Litterae, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Ludwig, Friedrich: Die liturgischen Organa Leonins und Perotins. In: Carl Mennicke (Hg.): Riemann-Festschrift. Gesammelte Studien. Leipzig 1909, S. 200–213.

    Google Scholar 

  • Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. 5. Aufl. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur. 2. Aufl. München 1994.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Romantische Frauenkultur. Bettina von Arnim zum Beispiel. In: Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1989 [zuerst Stuttgart 1985], S. 123–143.

    Google Scholar 

  • Mayer, Andreas: »Gluck’sches Gestöhn« und »welsches Larifari«. Anna Milder, Franz Schubert und der deutsch-italienische Opernkrieg. In: Archiv für Musikwissenschaft LII/3, 1995, S. 171–204.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Außenseiter. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Menck, Hans Friedrich: Der Musiker im Roman. Ein Beitrag zur Geschichte der vorromantischen Erzählungsliteratur. Heidelberg 1931 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Heft 18).

    Google Scholar 

  • Miller Frank, Felicia: The Mechanical Song. Women, Voice, and the Artificial in Nineteenth-Century French Narrative. Stanford 1995.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Johannes: Das Musikalische in der Literatur. Ein Überblick von Gottfried von Straßburg bis Brecht. Halle (Saale) 1962.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger-Revolution. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham: Kitsch als ästhetisches Schicksal der Konsumgesellschaft. In: Harry Pross (Hg.): Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. München 1985, S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, Helga de la: »Es flüstern und sprechen die Blumen …«. Zum Widerspruch zwischen Lied als romantischer Gattung und musikalischer Gattung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 9, Heft 34: Das Lied, 1979, S. 70–79.

    Google Scholar 

  • Müller, Karin: Eine leise Emanzipation. Die Schriftstellerin und Musikpädagogin Johanna Kinkel unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Aspekte. Hildesheim (Dipl. Arbeit, Kulturpädagogik) 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Ruth E.: Erzählte Töne. Studien zur Musikästhetik im späten 18. Jahrhundert. Stuttgart 1989 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 30).

    Google Scholar 

  • *Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes hg. von Friedrich Blume. 17 Bde. Kassel, Basel, London 1949–1986. Sigle: MGG I

    Google Scholar 

  • *Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Hg. von Ludwig Finscher. 20 Bde. in zwei Teilen: Sachteil in 8 Bde., Personenteil in 12 Bde. Kassel, Basel u. a. 1994ff [bisher nur ein Teil der Sachteilbände erschienen] Sigle: MGG II

    Google Scholar 

  • Musikalische Gattungen in Einzeldarstellungen. Bd. 1: Symphonische Musik. Mit einem Vorwort von Peter Gülke und weiterführender Literatur von Achim Hofer. München, Kassel 1981 (edition MGG).

    Google Scholar 

  • Nahrebecky, Roman: Wackenroder, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim. Ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erlebnis. Bonn 1979 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 86).

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara: Inversionen. Zur Legende des Geschlechts in Kleists Erzählung Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik. In: Corina Caduff, Sigrid Weigel (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln, Weimar, Wien 1996 (Literatur-Kultur-Geschlecht; Kleine Reihe, Bd. 8), S. 105–135.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara: »Musikalisches Ideen-Instrument«. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Naumann, Ursula: Caroline Auguste Fischer. Ein Porträt (Land und Leute. Frauen in der Bayerischen Geschichte). Bayerischer Rundfunk, B 2, 17.4.1988. Manuskript in der Bayerischen Staatsbibliothek.

    Google Scholar 

  • *The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Hg. von Stanley Sadie. 20 Bde. London 1995 (paperback edition). Sigle: New Grove

    Google Scholar 

  • Nieberle, Sigrid, Sabine Fröhlich: Auf der Suche nach den ungehorsamen Töchtern. Genus in der Musikwissenschaft. In: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hg.): Genus—Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995, S. 292–339.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Ortrun, Claudia Belemann (Hg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn, München, Wien, Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Ockenfuß, Solveig: Bettine von Arnims Briefromane. Literarische Erinnerungsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Opladen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Oehlke, Waldemar: Bettina von Arnims Briefromane. Berlin 1905 (Palaestra XLI).

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Juden, Philister und romantische Intellektuelle. Überlegungen zum Antisemitismus in der Romantik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1992, S. 55–89.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia: Unsägliche Lust des Schauens. Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text. Freiburg i. Br. 1996 (Litterae, Bd. 41).

    Google Scholar 

  • Ortkemper, Hubert: Engel wider Willen. Die Welt der Kastraten. Eine andere Operngeschichte. München 1995.

    Google Scholar 

  • Ottendorff-Simrock, Walther: Literarisches Biedermeier am Rhein. In: Bonner Geschichtsblätter 27, 1975, S. 78–116.

    Google Scholar 

  • Pataky, Sophie (Hg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. 2 Bde. Berlin 1898 (Nachdruck Bern 1971).

    Google Scholar 

  • Post, Jennifer C: Erasing the Boundaries between Public and Private in Women’s Performance Traditions. In: Susan C. Cook, Judy Tsou (Hg.): Cecilia Reclaimed. Feminist Perspectives on Gender and Music. Urbana, Chicago 1994, S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Berglinger und seine Schüler. Musiknovellen von Wackenroder bis Richard Wagner. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 105/1, 1986, S. 186–212.

    Google Scholar 

  • Rentmeister, Cäcilia: Berufsverbot für die Musen. In: Ästhetik und Kommunikation 7/25, 1976, S. 92–113.

    Google Scholar 

  • Requiem. Wolfgang Amadeus Mozart, 1791/1991. Ausstellung der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, 17.5.-5.12.1991.

    Google Scholar 

  • Katalog. Bearbeitet von Günter Brosche, Josef Gmeiner und Thomas Leibnitz. Graz 1991.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, Brigitta van: Fanny Lewald. Geschichte einer Emanzipation. Frankfurt a. M., New York 1990.

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva: Annette von Droste-Hülshoff und die Lieder komponierende Frau ihrer Zeit. In: Ortrun Niethammer, Claudia Belemann (Hg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn u. a. 1992, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva: Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluß der Frau aus der deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung. 2. Aufl. Kassel 1988 (Furore-Edition, Bd. 828).

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva: Nannerl Mozart. Leben einer Künstlerin im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, Gerhard: Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti. Morfologia. Trad. di Temistocle Franceschi. Torino 1970.

    Google Scholar 

  • Rösch, Hermann: Zwischen Revolution und Resignation. Karl Schurz, Gottfried und Johanna Kinkel im Exil. In: »Es treibt mich die Nötigung des Lebens …«. Fremde in Bonn. Ein historisches Lesebuch. Hg. von der Bonner Geschichtswerkstatt Bonn e. V, Bonn o. J., S. 120–126.

    Google Scholar 

  • Rösch-Sondermann, Hermann: Johanna Kinkel. Emanzipation und Revolution einer Bonnerin. In: Josef Matzerath (Hg.): Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989, S. 179–188.

    Google Scholar 

  • Runge, Anita: Die Dramatik weiblicher Selbstverständigung in den Briefromanen Caroline Auguste Fischers. In: Anita Runge, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes. Stutgart 1991, S. 93–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Runge, Anita: Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt. Emanzipation und künstlerisches Selbstverständnis in den Romanen und Erzählungen Caroline Auguste Fischers. In: Helga Gallas, Magdalena Heuser (Hg.): Untersuchungen zum Frauenroman um 1800. Tübingen 1990, S. 184–202.

    Google Scholar 

  • Sautermeister, Gert: ›Musik‹ im literarischen Werk. Dionysische Erbschaft und architektonisches Gefüge. In: Thomas Koebner (Hg.): Laokoon und kein Ende: Der Wettstreit der Künste. München 1989 (Literatur und andere Künste, Bd. 3), S. 10–57.

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wolfgang: »Ich bin der Kanal Gottes«—Alternative Musikmodelle von Hildegard von Bingen bis Nina Hagen. In: Wolf Loeckle, Michael Schmidt (Hg.): Hat Musik ein Geschlecht? Regensburg 1997 (Thema Musik Live, Bd. 6), S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wolfgang: Klavier-Spiele. Die Psychotechnik der Klaviere im 18. und 19. Jahrhundert. München 1989 (Materialität der Zeichen).

    Google Scholar 

  • Schleuning, Peter: Das 18. Jahrhundert: Der Bürger erhebt sich. Reinbek b. Hamburg 1984 (Geschichte der Musik in Deutschland).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Klaus: Gerechtigkeit—das Brot des Volkes. Johanna und Gottfried Kinkel. Eine Biographie. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gabriele: Vom Zeitroman zum »stllisierten« Roman: Die Erzählerin Fanny Lewald. Frankfurt a. M., Berlin u. a. 1993 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1372).

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Die Kunst der Oper. Geschichte des Musiktheaters. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1988/1991.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi: Goethe-Vertonungen. In: Johann Wolfgang Goethe: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. Hg. von Ernst Beutler. Bd. 2: Sämtliche Gedichte. Zweiter Teil: Ausgabe letzter Hand. Zürich 1953, S. 663–760.

    Google Scholar 

  • Schulte, J. F.: Johanna Kinkel. Nach ihren Briefen und Erinnerungs-Blättern. Zum 50. Todestage von Johanna Kinkel. Münster 1908.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen (Hg.): Literarischer Kitsch. Texte zu seiner Theorie, Geschichte und Einzelinterpretation. Tübingen 1979 (Deutsche Texte, Bd. 52).

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen, Renate Werner: Einführung in die Literaturwissenschaft. 8. Aufl. München 1994.

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas: Der Künstler im Bürger. Dilettanten im 19. Jahrhundert. In: Dieter Hein, Andreas Schulz (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996, S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl: Das kleine Liszt-Buch. Reinbek b. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter: Der Literarische Salon—ein Forschungsüberblick. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). 3. Sonderheft: Forschungsreferate. 2. Folge. 1993, S. 159–220.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971, 1972 und 1980.

    Google Scholar 

  • Serianni, Luca, Alberto Castelvecchi: Grammatica Italiana. Italiano comune e lingua letteraria. Suoni forme costrutti. Torino 1988, Kap. XV: La formazione delle parole, S. 533–563.

    Google Scholar 

  • Seybert, Gislinde: George Sand und die Musik. Zur Vermittlung von Musik im Text: »Symphonie pastorale de Beethoven«. In: Albert Gier, Gerold W. Gruber (Hg.): Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Frankfurt a. M. u. a. 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36; Musikwissenschaft, Bd. 127), S. 159–168.

    Google Scholar 

  • Spiel, Hilde: Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation. Ein Frauenleben an der Zeitenwende 1758–1818. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Spiero, Heinrich: Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1800. Leipzig 1913 (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlichgemeinverständlicher Darstellungen, Bd. 390).

    Google Scholar 

  • Spindler, Doris: Lina Ramann als Musikpädagogin. München (Mag. Arbeit, Musikpädagogik) 1995.

    Google Scholar 

  • Stefano, Giovanni di: Der ferne Klang. Musik als poetisches Ideal in der deutschen Romantik. In: Albert Gier, Gerold W. Gruber (Hg.): Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft. Frankfurt a. M. u. a. 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36; Musikwissenschaft, Bd. 127), S. 121–143 [zuerst in: Euphorion 89/1, 1995, S. 54–70].

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: Weibliche und männliche Autorschaft. Zum »Florentin« von Dorothea Schlegel und zur »Lucinde« von Friedrich Schlegel. In: Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms (Hg.): »Wen kümmert’s, wer spricht.« Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Köln, Wien 1991, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: Weiblichkeit, Wasser und Tod. Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eichendorff und Fouqué. In: Renate Berger, Inge Stephan (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln, Wien 1987, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge, Sigrid Weigel: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Stern, Carola: »Ich möchte mir Flügel wünschen.« Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek b. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Stuby, Anna Maria: Liebe, Tod und Wasserfrau. Mythen des Weiblichen in der Literatur. Wiesbaden 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Stuby, Anna Maria: Sirenen und ihre Gesänge. Variationen über das Motiv des Textraubs. In: dies. (Hg.): Frauen. Erfahrungen—Mythen—Projekte. Berlin 1985, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Stuebben Thornton, Karin: Enlightenment and Romanticism in the Work of Dorothea Schlegel. In: German Quarterly 39/2, 1966, S. 162–172.

    Article  Google Scholar 

  • Theilacker, Jörg: Der erzählende Musiker. Untersuchung von Musikererzählungen des 19. Jahrhunderts und ihrer Bezüge zur Entstehung der deutschen Nationalmusik. Mit einer Bibliografie der Musikererzählungen des Zeitraums 1797 bis 1884. Frankfurt a. M., Berlin, New York, Paris 1988 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Theilacker, Jörg (Hg.): Der hohe Ton der Sängerin. Musik-Erzählungen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1989, Vorwort, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Thewalt, Patrick: Die Leiden der Kapellmeister. Zur Umwertung von Musik und Künstlertum bei W H. Wackenroder und E.T.A. Hoffmann. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Buch der Könige. Bd. 1: Orpheus und Eurydike. 2. Aufl. Basel, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Thiede, Clotildis: Lebensschicksale der Nina (Wynandine) Engelbronner d’Aubigny, »Erkonina« genannt. 1770–1847. Manuskript im Archiv Frau und Musik e.V., Kassel.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Vom Ohr zur Stimme. Bemerkungen zum Phonozentrismus zwischen 1770 und 1830. In: Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M. 1988, S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Traub, Andreas: Das Ereignis Notre Dame. In: Hartmut Möller, Rudolf Stephan (Hg.): Die Musik des Mittelalters. Laaber 1991 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 2), S. 239–271.

    Google Scholar 

  • Treder, Uta: Annette von Droste-Hülshoff und die Schriftstellerinnen ihrer Zeit. In: Ortrun Niethammer, Claudia Belemann (Hg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn u. a. 1992, S. 159–171.

    Google Scholar 

  • Ulm, Renate (Hg.): Die 9 Symphonien Beethovens. Entstehung, Deutung, Wirkung. München, Kassel 1994.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München 1990.

    Google Scholar 

  • Vaget, H. Rudolf: Der Dilettant. Eine Skizze der Wort- und Bedeutungsgeschichte. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14, 1970, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Venske, Regula: »Ich hätte ein Mann sein müssen oder eines großen Mannes Weib!« -Widersprüche im Emanzipationsverständnis der Fanny Lewald. In: Ilse Brehmer, Juliane Jacobi-Dittrich, Elke Kleinau, Annette Kuhn (Hg.): Frauen in der Geschichte IV: »Wissen heißt leben …«. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1983 (Geschichtsdidaktik: Studien, Materialien, Bd. 18), S. 368–396.

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara: Dekonstruktiver Feminismus—Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt a. M. 1992, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Vovelle, Michel: Serielle Geschichte oder ›case studies‹: ein wirkliches oder nur ein Schein-Dilemma? In: Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. Berlin 1989, S. 114–126.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier und Gründerzeit. München 1983.

    Google Scholar 

  • Wehmeyer, Grete: Carl Czerny und die Einzelhaft am Klavier oder Die Kunst der Fingerfertigkeit und die industrielle Arbeitsideologie. Kassel, Basel, London, Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Frau und »Weiblichkeit«. Theoretische Überlegungen zur feministischen Literaturkritik. In: Inge Stephan, Sigrid Weigel (Hg.): Feministische Literaturwissenschaft. Dokumentation der Tagung in Hamburg vom Mai 1983. Berlin 1984, S. 103–113.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Frauen und Juden in Konstellationen der Modernisierung—Vorstellungen und Verkörperungen des ›internen Anderen‹. Ein Forschungsprogramm. In: Inge Stephan, Sabine Schilling, Sigrid Weigel (Hg.): Jüdische Kultur und Weiblichkeit in der Moderne. Köln, Weimar, Wien 1994 (Literatur-Kultur-Geschlecht; Große Reihe, Bd. 2), S. 333–351.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Musen und Junggesellenmaschinen—Mythen vom Geschlecht der Künste. Vorwort. In: Corina Caduff, Sigrid Weigel (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln, Weimar, Wien 1996 (Literatur-Kultur-Geschlecht; Kleine Reihe, Bd. 8), S. VII-XV.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Der schielende Blick. Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis. In: Inge Stephan, Sigrid Weigel: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Hamburg 1988, S. 83–137.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Wider die Romantische Mode. Zur ästhetischen Funktion des Weiblichen in Friedrich Schlegels Roman »Lucinde«. In: Inge Stephan, Sigrid Weigel: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zur einer feministischen Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Hamburg 1988, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Weissberg, Liliane: The Master’s Theme and Some Variations: Dorothea Schlegel’s Florentin as Bildungsroman. In: Michigan Germanic Studies 13/2, 1987, S. 169–181.

    Google Scholar 

  • Weissweiler, Eva: Clara Schumann. Eine Biographic 2. Aufl. München 1993.

    Google Scholar 

  • Weissweiler, Eva: Komponistinnen aus 500 Jahren. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen. Frankfurt a. M. 1981, S. 111–127.

    Google Scholar 

  • Westhoff-Krummacher, Hildegard: Als die Frauen noch sanft und engelsgleich waren. Die Sicht der Frau in der Zeit der Aufklärung und des Biedermeier. 19.11.1995–11.2.1996. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 1995.

    Google Scholar 

  • Wheelock, Gretchen A.: Schwarze Gredel and the Engendered Minor Mode in Mozart’s Operas. In: Ruth A. Solie (Hg.): Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship. Berkeley, Los Angeles, London 1993, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: Musikartige Strukturen in der Dichtung. Schlegels Lucinde. In: Gerald Chappie, Frederick Hall, Hans Schulte (Hg.): The Romantic Tradition. German Literature and Musik in the Nineteenth Century. Lanham, New York, London 1991, S. 181–207.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried (Hg.): Modellfall der Rezeptionsforschung. Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert. Dokumentation, Analysen, Bibliographie. Bd. I/1. Frankfurt a. M. u.a. 1980.

    Google Scholar 

  • Wutte, Renate: Quellen der Bach-Tradition in der Berliner Amalien-Bibliothek. Mit zahlreichen Abbildungen von Handschriften nebst Briefen der Anna Amalia von Preußen (1723–1787). Tutzing 1989.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik—Malerei—Photographie- Film. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin: Die polyfunktionale Bedeutung dialogischer Sprechformen um 1800. Exemplarische Analysen: Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim, Karoline von Günderrode. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1302).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nieberle, S. (1999). Literaturverzeichnis. In: FrauenMusikLiteratur. Ergebnisse der Frauenforschung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03775-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03775-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01673-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03775-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics