Skip to main content

Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte oder / und Organisationen als Erfolgsfaktor?

  • Chapter
Querelles

Zusammenfassung

Zur Förderung des Verständnisses und der Verständigung sind in einem interdisziplinär angelegten Diskurs, wie ihn dieser Sammelband darstellt, zunächst einige begriffliche und konzeptionelle Klärungen erforderlich: Zur Androgynie: Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das klassische Androgyniekonzept sensu Bern (weiter unten beschrieben), demzufolge androgyne Personen (oder auch Institutionen) durch eine Kombination von als maskulin und feminin angesehenen Eigenschaften charakterisiert sind. Im Zusammenhang mit der androgynen Organisation wird darüber hinaus auch auf neuere Arbeiten zu einer androgynen Gesellschaft jenseits von Geschlechter(grenze)n eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dazu ausführlicher: Staehle, Wolfgang H.: Management. 7. Aufl. München 1994, S. 69 ff., und Steinmann, Horst / Schreyögg, Georg: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 4. Aufl. Wiesbaden 1997; hier S. 5 ff.

    Google Scholar 

  2. Dazu ausführlicher: Krell, Gertraude: Orientierungsversuche einer Lehre vom Personal. In: Wolfgang Weber (Hg.): Grundlagen der Personalwirtschaft:. Theorien und Konzepte. Wiesbaden 1996, S. 19–37,

    Chapter  Google Scholar 

  3. und Krell, Gertraude: Geschichte der Personallehren. In: WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), Jg. 27, Nr. 5, 1988, S. 222–227; bes. S. 225 f.

    Google Scholar 

  4. Für einen — kritischen — Überblick dazu vgl. z. B. Krell, Gertraude: »Weiblicher Führungsstil« und »moderne Organisationskultur« — eine frauenförderliche Verbindung? In: Führung + Organisation, Jg. 63, Nr. 6, 1994, S. 377–388,

    Google Scholar 

  5. und Krell, Gertraude: »Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils« — zur Fragwürdigkeit einer derzeit vielstrapazierten Behauptung. In: Dies. (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden 1998, S. 339–347.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Vgl. Bern, Sandra L.: The Measurement of Psychological Androgyny. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, Bd. 42, Nr. 2, 1974, S. 155–162.

    Article  Google Scholar 

  7. Ausführlicher dazu: Bierhoff-Alfermann, Dorothee: Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Opladen 1989; insbes. S. 17 ff, und Hannover im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Sargent, Alice G.: The Androgynous Manager. New York 1981.

    Google Scholar 

  9. Zu dessen Darstellung und Kritik ausführlicher: Delhees, Karl H.: Führungstheorien — Eigenschaftstheorie. In: Alfred Kieser u. a. (Hg.): Handwörterbuch der Führung. 2. Aufl. Stuttgart 1995, Sp. 897–906.

    Google Scholar 

  10. Brengelmann, Johannes C.: Multidimensionalität der Geschlechts- und Führungsrollen. In: Ders. (Hg.): Unternehmerverhalten und Unternehmensqualität. Analyse und Förderung. Zürich 1989, S. 113–139; hier S. 126 ff.

    Google Scholar 

  11. Baril, Galen L. u. a.: Are Androgynous Managers Really More Effective? In: Group&Organization Studies, Bd. 14, Nr. 2, 1989, S. 234–249.

    Google Scholar 

  12. Für einen Überblick: Mitchell, Terence R.: Führungstheorien — Attributionstheorie. In: Kieser u. a. (Hg.) 1995, Sp. 847–861; insbes. Sp. 848 f. Zum Thema Frauen in der Attributionsforschung vgl. Alfermann, Dorothee: Frauen in der Attributionsforschung: Die fleißige Liese und der kluge Hans. In: Gertraude Krell, Margit Osterloh (Hg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen — Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. 2. Aufl. München, Mering 1993, S. 301–317.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Powell, Gary N. / Butterfield, Anthony D.: The »Good Manager«: Masculine or Androgynous? In: Academy of Management Journal, Bd. 22, Nr. 2, 1979, S. 395–403.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. Rustemeyer, Ruth / Thrien, Sabine: Die Managerin — der Manager. Wie weiblich dürfen sie sein, wie männlich müssen sie sein? In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 33, Nr. 3, 1989, S. 108–116.

    Google Scholar 

  15. Ausfuhrlicher: Krell, Gertraude: Mono- oder multikulturelle Organisationen. »Managing Diversity« auf dem Prüfstand. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 3, Nr. 4, 1996, S. 334–350, sowie Emmerich, Astrid / Krell, Gertraude: Managing Diversity-Trainings. In: Krell (Hg.) 1998, S. 369–386 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  16. Dieses Leitbild stammt von Cox, Taylor H.: The Multicultural Organization. In: Academy of Management Executive, Bd. 5, Nr. 2, 1991, S. 34–47.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Helgesen, Sally: Frauen fuhren anders. Vorteile eines neuen Führungsstils. Frankfurt/M., New York 1991.

    Google Scholar 

  18. Loden, Marilyn: Als Frau im Unternehmen führen — Feminine Leadership. Freiburg 1988,

    Google Scholar 

  19. und Rosener, Judy B.: Ways Women Lead. In: Harvard Business Review, Bd. 68, Nov./Dec. 1990, S. 119–125 (deutsche Übersetzung: Frauen als Vorgesetzte — ein Gebot für jedes Unternehmen). In: Harvard Manager, o. J., Nr. 2, 1991, S. 57–64).

    Google Scholar 

  20. Lange, Ralf: Geschlechterverhältnisse im Management von Organisationen. München, Mering 1998; hier S. 101.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Schuler, Heinz: Psychologische Personalauswahl. Einführung in die Berufseignungsdiagnostik. Göttingen 1996, S. 11 ff., und Steinmann / Schreyögg 1997, S. 654 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. Berryman-Fink, Cynthia / Fink, Charles B.: Optimal Training for Opposite-Sex Managers. In: Training and Development Journal, Bd. 39, February, 1985, S. 27–29 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  23. Dieser Typ entspräche den im Zusammenhang mit Managing Diversity eingesetzten Trainings. Vgl. dazu den Überblicksbeitrag von Ferdman, Bernardo M. / Brody, Sari Einy: Models of Diversity Training. In: Dan Landes, Rabi S. Bhagat (Hg.): Handbook of Intercultural Training, 2. Aufl., Thousand Oaks u. a. 1996, S. 282–303, sowie in deutscher Sprache Emmerich / Krell 1998.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Manthey, Helga: Der neue Man(n)ager. Effizienz und Menschlichkeit. Berlin 1992; hier S. 103.

    Google Scholar 

  25. Weber, Claudia: Welche Maske zu welcher Gelegenheit? Anmerkungen zur Debatte um Frauen und Management. In: Walther Müller-Jentsch (Hg.): Profitable Ethik — effiziente Kultur. Neue Sinnstiftungen durch das Management? München, Mering 1993, S. 209–228; hier S. 211 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu z. B. Jüngling, Christiane: Geschlechterpolitik in Organisationen. In: Krell / Osterloh (Hg.) 1993, S. 173–205, und Riegraf, Birgit: Geschlecht und Mikropolitik. Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  27. Vgl. dazu z. B. Rastetter, Daniela: Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse. Opladen 1994.

    Book  Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. Bock, Ulla: Wenn die Geschlechter verschwinden. In: Hartmut Meesmann, Bernhard Sill (Hg.): Androgyn. »Jeder Mensch in sich ein Paar!?« Androgynie als Ideal geschlechtlicher Identität. Weinheim 1994, S. 19–34; hier S. 24 f. und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Badinter, Elisabeth: Ich bin Du. Auf dem Weg in die androgyne Gesellschaft. München 1994, insbes. S. 170 ff. und S. 232 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Beck in: Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M. 1990, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Beiträge in Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. Abele, Andrea (unter Mitarbeit von Andrea Hausmann und Marion Weich): Karriereorientierungen angehender Akademikerinnen und Akademiker. Bielefeld 1994; hier S. 122, sowie den Beitrag von Miriam S. Andrä in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulla Bock Dorothee Alfermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krell, G. (1999). Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte oder / und Organisationen als Erfolgsfaktor?. In: Bock, U., Alfermann, D. (eds) Querelles. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03774-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03774-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01672-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03774-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics