Skip to main content

›Verspätete‹ Musikwissenschaft in Frankreich und Italien? Musikforschung im Spannungsfeld von Nationalismus, Reaktion und Moderne

  • Chapter
Musikwissenschaft — eine verspätete Disziplin?

Zusammenfassung

Die Frage nach der offensichtlichen Nähe akademischer geisteswissenschaftlicher Disziplinen, in unserem Falle der Musikwissenschaft, zu konservativen und reaktionären Ideologien ist eine für die gegenwärtige deutsche Situation charakteristische Frage. Sie wird zwar allgemein gestellt, doch gemeint ist die Nähe deutscher Musikforschung zu antimodernen »Bewegungen«, seien sie nun nationalistisch oder jugendbewegt — und nicht eben selten beides zusammen. Letztlich aber steht hinter dieser Frage doch nur eine einzige, die nach dem Verhältnis zwischen Musikforschung und Nationalsozialismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Jürg Stenzl, Im Reich der Musik. Heinrich Sutermeister und Carl Orff zwischen 1935 und 1945, in: Zur Situation der Musik in Deutschland in den dressiger und vierziger Jahren. Colloquium des Orff-Zentrums München 1994 (im Druck).

    Google Scholar 

  2. Dabei steht außer Frage, daß zum Beispiel in der Schriftenreihe Verdrängte Musik. NS-verfolgte Komponisten und ihre Werke des Hamburger von Bockel-Verlages wichtige Publikationen erschienen sind. Es ist allerdings auffallend, daß dem Vergleichen mit Komponisten wie Strawinsky oder Hindemith — und damit einer historischen Einordnung der behandelten Komponisten — weitgehend aus dem Wege gegangen wird. Vgl. in diesem Zusammenhang Tilmann Kannegießer, Theresienstadt — Gedanken zur Ideologie der Wiederentdeckung, in: musica reanimata, mr-Mitteilungen 20 (September 1996), S. 1–9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jürg Stenzl, Von Giacomo Puccini zu Luigi Nono. Italienische Musik 1922–1952. Faschismus — Resistenza — Republik, Buren: Knuf 1990, 211–217.

    Google Scholar 

  4. Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte (Musik-Taschen-Bücher, 15), Köln: Gerig 1977, S. 15.

    Google Scholar 

  5. Die Bezeichnung »Radikalfaschismus« für den deutschen Nationalsozialismus verwendete unter anderen Hans-Ulrich Thamer, Faschismus und italienische Gesellschaft, in: Hans-Ulrich Thamer und Wolfgang Wippermann, Faschistische und neofaschistische Bewegungen (Erträge der Forschung, 72), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977, S. 156.

    Google Scholar 

  6. Michael H[ans] Kater, The twisted muse: musicians and their music in the Third Reich, New York: Oxford University Press 1996, S. 6; deutsch: Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich, München/Wien: Europa-Verlag 1998, S. 19.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fiamma Nicolodi, Musica e musicisti nel ventennio fascista (Contrappunti, 19), Fiesole: Discanto 1984.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jürg Stenzl, Weill in Vienna, in: Kurt Weill Newsletter 14 (1996), Nr. 1, S. 7–9.

    Google Scholar 

  9. So wurden 1970 im Rahmen eines Colloquiums der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Saint-Germain-en-Laye Patterns in the historiography of 19th-century music behandelt; vgl. das so betitelte Grundsatzreferat von Vincent Duckles in: Acta musicologica 42 (1970), S. 75–82, sowie die Diskussion in: Acta musicologica 43 (1971), S. 248–280 (mit bibliographischem Supplement, S. 281–282).

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Maurice Emmanuel, Essai sur Vorchestique grecque / De saltationis disciplina apud Graecos, Paris: Hachette 1895.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Maurice Emmanuel, La Musique dans les universités allemandes, in: La Revue de Paris 5 (1898), S. 649–672 (Ausgabe vom 1. Juni 1898).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Maurice Emmanuel, Histoire de la langue musicale, 2 Bände, Paris: Laurens 1911, 21928.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Maurice Emmanuel, »Pelléas et Mélisande«. Etude historique et critique. Analyse musicale, Paris: Mellottée 1926.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Romain Rolland, Les Origines du théâtre lyrique moderne: l’histoire de l’opéra en Europe avant Lully et Scarlatti, Paris: Thorin 1895.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Romain Rolland, Beethoven (Cahiers de la quinzaine, 4/10), Paris: Cahiers de la quinzaine 1903; deutsch: Ludwig van Beethoven, Zürich: Rascher 1918. Bei der französischen Ausgabe handelte es sich um den ersten Band der Reihe Les Vies des hommes illustres.

    Google Scholar 

  16. Henry Prunières, [Rezension von] Romain Rolland: Beethoven, in: La Revue musicale 10 (1928/29), Heft 10 vom 1. November 1929, S. 72–73; hier S. 73.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Romain Rolland, Musiciens d’aujourd’hui, Paris: Hachette 1908;

    Google Scholar 

  18. Romain Rolland, Musiciens d’autrefois, Paris: Hachette 1908;

    Google Scholar 

  19. zu Romain Rolland als Musikforscher vgl. auch Hermann Fähnrich, Romain Rolland als Musikwissenschaftler, in: Die Musikforschung 9 (1956), S. 34–45; insbesondere die Übersicht Romain Rollands musikwissenschaftliche Werke und Vorlesungen, ebd., S. 42–45.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Romain Rolland, Jean-Christophe, 14 Teilbände in 3 Serien (Cahiers de la quinzaine, 5/9, 5/10, 6/8, 8/4, 9/13–15, 10/9, 10/10, 11/7, 11/8, 13/5, 13/6 und 14/3), Paris: Cahiers de la quinzaine 1904–1912; deutsch: Johann Christof, 3 Bände, Frankfurt am Main: Rütten & Loening 1914, 1917 und 1920.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Richard Strauss et Romain Rolland. Correspondance — Fragments de journal, hrsg. Gustave Samazeuilh (Cahiers Romain Rolland, 3), Paris: Michel 1951.

    Google Scholar 

  22. Über die Schola, allerdings in einer ›Innenansicht‹, vgl. René de Castéra, Dix Années d’action musicale religieuse: Historique des chanteurs de Saint-Gervais et de la Schola, in: Tribune de Saint-Gervais 6 (1900), S. 76–79, 111–118, 145–151, 182–189, 224–228, 231(I)-231(VI), 7 (1901), S. 21–27, 50–58, und 8 (1902), S. 129–156, 182–202.

    Google Scholar 

  23. Vgl. den Nachdruck in: Renate Groth, Die französische Kompositionslehre des 19. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 22), Wiesbaden: Steiner 1983, S. 213; ein Kommentar ebd., S. 198–206.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Vincent d’Indy, Cours de composition musicale, 3 Bände, Paris: Durand 1903, 1909/1933, 1950.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zeev Sternhell, La Droite révolutionnaire 1885–1914: les origines françaises du fascisme, Paris: Seuil 1978, S. 132,

    Google Scholar 

  26. Anm. 2, und neuerdings aus musikhistorischer Sicht Jane Fulcher, Vincent d’Indy’s »Drame Anti-Juif« and its meaning in Paris, 1920, in: Cambridge opera journal 2 (1990), S. 295–319. Fulcher weist darauf hin (S. 300), daß d’Indys Cours de composition musicale in der Revue critique des idées et des livres, der Zeitschrift der Action française, starke Beachtung gefunden habe. Der Herausgeber des Cours, Auguste Sérieyx, gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Action française. Er lebte in der Westschweiz, wo die Action française auch in Musikerkreisen über einen starken Anhang verfugte. Musiker wie Aloys Fornerod und Fritz Bach hatten an der Schola studiert.

    Article  Google Scholar 

  27. Zu Sérieyx vgl. Jacques Burdet, La Musique dans le canton de Vaud 1904–1939, Lausanne: Payot 1983, S. 200. Sérieyx’ Nachlaß liegt in der Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne. — D’Indy war zudem Mitherausgeber der zwischen 1911 und 1913 von Georges Sorel herausgegebenen Halbmonatsschrift L’Indépendance. Nationalismus, Antisemitismus, die Verteidigung von Kultur, ›Klassik‹ und das ›antike Erbe‹ sowie der Kampf gegen die Sorbonne und den Laizismus waren deren zentrale Themen; vgl. dazu Sternhell, S. 390–391, und Fulcher, S. 300.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Eduard Drumont, La France juive. Essai d’histoire contemporaine, 2 Bände, Paris: Blériot 1886; deutsch: Das verjudete Frankreich. Versuch einer Tagesgeschichte, 3 Bände, Berlin: Deubner 1889.

    Google Scholar 

  29. Vincent d’Indy, Cours de composition musicale, Band III, hrsg. Guy de Lioncourt, Paris: Durand 1950, S. 103–116. Als »aberrations de cette période« (S. 104) werden Auber, Hérold, Meyerbeer, Halévy und Offenbach behandelt. — Die Auswirkungen von d’Indys Antisemitismus in seinem späteren Schaffen behandelt Fulcher, Vincent d’Indy’s »Drame Anti-Juif« (wie Anm. 25).

    Google Scholar 

  30. In: Mercure de France vom 16. April 1910; hier zitiert nach Johannes Trillig, Untersuchungen zur Rezeption Claude Debussys in der zeitgenössischen Musikkritik (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft, 13), Tutzing: Schneider 1983, S. 37.

    Google Scholar 

  31. Die hier und im folgenden zitierten Wiederaufführungen größtenteils nach Michel Faure, Musique et société du second empire aux années vingt. Autour de Saint-Saëns, Fauré, Debussy et Ravel, Paris: Flammarion 1985, S. 280–285.

    Google Scholar 

  32. Trillig, Untersuchungen zur Rezeption (wie Anm. 28), S. 447. — Die historisch wirkungsvollste Bearbeitung galt allerdings nicht Rameau, sondern Monteverdis Orfeo; dazu die material- und gedankenreiche ungedruckte Arbeit von Guy-François Despond, Essai pratique d’une réception. La révision par Vincent d’Indy de l’Orfeo de Claudio Monteverdi, Mémoire de Licence Fribourg 1993.

    Google Scholar 

  33. Zum Verhältnis d’Indy-Rameau vgl. auch Charles B. Paul, Rameau, d’Indy, and French Nationalism, in: The musical quarterly 58 (1972), S. 46–56. Paul verkennt allerdings, daß die Action française, mit der er d’Indys Ideologie in Verbindung bringt, später einsetzt.

    Article  Google Scholar 

  34. Zur Action française vgl. auch Sternhell, La Droite révolutionnaire (wie Anm. 25), und als meines Wissens immer noch umfangreichste Arbeit in deutscher Sprache: Ernst Nolte, Der Faschismus in seiner Epoche. Action française, Italienischer Faschismus, Nationalsozialismus [1963] (Serie Piper, 365), München: Piper 1984, S. 61–190. Gleich argumentiert Fulcher, Vincent d’Indy’s »Drame Anti-Juif« (wie Anm. 25), S. 300, Anm. 20.

    Google Scholar 

  35. Der am häufigsten zitierte Text — im gleichen Monat Februar 1903 in Gil Blas erschienen wie die Hymne auf die Aufführung von Rameaus Castor et Pollux durch d’Indy (bei welcher Debussy sein »A bas Gluck« rief) — ist: Claude Debussy, Lettre ouverte à Monsieur le Chevalier C. W. Gluck, in: Debussy, Monsieur Croche et autres écrits, hrsg. François Lesure, Paris: Gallimard 1987, S. 100–103.

    Google Scholar 

  36. Camille Saint-Saëns, Rameau [1909], in: Saint-Saëns, Au Courant de la vie, Paris: Dorbon 1916, S. 11–19; hier S. 16; deutsch: Rameau, in: Saint-Saëns, Musikalische Reminiszenzen, hrsg. Reiner Zimmermann (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 53), Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1979, S. 132–137; hier S. 134.

    Google Scholar 

  37. Louis Laloy, La Musique retrouvée. 1902–1927 (Le Roseau d’or. Œuvres et chroniques, 27), Paris: Plon 1928, S. 162.

    Google Scholar 

  38. Alfred Cortot, La Musique française de piano [1930], Paris: Presses Universitaires de France 1981, S. 26.

    Google Scholar 

  39. H[ans] H[einz] Stuckenschmidt, Maurice Ravel. Variationen über Person und Werk [1966] (suhrkamp taschenbuch, 353), Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976, S. 217.

    Google Scholar 

  40. Vgl. den eindrucksvollen Nachruf seiner früheren Schülerin Yvonne Rokseth, André Pirro (Saint-Dizier, 12 février 1869 — Paris, 11 novembre 1943), in: Revue de musicologie 23 (1944), 25–42.

    Google Scholar 

  41. Vgl. André Pirro, L’Esthétique de Jean-Sébastien Bach, Paris: Fischbacher 1907;

    Google Scholar 

  42. André Pirro, Descartes et la musique, Paris: Fischbacher 1907.

    Google Scholar 

  43. Vgl. André Pirro, Dietrich Buxtehude, Paris: Fischbacher 1913;

    Google Scholar 

  44. André Pirro, Schütz, Paris: Alcan 1913.

    Google Scholar 

  45. Vgl. André Pirro, Les Clavecinistes. Etude critique, Paris: Laurens 1924.

    Google Scholar 

  46. Vgl. André Pirro, Histoire de la musique de la fin duXIVesiècle à la fin du XVIe, Paris: Laurens 1940.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Giorgio Pestelli, La »generazione dell’ottanta« e la resistibile ascesa della musicologia italiana, in: Musica italiana del primo Novecento. »La generazione dell’80«. Atti del convegno Firenze 9–10–11 maggio 1980, hrsg. Fiamma Nicolodi (»Historiae musicae cultures« Biblioteca, 35), Firenze: Olschki 1981, S. 31–44.

    Google Scholar 

  48. Guido Gasperini, L’Associazione dei musicologi italiani, in: Rivista musicale italiana 18 (1911), S. 637–646.

    Google Scholar 

  49. Fausto Torrefranca, Il futuro genio della critica musicale italiana, in: Rivista musicale italiana 15 (1908), S. 401–410; hier S. 407; vgl. auch Pestelli, La »generazione dell’ottanta« (wie Anm. 46) S. 31.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Fausto Torrefranca, Problemi della nostra cultura musicale, in: Nuova Antologia 46 (1911), S. 130–142 (Nr. 945 vom 1. Mai 1911); vgl. auch Pestelli, La »generazione dell’ottanta« (wie Anm. 46) S. 37–38.

    Google Scholar 

  51. Fausto Torrefranca, Puccini e l’opera internazionale, Torino: Bocca 1912, S. VII–VIII.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Luigi Pestalozza, Introduzione, in: La rassegna musicale. Antologia, hrsg. Luigi Pestalozza (I fatti e le idee, 144), Milano: Feltrinelli 1966, S. IX–XLIX; hier S. XXII–XXXI, und Nicolodi, Musica e musicisti (wie Anm. 7), S. 123–124.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu insbesondere Fiamma Nicolodi, Per una ricognizione delta musica antica, in: Nicolodi, Gusti e tenderize del novecento musicale italiano, Firenze: Sansoni 1982, S. 67–118.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Fausto Torrefranca, Le origini italiane del Romanticismo musicale: i primitivi della sonata moderna, Torino: Bocca 1930 (Reprint: Bologna: Forni 1969).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fausto Torrefranca, Il primo maestro di W. A. Mozart (Giovanni Maria Rutini), in: Rivista musicale italiana 40 (1936), S. 239–253.

    Google Scholar 

  56. William S[tone] Newman, The sonata in the classic era, Chapel Hill: University of North Carolina Press 1963, S. 174.

    Google Scholar 

  57. Fedele D’Amico, La passione di Fausto Torrefranca [1955], in: D’Amico, I casi della musica, Milano: Il Saggiatore 1962, S. 98–99; hier S. 98.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Raffaello De Rensis, Rivendicazioni musicali, in: Musica. Settimana di cultura e di cronaca 11 (1917), S. 6; vgl. auch: Nicolodi, Musica e musicisti (wie Anm. 7), S. 130.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Giacomo Orefice, La crisi del nazionalismo musicale, in: Rivista musicale italiana 24 (1917), S. 300–315.

    Google Scholar 

  60. Der achtzehnjährige Musikologe Luigi Rognoni erscheint bereits 1932 in den Akten der politischen Polizei: »Sempre più preso dall’idea communista«, heißt es da; vgl. Nicolodi, Musica e musicisti (wie Anm. 7), S. 303, Anm. 36. Vgl. auch Gianmario Borio, Der lautlose Dissens der Musik im faschistischen Italien, in: Musik in der Emigration 1933–1945. Vorgeschichte — Vertreibung — Rückwirkung, hrsg. Horst Weber, Stuttgart/Weimar: Metzler 1994, S. 228–240; hier S. 237–239.

    Google Scholar 

  61. Vgl. beispielsweise Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Zehn Essays, München: Oldenbourg 1990, insbesondere der Essay Soziale Ursachen des jüdischen Erfolgs in der Wissenschaft, ebd., S. 146–165 (mit reichen bibliographischen Angaben); vorher auch schon separat in: Historische Zeitschrift 245 (1987), S. 315–342. Über die jüdischen Musikforscher vgl. Pamela M[axine] Potter, Die Lage der jüdischen Musikwissenschaftler an den Universitäten der Weimarer Zeit, in: Musik in der Emigration (wie Anm. 65), S. 56–68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anselm Gerhard

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stenzl, J. (2000). ›Verspätete‹ Musikwissenschaft in Frankreich und Italien? Musikforschung im Spannungsfeld von Nationalismus, Reaktion und Moderne. In: Gerhard, A. (eds) Musikwissenschaft — eine verspätete Disziplin?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03772-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03772-5_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01667-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03772-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics