Skip to main content
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

So pries im Jahr 1928 anläßlich des »Berlin im Licht«-Festes Otto Stranskys Marschsong die Hauptstadt der Weimarer Republik als »Vorbild Neuer Sachlichkeit«. Berlin spielte mit den Muskeln: Bisher unbeleuchtete Stadtteile bekamen damals erstmals Licht, und die großen Unternehmen gestalteten in der gesamten Innenstadt eine eindrucksvolle Werbeschau mit einer neuen und für damalige Verhältnisse überwältigenden Beleuchtung. Ein kommerziell intendiertes Spektakel also war das »Berlin im Licht«-Fest; nach außen hin sollte deutlich werden, daß Berlin eine moderne, junge Weltstadt war, die mit New York oder London konkurrieren könne. Nicht für andere Städte etwa war Berlin das Vorbild, sondern für einen Trend, der mehr als nur Fragen urbaner Strukturierung betraf — den gesamten »modernen Zeitgeist«, sowohl die moderne ökonomische Struktur (»Achtung wie noch nie vor deinem Handel, deiner Industrie«, so heißt es im Refrain desselben Songs) als auch den jugendlichen Elan und die offene Weltzugewandtheit Berlins umfassend. Für einen Trend, dem dieses Vorbild dienen konnte, gab es kaum ein besseres Schlagwort als die »Neue Sachlichkeit«.

Mit tausend Volt wird Nacht zum Tag,

Es siegt die Technik Schlag auf Schlag

Die Zeit marschiert im Riesenschritt,

Berlin geht an der Spitze mit.

Du alte Stadt mit Deinem Schwung

Erhältst du dich für immer jung!

Du bist das Vorbild Neuer Sachlichkeit

Praktisch, geschmackvoll und gescheit!1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Otto Stransky: »Berlin im Licht«. Marsch, Text von Günther Bilbo, in: Haus, Hof, Garten.Illustrierte Wochenschrift des Berliner Tageblatts, 13.10.1928.

    Google Scholar 

  2. Stephen Hinton: Neue Sachlichkeit, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Freiburg im Breisgau. Auslieferung 1991.

    Google Scholar 

  3. Kurt Weill: Verschiebungen in der musikalischen Produktion [1927], in: Ders.: Musik und Theater. Gesammelte Schriften, hg. von Stephen Hinton und Jürgen Schebera. Berlin 1990, S. 45–8.

    Google Scholar 

  4. Detlev J.K. Peukert: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne. Frankfurt a.M. 1987, S. 94–8.

    Google Scholar 

  5. Peter Gay: Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918–1933. Frankfurt a.M. 1987, S. 162.

    Google Scholar 

  6. Max Butting: Die Musik und die Menschen, in: Melos 6 (1927), S. 58–63. Auch die folgenden Zitate Buttings entstammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, aus diesem Essay.

    Google Scholar 

  7. Heinrich Besseler: Studien zur Musik des Mittelalters (Teil 2), in: Archiv für Musikwissenschaft 8 (1926), S. 137–258; Zitat: S. 146.

    Article  Google Scholar 

  8. Licco Amar: Zur Frage der Gebrauchsmusik, in: Die Musik 21 (1929), S. 401–3. Das ganze Märzheft dieses Jahrgangs ist dem Thema »Gebrauchsmusik« gewidmet.

    Google Scholar 

  9. Hanns Eisler: Music for the Film, in: Ders.: Musik und Politik. Schriften 1924–1948. Textkritische Ausgabe von Günter Mayer. Leipzig 21985, S. 440–2.

    Google Scholar 

  10. Erwin Stein: Utopien, in: Pult und Taktstock 6 (1929), S. 25–30.

    Google Scholar 

  11. Ernst Schliepe: Musik und Neue Sachlichkeit, in: Signale für die musikalische Welt 87 (1929), S. 1206–10.

    Google Scholar 

  12. Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international [1932], in: Ein Buch nur für meine Freunde. Frankfurt a.M. 1984, S. 422–7.

    Google Scholar 

  13. Kim H. Kowalke: Kurt Weill, Modernism, and Popular Culture: Öffentlichkeit als Stil, in: Modernism/Modernity 2 (1995), S. 27–69;

    Article  Google Scholar 

  14. Kurt Weill, Moderne und populäre Kultur. ›Öffentlichkeit als Stil‹ in: Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933–1945 (- Veröffentlichungen der Kurt Weill-Gesellschaft Dessau, Bd. 2), hg. von Nils Grosch u.a., Stuttgart 1997, S. 171–220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grosch, N. (1999). Einführung. In: Die Musik der Neuen Sachlichkeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03771-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03771-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01666-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03771-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics