Skip to main content

Karl Marx’ fatale Kritik der Menschenrechte

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 1999

Zusammenfassung

Die Philosophen sind selten für die Greultaten, die im Namen oder durch Mißbrauch ihrer Ideen getrieben werden, direkt verantwortlich, aber sie sind dafür verantwortlich, ob sie mit ihren eigenen theoretischen Mitteln diesen Untaten entgegentreten können. Das jüngst veröffentlichte »Schwarzbuch des Kommunismus«1 trägt die Verbrechen und barbarischen Grausamkeiten politischer Regime zusammen, die sich alle mehr oder weniger auch auf Marx berufen haben. Es zeigt die Geschichte des Kommunismus als eine bestürzende Folge von Menschenrechtsverletzungen. So liegt es nahe, bei der Frage: wofür ist Marx verantwortlich? auf seine Stellung zu den Menschenrechten zu blicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Siehe dazu Georg Lohmann 1980, Gesellschaftskritik und normativer Maßstab, in: Axel Honneth/ Urs Jaeggi (Hrsg.), Arbeit, Handlung, Normativität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  2. Georg Lohamm 1991, Indifferenz und Gesellschaft, Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  3. siehe jetzt auch Andreas Wildt, Paradoxien in der Marxschen Moralkritik und ihre Auflösung, in: Logos, Neue Folge Band 4, Heft 3, September 1997, S. 210–242.

    Google Scholar 

  4. K. Marx, Das Kapital, 1.Band, Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 23, Berlin 1968, S.189f.

    Google Scholar 

  5. K. Marx, Zur Judenfrage, in: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd.1, Berlin 1972, S.347–377;

    Google Scholar 

  6. Jürgen Habermas 1992, Faktizität und Geltung, Frankfurt/M., S. 131 ff.

    Google Scholar 

  7. Michael Theunissen 1978, Sein und Schein, Frankfurt/M., S. 486;

    Google Scholar 

  8. Siehe auch Iring Fetscher 1981, Volkssouveränität und Menschenrechte, in: Johannes Schwartländer (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl am Rhein/Straßburg, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  9. Zum folgenden siehe auch Iring Fetscher 1979, Die Frage ethischer Grundwerte und der Grundrechte im Marxismus, in: A. Paus (Hg.), Werte, Rechte, Normen, Graz-Wien-Köln, S. 236ff;

    Google Scholar 

  10. Jeremy Waldron 1987, Karl Marx’s »On the Jewish Question«, in: Jeremy Waldron, »Nonsense upon Stilts«. Bentham, Burke and Marx on the Rights of Man, Methuen, London and New York, p. 129 ff

    Google Scholar 

  11. Friedrich A. Hajek 1960, The Constitution of Liberty, Routledge & Kegan Paul, London;

    Google Scholar 

  12. Robert Nozick 1974, Anarchy, State, and Utopia, Basic Books, New York;

    Google Scholar 

  13. zur Kritik an dieser Position des Libertarianism siehe insbesondere W. Kymlicka 1990, Contemporary Political Philosophy: An Introduction, Oxford, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  14. Diese Kritik hat besonders überzeugend Ernst Tugendhat vorgetragen: E. Tugendhat 1993, Die Kontroverse um die Menschenrechte, in: Analyse & Kritik, 1993 (jetzt ebenfalls in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.) 1998, Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M.);

    Google Scholar 

  15. siehe auch Henry Shue 1980, Basic Rights. Subsistence, Affluence, and U.S.Foreign Policy, Princton University Press, N.J.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu Georg Lohmann, Menschenrechte zwischen Moral und Recht, in: Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hrsg.) 1998.

    Google Scholar 

  17. Siehe Jürgen Habermas 1992, Faktizität und Geltung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  18. Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, Berlin 1946, S. 25;

    Google Scholar 

  19. siehe auch Lukes, Steven, Can a Marxist Belive in Human Rights?, in: Praxis International 1, 1982.

    Google Scholar 

  20. Siehe die paradigmatische Kritik bei St. Lukes 1993, Five Fables about Human Rights, in: On Human Rights, ed. by St. Shute u. S. Hurley, N.Y. Basic Books, S. 19–40.

    Google Scholar 

  21. E.W. Böckenförde 1967, Die Rechtsauffassung im kommunistischen Staat, München;

    Google Scholar 

  22. Georg Brunner (Hg.) 1989, Menschenrechte in der DDR, Baden Baden;

    Google Scholar 

  23. Martin Kriele 1977, Die Menschenrechte zwischen Ost und West, Köln;

    Google Scholar 

  24. Klenner, Herrmann 1982, Marxismus und Menschenrechte, Berlin;

    Google Scholar 

  25. Klenner, Herrmann 1992, Was bleibt von der marxistischen Rechtsphilosophie?, in: ARSP Beiheft 50, Stuttgart;

    Google Scholar 

  26. Löw, Konrad, 1982, Die Grundrechte in beiden Teilen Deutschlands. Verständnis und Wirklichkeit, München;

    Google Scholar 

  27. Mampel, Siegfried, 1982, Die sozialistische Verfassung, Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  28. Ulrich Lohmann 1984, Menschenrechte in der internationalen Diskussion, ARSP 70, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, G. (1999). Karl Marx’ fatale Kritik der Menschenrechte. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 1999. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03764-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03764-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01641-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03764-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics