Skip to main content

Literaturwissenschaft

  • Chapter
Gender-Studien

Zusammenfassung

Lesen und Schreiben sind keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten. Das ist keine neue Einsicht der aktuellen Gender-Forschung, sondern eine Auffassung, die eine lange Tradition im ästhetischen Diskurs der Moderne hat. Bereits in den Debatten um 1800, in denen um Kunstautonomie und die Bedeutung von Autorschaft gestritten wurde, spielte die Frage des Geschlechts offen oder verdeckt eine zentrale Rolle (Schabert/Schaff 1994). Schillers große Abhandlungen Über Anmut und Würde oder Vom Erhabenen (1793) basierten ebenso wie Wilhelm von Humboldts programmatische Aufsätze Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur und Über männliche und weibliche Form (1795) auf festen Geschlechterkategorien. Auch die »blaue Blume« der Romantiker funktionalisierte das ›Weibliche‹ für die ›männliche‹ Kunstproduktion (Fankhauser 1997). ›Männlich‹ und ›Weiblich‹ wurden zu Variablen des ästhetischen Diskurses, wobei Autorschaft ›männlich‹ konnotiert war (vgl. Kittler 1985) und Frauen als Autorinnen in eine »mittlere Sphäre« abgedrängt wurden (vgl. Bürger 1990). Die von Goethe und Schiller gemeinsam geführte Klage über den »Dilettantism der Weiber« (»Ich muß mich doch wirklich darüber wundern, wie unsere Weiber jetzt, auf bloß dilettantischem Wege, eine gewisse Schreibgeschicklichkeit sich zu verschaffen wissen, die der Kunst nahekommt«, Bürger 1990, 28) arbeitete einer Abwertung der literarischen Produktion von Frauen zu, die für die Folgezeit fatale Konsequenzen hatte: Qua Geschlecht wurden Frauen aus dem Bereich der Kunstproduktion ausgegrenzt und auf den Status der bloßen Dilettantinnen verwiesen. Als inspirierende Musen, einfühlsame Leserinnen und Käuferinnen waren sie allerdings hoch willkommen, ja sogar unverzichtbar, um das Konzept genialer ›Autorschaft‹ ideell und finanziell abzusichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer, Marie-Luise (Hg.): The Body of Gender. Körper/Geschlechter/Identitäten. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • —: Body Options — Körper. Spuren. Medien. Bilder. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Ästhetik und Kommunikation 25. Jahrgang 7 (1976): Über die Frage: Gibt es eine weibliche Ästhetik?

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Der lange Weg zur Mündigkeit. Frau und Literatur in Deutschland von 1500–1800. Stuttgart 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Renate/Stephan, Inge (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Bettinger, Elfi/Funk, Julika (Hg.): Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla: Androgynie und Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution und Utopie. Weinheim/Basel 1988.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Brinker-Gabler, Gisela: Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • —: u.a. (Hg.): Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800–1945. München 1986.

    Google Scholar 

  • —: (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. 2 Bde. München 1988.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1994.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Leben Schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Burkhard, Marianne (Hg.): Gestaltet und gestaltend. Frauen in der deutschen Literatur. Amsterdam 1980.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • —: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Bynum, Caroline Walker: Fragmentierung und Erlösung. Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Caduff, Corina/Weigel, Sigrid (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Cixous, Elaine: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter/Herrmann, Britta (Hg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Fankhauser, Regula: Des Dichters Sophia. Weiblichkeitsentwürfe im Werk von Novalis. Köln u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien. 11. Jahrgang (November 1993), Nr. 2: Kritik der Kategorie Geschlecht.

    Google Scholar 

  • Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief. Hamburg 1–50 (1983–1997).

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Elisabeth; Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Stuttgart 1981.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrichsmeyer, Sara: The Androgyne in Early German Romanticism. Bern u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Garber, Marjorie: Vice Versa. Bisexuality and the Eroticism of Everyday Life. New York u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Sandra M./Gubar, Susan: The Madwoman in the Attic. The Woman Writer and the Nineteenth-Century Literary Imagination. New Haven/London 1979.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud/Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1. Aufl. 1985). Stuttgart 21998.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Härle, Gerhard u. a. (Hg.): Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Hechtfischer, Ute u.a. (Hg.): Metzler Autorinnen Lexikon. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 19 (1994), Heft 2, 96–172.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 1985.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. München 1996.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Gertrud: Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskeraden in Literatur und Geschichte. München 1997.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Moi, Toril: Sexus — Text — Herrschaft. Feministische Literaturtheorie. Bremen 1989.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, Claudia/Wiens, Birgit (Hg.): Körper — Gedächtnis — Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Bern, München 1979.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike: Die Illusion vom großen Paar. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina/Schaff, Barbara (Hg.): Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um 1800. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Showalter, Elaine (Hg.): Speaking of Gender. New York 1989.

    Google Scholar 

  • —: A Literature of Their Own. British Women Novelists from Brontë to Lessing. Princeton, New Jersey 1977.

    Google Scholar 

  • —: The New Feminist Criticism. Essays on Women, Literature, and Theory. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Weigel, Sigrid: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge (Hg.): Frauensprache — Frauenliteratur? Tübingen 1986 (= Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 6).

    Google Scholar 

  • —: Musen & Medusen. Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara: Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek 1989.

    Google Scholar 

  • —: Topographien der Geschlechter. Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur. Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina von Braun Inge Stephan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stephan, I. (2000). Literaturwissenschaft. In: von Braun, C., Stephan, I. (eds) Gender-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03761-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03761-9_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01636-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03761-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics