Skip to main content

Der Untergang des heidnischen Rom. Kaiser Julian (331–363 n. Chr.) und Symmachus (ca. 340–402 n. Chr.)

  • Chapter
  • 708 Accesses

Zusammenfassung

Das ausgehende vierte Jh. n. Chr. wird durch ein letztes Aufbegehren des Heidentums gegen die Christianisierung Roms geprägt (Bloch 1963). Mit dem Kaiser Julian kommt ein Philosoph auf den Thron, der zum Heidentum revertiert ist und dieses noch einmal wiederbeleben will. Der von Julian zum Prokonsul von Achaia ernannte Praetextatus, einer der Führer der heidnischen Aristokratie, errichtet 367/ 368 n. Chr. auf dem Forum das letzte religiöse Monument des heidnischen Rom (den Porticus Deorum Consentium). Kaiser Gratian entzieht dem öffentlichen Kult 382 n. Chr. die Gelder. Zugleich befiehlt er, den Victoria-Altar aus der Kurie zu entfernen. Es entbrennt ein Streit, der als letzter Höhepunkt des Kampfes zwischen dem heidnischen Rom und der christlich gewordenen Welt zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke

  • Julian the Emperor, containing Gregory Nazianzen’s two invectives and Libanios’ Monody, with Julian’s extant theosophical works, Ch. W. King (Hrsg.), London 1888.

    Google Scholar 

  • Julians philosophische Werke, R. Asmus (Hrsg.), Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • L’ Empereur Julien, Œuvres complètes. Griech.-franz. J. Bidez/G. Rochefort/Chr. Lacombrade (Hrsg.), 4 Bde., Paris 1924–1964.

    Google Scholar 

  • The Works of the Emperor Julian. Griech.-engl., W. C. Wrigth (Hrsg.), 3 Bde., London 1913–23, Neudruck 1962–1969 (Loeb).

    Google Scholar 

  • Briefe, Griech.-dt. B.K. Weis (Hrsg.), München-Zürich 1973 (Tusculum).

    Google Scholar 

  • Der Barthasser. Aus dem Griechischen übers. v. M. Giebel, Stuttgart 1999 (reclam 9767).

    Google Scholar 

Einige Quellen

  • Gregor von Nazianz, Contra Julianum I (or. 4), Contra Julianum II (or. 5), in: PG 35, Sp. 531–663, 664–720.

    Google Scholar 

  • Johannes Chrysostomos, De S. Babyla, contra Julianum et gentiles, in: PG 50, Sp. 533–572.

    Google Scholar 

  • Cyrill von Alexandria, Adversus libros athei Juliani, in: PG 76, Sp. 509–1058.

    Google Scholar 

  • Libanios, or. 12–18.

    Google Scholar 

  • Ammianus Marcellinus, Res gestae, Bücher 15–25.

    Google Scholar 

  • The Emperor Julian. Panegyrics and Polemic, S.N. C. Lieu (Hrsg.), Liverpool 21989 (Claudius Mammertinus, Johannes Chrysostomos, Ephräm).

    Google Scholar 

Bibliographie

  • R. Klein, Literaturverzeichnis (1976), in: Ders. 1978, 509–522.

    Google Scholar 

Werke

  • Certamen de ara Victoriae. Der Streit um den Victoriaaltar. Die Dritte Relation des Symmachus und die Briefe 17, 18 und 57 des Mailänder Bischofs Ambrosius, Lat.-dt., R. Klein (Hrsg.), Darmstadt 1972 (TzF 7).

    Google Scholar 

  • Prefect and Emperor. The Relations of Symmachus A. D. 384, R. H. Barrow (Hrsg.), Oxford 1973.

    Google Scholar 

  • Ambrosius, Epistulae, G. Banterle (Hrsg.), Mailand-Rom 1988 (auch PG 16, Sp. 961–982).

    Google Scholar 

  • Reden. Lat.-dt. A. Papst (Hrsg.), Darmstadt 1989 (TzF 53).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2002). Der Untergang des heidnischen Rom. Kaiser Julian (331–363 n. Chr.) und Symmachus (ca. 340–402 n. Chr.). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03759-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03759-6_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01631-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03759-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics