Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Tagebücher haben seit jeher oft das Odeur von Unwahrheit und Unseriosität. Bestehen sie doch meist aus mehr oder weniger logisch verbundenen Gedanken zu Personen und Geschehnissen, die den Schreiber entweder positiv oder negativ berühren, wobei ein Urteil des Verfassers immer schnell ausfällt und vieles nach eigenem Gusto hinzufabuliert wird. Besonders ungünstig, weil dann die Gattung mißbraucht wird, ist eine Veröffentlichung oder gar ein mysteriöses Verschwinden des (wie man annimmt) belastenden oder nicht existenten Tagebuchs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Teile des Tagebuchs sind veröffentlicht bei M. Fabbri, Nuova luce sull’ attività Fioren-tina di Giacomo Antonio Perti, Bartolomeo Cristofori e Giorgio F. Haendel. Valore storico e critico di una „Memoria“ di Francesco M. Mannucci, in: Chigiana 21, 1964, S. 143–190.

    Google Scholar 

  2. W. Kirkendale, The Court Musicians in Florence during the Principate of the Medici, Florenz 1993.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche hierzu K. Restle, Bartolomeo Cristofori und die Anfänge des Hammercla-viers. Quellen, Dokumente und Instrumente des 15. bis 18. Jahrhunderts, München 1991, S. 15–27.

    Google Scholar 

  4. V. Gai, Gli Strumenti Musicali delia Corte Medicea e il Museo „Luigi Cherubini“ di Firenze, Florenz 1969, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Zur detaillierten Beschreibung der drei erhaltenen Hammerflügel Bartolomeo Cristo-foris im Metropolitan Museum of Art in New York, im Museo Nazionale Strumenti Musicali in Rom und im Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig siehe S. Pollens, The Pianos of Bartolomeo Cristofori, in: Journal of the American Musical Instrument Society 10, 1984, S. 32–68; ders., The Early Pianoforte, S. 62–95, und K. Restle, Bartolomeo Cristofori…, a. a. O., S. 207–246. Vom Leipziger Cristofori-Flügel existiert zusätzlich eine ausgezeichnete Planzeichnung.

    Google Scholar 

  6. Aus einem Brief Apostolo Zenos an Ferdinando de’ Medici geht hervor, daß Maffei bereits im Herbst 1709 eine Reise nach Florenz an den Hof der Medici unternommen hatte (Florenz, Archivio di Stato, Mediceo: Akte 5900, Brief Nr. 589). Siehe auch L. Puliti, Della vita del Serenissimo Ferdinando dei Medici Granprincipe di Toscana e delia origine del pianoforte. Cenni storici, in: Atti dell’ Academia del Realo Istituto Musicale di Firenze 12, 1874, S. 92–240.

    Google Scholar 

  7. S. Maffei, Nuova invenzione d’un Gravecembalo col Piano e Forte aggiunte alcune considerazioni sopra gli strumenti musicali, in: Giornale de’ Letterati d’ltalia 5, Venedig 1711, S. 144–159 (leicht korrigierte Fassung bei S. Maffei, Nuova invenzione d’un Gravecembalo, in: Rime e Prose del Sig. Marchese Scipione Maffei, Parte raccolte da vari libri, e parte non piu stampate, Venedig 1719). Dazu auch L. Och, Bartolomeo Cristofori, Scipione Maffei e la prima descrizione del „gravicembalo col piano e forte“, in: Il Flauto Dolce 14/15, 1986, S. 16–23.

    Google Scholar 

  8. Zu biographischen Details siehe B. B. Bonetti, Bartolomeo Cristofori e il mondo musicale padovano, in: Bartolomeo Cristofori. Inventore del Pianoforte. Nel terzo centena-rio dalla nascita, Padua 1955, und K. Restle, Bartolomeo Cristofori…, a. a. O., S. 59–62.

    Google Scholar 

  9. E. Badura-Skoda, Prologmena to a History of the Viennes Fortepiano, in: Israel Studies in Musicology 2, Jerusalem 1980, S. 77–99, und dies., Domenico Scarlatti und das Hammerklavier, in: Österreichische Musikzeitschrift 40, 1985, S. 524–529.

    Google Scholar 

  10. Siehe: C. Ahrens, Pantaleon Hebenstreit und die Frühgeschichte des Hammerklaviers, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 1987, S. 37–48, und ders., Nochmals: Zur Frühgeschichte des Hammerklaviers, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 1989, S. 62–65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Restle, K. (1998). Die Anfänge des Hammerklaviers in Italien. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01627-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03756-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics