Skip to main content

Wesenszüge der Neuzeitlichen Kultur: „Melancholie“ und „Disziplin“ im Menschlichen Umgang der Bach-Zeit

  • Chapter
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Der historische Schnittpunkt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, nicht nur als Beginn einer weiteren großen, gesamteuropäischen Entwicklung, sondern auch als Ergebnis eines vorhergegangenen, gemeinsamen Weges, der verfassungsgeschichtlich von der Entstehung des modernen Staates und kulturgeschichtlich von der Begegnung der verschiedenen, sich befruchtenden Kulturen Europas geprägt wurde1, ist der inhaltliche Bezug, den ich meinem Beitrag geben möchte. Ich bin in der Tat kein Musikhistoriker; deshalb werde ich versuchen, mit den Kenntnissen meiner Fachdisziplin, der historischen Politologie, Bach und seine Musik mit der politischen Entwicklung und dem allgemeinen Fortgang der Zeit so zu verbinden, daß sie beide als Mitspieler oder Teilnehmer ein und desselben zivilisatorischen Prozesses erscheinen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Die Bedeutung der „Frühen Neuzeit“ für die gesamte Entwicklung der modernen europäischen Verfassungsgeschichte ist neuerdings von den verschiedenen Vertretern der Historiographie immer wieder betont worden. Vergleiche: C. Dipper, Cambio di paradigmi nello studio dell’età moderna. Presupposti e risultati della storiografia tedesca, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, 22, 1996, S. 11–32; W. Ziegler, Storia reli-giosa e storia sociale in Germania nella prima età moderna. Un bilancio storiografico, in: C. Nubola (Hrsg.), Le visite pastorali fra storia sociale e storia religiosa d’Europa: un ‘antica fonte in nuove prospettive, im Druck. Für Italien vergleiche:

    Google Scholar 

  2. L. Blanco, Note sulla più récente storiografia in terna di „Stato moderno“, in: Storia — Amministrazione — Co-stituzione. Annale dell’ Istituto per la scienza dell’ amministrazione pubblica, 2, 1994, S. 259–297. Für eine besondere Rolle der Neuzeit innerhalb der deutsch-italienischen Beziehungen plädiere ich selber, in: P. Schiera, Eine deutsch-italienische Neuzeit? Zeitgebundene Fragestellungen und Methodenfragen aus historiographischer Perspektive, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 1997 (im Druck).

    Google Scholar 

  3. Obwohl Norbert Elias’ Interpretation des Zivilisationsprozesses nicht obligatorisch in ihrer ganzen Allgemeinheit mitgeteilt werden muß, ist sein Werk jedoch für die hier behandelte Problematik von grundsätzlicher Bedeutung. Vergleiche: N. Elias, Über den Prozeßder Zivilisation. Sozialgenetische und psychogenetische Untersuchung, Bern München 1969.

    Google Scholar 

  4. E. Rotelli, P. Schiera (Hrsg.), Lo Stato moderno, Bologna 1970–1973, 3 Bde.

    Google Scholar 

  5. Der kurze Aufsatz von H. Jedin, Religion und Staatsräson. Ein Dialog Trajano Boc-calinis über die deutsche Glaubensspaltung, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesell-schaft, Bd. 53, 1933, Heft 3, S. 304 ff. ist besonders repräsentativ hierfür.

    Google Scholar 

  6. F. Borkenau, Der Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild, reprographi-scher Nachdruck, Darmstadt 1973. Dieses Buch läßt sich sehr gut mit dem oben zitierten Werk von Norbert Elias in Zusammenhang bringen.

    Google Scholar 

  7. Neben beiden könnte das etwas unterschätzte Buch von O. Brummer, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg, 1612–1688, Salzburg 1949, erwähnt werden.

    Google Scholar 

  8. G. Borrelli, Ragion di stato e Leviatano. Conservazione e scambio aile origini della modernità politica, Bologna 1995.

    Google Scholar 

  9. P. Schiera, Benehmen, Staatsräson und Melancholie in der frühen Neuzeit. Christian Thomasius zwischen Mittelmeer und Nordeuropa, in: R. Morsey, H. Quaritsch, H. Siedentopf (Hrsg.), Staat, Politik, Verwaltung in Europa. Gedächtnisschrift für Roman Schnur, Berlin 1997, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  10. G. Oestreich, Geist und Gestalt des frühmodernen Staates, Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  11. M. Rassem, Riflessioni sul disciplinamento sociale nella prima età moderna con esempi dalla storia delia statistica, in: Annali delVIstituto storico italo-germanico in Trento, VII, 1982, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  12. Über die Thematik der Staatsräson vergleiche: R. Schnur (Hrsg.), Staatsräson. Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs, Berlin 1975;

    Google Scholar 

  13. M. Stolleis, „Arcana Imperii“ und ratio status, Göttingen 1980;

    Google Scholar 

  14. H. Münkler, Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsräson in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1987;

    Google Scholar 

  15. A. de Maddalena, H. Kellenbenz (Hrsg.), Finanze e ragion di Stato in Italia e in Germania nella prima età moderna, Bologna 1984 (= Annali dell’ Istituto storico italo-germanico. Heft 14);

    Google Scholar 

  16. P. Schiera, Ragion di Stato e ragioni dello Stato, Neapel 1996.

    Google Scholar 

  17. B. Castiglione, Il libro del Cortegiano, Venedig 1528; G. delia Casa, Il Galateo, in: Rime e Prose, 1558; S. Guazzo, La civile conversazione, 1574. Über die Rezeption der italienischen Benehmensliteratur in Deutschland vergleiche: E. Bonfatti, La Civil Conversazione in Germania: la letteratura del comportamento da Stefano Guazzo a Adolph Knigge, Udine 1979.

    Google Scholar 

  18. G. Oestreich, Neostoicism and the early modern state, Cambridge 1982.

    Book  Google Scholar 

  19. Vergleiche den Artikel „Zucht“, in: Großes vollständiges Universal-Lexikon (von Johann Heinrich Zedier), Halle Leipzig 1732, Nachdruck: Graz 1961.

    Google Scholar 

  20. Man denke nur an das ganze Spektrum der Bildungspraxis — von der Schule zur Universität, von der Kirche zum Hof -, dem die neue Bildungsgesellschaft entspricht. Vergleiche hierzu: W. Kühlmann, Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters, Tübingen 1982;

    Book  Google Scholar 

  21. P. Münch, Von der ‚höfischen Conduite‘ zur ‚Höflichkeit des Herzens‘. Umgang und Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1996, Stuttgart Weimar 1996, S. 65–85.

    Google Scholar 

  22. Vergleiche W. Barner, Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970;

    Google Scholar 

  23. B. Könneker, C. Wiedemann (Hrsg.), Deutsche Literatur in Humanismus und Barock, Frankfurt 1973; beide Arbeiten stehen unter dem Einfluß der Verfassungshistoriographie von Gerhard Oestreich.

    Google Scholar 

  24. P. Schiera, Lo stato moderno e il rapporta disciplinamento-legittimazione, in: Problemi del socialismo, 5, Mailand 1986, S. 111–135; Melancolia e disciplina: considerazioni preliminari su una coppia di concetti all’alba dell’età moderna, in: S. Rota Ghibaudi, F. Barcia (Hrsg.), Studi politici in onore di Luigi Firpo, I, Mailand 1990, S. 257–278; Melancolia e disciplina: riflessioni entiche, in: Il vivente e l’anima. Tra scienza, filosofia e tradi-zione, Bologna 1990 (= BioLogica 4), S. 137–152.

    Google Scholar 

  25. G. Strauss, Luther’s House of Learning. Indoctrination of the Young in the German Reformation, Baltimore/London 1978, S. 238, Anmerkung 48: „The German word Zucht contained meanings and associations ranging from reproduction, nurture and care, to formal pedagogy, instruction and — when necessary — punishment, to the result of the educational process in züchtig behavior: moderation in all thing, a disciplined character and personality“.

    Google Scholar 

  26. D. Moroney, Textheft zu J. S. Bach, Das Wohltemperierte Clavier, Kenneth Gilbert, Cembalo, Archiv Produktion Hamburg, 1984, S. 8.

    Google Scholar 

  27. S. W. Jackson, Melancholia and Depression from Hippocratic Times to Modern Times, New Haven London 1986.

    Google Scholar 

  28. R. Klibansky, E. Panofsky, F. Saxl, Saturn and Melancholie, Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art, London 1964.

    Google Scholar 

  29. Deutsche Übersetzung von C. Buschendorf, Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  30. W. Katner, Musik und Medizin im Zeitalter des Barock, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1952–1953, Heft 7/8, S. 477–508.

    Google Scholar 

  31. Siehe: W. Schmieder, Bach-Werke-Verzeichnis, Wiesbaden 1990, S. 311 und Neue Bach-Ausgabe, I, 33 (Trauungskantaten), Kritischer Bericht (Frederick Hudson), S. 121.

    Google Scholar 

  32. W. Hennis, Die Vernunft Goyas und das Projekt der Modeme. Ein Versuch zum Verständnis des „Traums der Vernunft“ (Capricho 43), in: Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento, XIX, 1993, S. 357–389.

    Google Scholar 

  33. P. Schiera, La conception wéberienne de la discipline et le thème de la „Lebensführung“, in: P. Million (Hrsg), Max Weber et le destin des sociétés modernes, Grenoble 1995, S. 145–168.

    Google Scholar 

  34. A. O. Hirschman, Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg (Übersetzung von S. Offe), Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  35. L. Babb, The Elizabethan Malady. A Study of Melancholia in English Literature from 1580 to 1642, East Lansing 1951;

    Google Scholar 

  36. C. A. Moore, The English Malady, in: Backgrounds of English literature 1700–1760, Minneapolis 1953.

    Google Scholar 

  37. G. Bandmann, Melancholie und Musik. Ikono graphische Studien, Köln-Opladen 1960;

    Book  Google Scholar 

  38. A. Amend, „Un bien qu’un autre appelleroit douleur“. Melancholie und Musik zwischen Aufklärung und Romantik, in: A. Gier, W. Gruber (Hrsg.), Musik und Literatur. Komparatistische Studien zur Strukturverwandtschaft, Frankfurt am Main 1995, S. 95–120.

    Google Scholar 

  39. E. Bloch, Christian Thomasius, ein deutscher Gelehrter ohne Misere, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1952–1953, Heft 4, S. 339 f.

    Google Scholar 

  40. J. Starobinski, Histoire du traitement de la mélancolie des origines à 1800, Basel 1961;

    Google Scholar 

  41. J. Pigeaud, La maladie de l’âme. Etude sur la relation de l’âme et du corps dans la tradition médico-philosophique antique, Paris 1981.

    Google Scholar 

  42. Im allgemeinen über die Metapher des Pferdes und über die im Text erwähnten Zitate vergleiche: P. Schiera, Socialità e disciplina: la metafora del cavallo nei trattati rinasci-mentali e barocchi di arte equestre, in: W. Euchner, F. Rigotti, P. Schiera (Hrsg.), Il potere delle immagini. La metafora politica in prospettiva storica, Bologna Berlin 1993, S. 143–182.

    Google Scholar 

  43. D. Breuer, Oberdeutsche Literatur 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit, München 1979, S. 261.

    Google Scholar 

  44. F. Zuccotti, „Furor Haereticum“. Studi sul trattamento giuridico della follia e sulla persecuzione della eterodossia religiosa nella legislazione del tardo Impero romano, Mailand 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schiera, P. (1998). Wesenszüge der Neuzeitlichen Kultur: „Melancholie“ und „Disziplin“ im Menschlichen Umgang der Bach-Zeit. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03756-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01627-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03756-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics