Skip to main content

Kleist mit Ballhorn

  • Chapter
Book cover Kleist-Jahrbuch 1998

Part of the book series: Kleist-Jahrbuch ((KLJA))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Eine Verballhornung, weiß jeder, ist eine Verbesserung, die verschlechtert, eine Verschlimmbesserung, eine Verschlechterung aus einem Bestreben zu verbessern, das unglücklicherweise mit Unvermögen geschlagen ist. Man kann es so nachsehen, ob im Duden, bei Paul oder schon bei Campe. Dennoch mag auch heute noch, ja vielleicht heute erst recht zutreffen, womit ein Artikel beginnt, den Kleist aus dem ›Korrespondenten von und für Deutschland‹ vom 31.12.1810- unverändert — in die Abendblätter‹ (BA, Nr. 18) übernommen hat:

Über das Sprichwort: Verbessert durch Johann Balhorn.

Bekannt genug ist das Sprichwort: »Verbessert durch Johann Balhorn.« Allein unter hundert Personen mögen keine fünf seyn, welche den Ursprung desselben anzugeben wissen; daher es für Manchen vielleicht nicht unangenehm ist, etwas Näheres über die Veranlassung desselben zu erfahren. Das Lübecksche Stadtrecht wurde im 13ten Jahrhundert schriftlich verfaßt, und in Mecklenburg, Pommern u.s.w. eingeführt, aber erst im 16ten Jahrhundert gedruckt. Daher kam es denn, daß die einzelnen Exemplare voll Schreibfehler waren, und sich sogar hie und da widersprachen. Als nun mehrere Städte auf den Druck desselben drangen, so erhielten drei Ratsherren in Lübeck den Auftrag, die Handschriften durchzusehen, und die Gesetze in eine bessere Ordnung zu bringen. Dieß geschah, und das Werk wurde in Lübeck durch Johann Balhorn gedruckt, unter dem folgenden Titel: »Lübecksche Statuta und Stadtrecht, aus alter sächsischer Sprache ins Hochdeutsche gebracht, von neuem übersehen und verbessert. Durch Johann Balhorn gedruckt.« Dieser Druck aber machte viel Bewegung in Deutschland, und fand großen Widerspruch, indem Viele es übel nahmen, daß die Statuta gedruckt worden seien. Manche tadelten daher dasselbe öffentlich und sagten: »Es sei verbessert durch Johann Balhorn;« indem man das Punktum nach »verbessert« auf dem Titel ausließ, und damit die folgenden Worte verband. Diese Spottrede ergriffen nun viele Richter, Advokaten u.s.w., welche dem neuen Recht feind waren, und daher kommt es denn, daß man heut zu Tage sich dieses Ausdrucks bei verschlimmerten Sachen zu bedienen pflegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Helmut Sembdner, Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion, Berlin 1939, S. 372.

    Google Scholar 

  2. Johann Wolfgang Goethe, Gesamtausgabe der Werke und Schriften in 22 Bänden, Stuttgart o. J. (d.i.: Neue Gesamtausgabe des Originalverlags), Bd. II, S. 807 (Maximen und Reflexionen, Nr. 1060).

    Google Scholar 

  3. Jacques Lacan, Schriften I, Frankfurt a.M. 1975, S. 29.

    Google Scholar 

  4. Georg Christoph Lichtenberg, Schriften und Briefe, Bd. I: Sudelbücher I, hg. von Wolfgang Promies, München 1980, S. 317 (D 580).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blamberger, G. (1998). Kleist mit Ballhorn. In: Blamberger, G. (eds) Kleist-Jahrbuch 1998. Kleist-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03755-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03755-8_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01626-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03755-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics