Skip to main content

Von Perlen, Mond und Wasserfrauen

Die Heine-Rezeption in der spanischen Literatur der Jahrhundertwende

  • Chapter
Aufklärung und Skepsis
  • 286 Accesses

Zusammenfassung

Emilia Pardo Bazán bezeichnete Heinrich Heine in einem Artikel, der 1886 die spanische Heine-Rezeption zusammenfaßte, als »Nachtigall von Düsseldorf« (»rusinor de Düsseldorf«).1 Berühmt ist auch der despektierliche Ausspruch des Dichterfürsten der Restaurationszeit, Gaspar Nunez de Arce, über die Lieder Gustavo Adolfo Bécquers als »lyrische Seufzerchen von germanischem, exotischem und manieriertem Verschnitt und Geschmack« (»suspirillos liricos de corte y sa-bor germánicos, exóticos y amanerados«).2 Beide Zitate können verdeutlichen, was die Forschung zur Heine-Rezeption in Spanien schon längst weiß: nicht der politische, sondern das Bild eines romantisch-kitschigen Heine steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem Sänger oder gar Schwan aus Düsseldorf, wie es in ähnlich aufschlußreichen Texten aus der Zeit vor der Jahrhundertwende heißt. Dank der Untersuchungen von Agnes J. Aregger3 ist jedoch nicht mehr zu bestreiten, daß der spanische Romantiker José de Larra Heines politische Schriften schon zu dessen Lebzeiten aus Frankreich mit nach Madrid brachte. Dieser frühe Kulturtransfer führte zunächst zu keinem erwähnenswerten Rezeptionsansatz, was schon Pardo Bazán »mit dem Bedürfnis des bürgerlichen Lesepublikums nach ›reiner Poesie‹ angesichts des antipoetischen Windes, der zur Zeit wehe«4 erklärte. Die Forschung, die in diesem Bereich sehr wohl zu Ergebnissen gekommen ist, hat es bisher versäumt, sich ausführlich mit dem Heinebild der Jahrhundertwende zu beschäftigen, obwohl, wie immer wieder betont wird, zwischen 1873 bis 1913 in Spanien »mehr Werke des deutschen Dichters übersetzt wurden als je zuvor und danach«.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Emilia Pardo Bazán: Fortuna Espanola de Heine. — In: Revista de Espana. 1886, S. 481–496, hier S. 482.

    Google Scholar 

  2. Gaspar Nunez de Arce: Gritos de Combate. Madrid/Sevilla 81930 [Erstausgabe 1896], S. XVI. Fälschlicherweise wird das Bonmot häufig direkt auf Heine bezogen.

    Google Scholar 

  3. Agnes J. Aregger: Heine und Larra. Wirkungsgeschichte eines deutschen Schriftstellers in Spanien. Zürich 1981z.

    Google Scholar 

  4. Susanne Zantop: Zwischen Aneignung und Enteignung. Heine in Südeuropa. — In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch: Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, hrsg. von Lothar Jordan und Bernd Kortländer. Tübingen 1995, S. 94–108, hier S. lOlf.

    Google Scholar 

  5. Bodo Müller: Die Rezeption der deutschen Literatur in Spanien. — In: Arcadia 2. 1967, S. 257–276; hier S. 268f; Gerhart Hoffineister: Spanien und Deutschland: Geschichte und Dokumentation der Uterarischen Beziehungen. Berlin 1976, insbesondere S. 146–149 und zuletzt Wido Hempel: La literatura alemana. — In: Historia de la literatura espanola, hrsg. von J. M. Alberich u.a. Madrid 1990, Bd. H, S. 1283–1297, insbesondere S. 1289f.

    Article  Google Scholar 

  6. Egon Schwarz: The Reception of German Culture in Spain. — In: Yearbook of Comparative and General Literature 14. 1965, S. 16–36.

    Google Scholar 

  7. José J. Herrero: Poemas y fantasias de Enrique Heine. Madrid 1883.

    Google Scholar 

  8. Pio Baroja: Lashoras solitarias. — In: Obras complétas. Madrid 1948, Bd. V, S. 243.

    Google Scholar 

  9. Udo Rukser: Heine in der hispanischen Welt. — In: DVjs 30. 1956, S. 474–510;

    Article  Google Scholar 

  10. José Maria Diez Taboada: El germanismo y la renovación lírica espanola en el siglo XIX. 1840–1870. — In: Filología moderna 5. 1961, S. 21–55.

    Google Scholar 

  11. Claude R Owen: Heinrich Heine im spanischen Sprachgebiet. Eine kritische Bibliographie. Münster 1968. Den Ergänzungsband aus dem Jahre 1973 konnte ich leider nicht einsehen. Hinweise finden sich außerdem in Siegfried Seifert/ Albina A. Volgina: Heine-Bibliographie 1965–1982. Berlin, Weimar 1986, S. 367–369.

    Google Scholar 

  12. Jürgen Kühnel: Produktive Mittelalterrezeption. Fragmentarische Beobachtungen, Notizen und Thesen. — In: Mittelalterrezeption IV. Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989, hrsg. von I. v. Burg u.a. Göppingen 1991, S. 433–467.

    Google Scholar 

  13. Michael Espagne/ Michael Werner: La construction d’une référence allemande en France. Genèse et histoire culturelle. — In: Annales E.S.C. 1987, S. 969–992; Michael Werner: Maßstab und Untersuchungsebene. Zu einem Grundproblem der vergleichenden Kulturtransfer-Forschung. — In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch [Anm. 4], S. 20–33.

    Google Scholar 

  14. Gustav Siebenmann: Heine und der hispanoamerikanische modernismo. Eine Wiedererwägung. — In: Aufstieg und Krise der Vernunft. Komparatistische Studien zur Literatur der Aufklärung und des Fin-de-Siècle, hrsg. von M. Rössner und B. Wagner. Wien 1984, S. 289–295.

    Google Scholar 

  15. Joyas Prusianas. Intermedio, Regreso y Nueva Primavera. Poemas Hricas de Enrique Heine. Interpretación espanola, precedida de un estudio biográfico del poeta por Manuel Maria Fernandez y G. Madrid 1873.

    Google Scholar 

  16. Enrique Heine: El intermezzo. Traducción de Angel Rodriguez Chaves. Madrid 1877, S. 34f

    Google Scholar 

  17. Vgl. einführend Rogelio Garcia Mateo: Das deutsche Denken und das moderne Spanien. Pantheismus als Wissenschaftssystem bei Karl Chr. F. Krause. Seine Interpretation und Wirkungsgeschichte in Spanien. Der spanische Krausismus. Frankfurt a. M./ Bern 1982;

    Google Scholar 

  18. Elena de Jongh Rössel: El krausismo y la generación del 1898. Valencia 1985;

    Google Scholar 

  19. Juan López-Morillas: Krausismo, estética y literatura. Barcelona 21990.

    Google Scholar 

  20. Katharina Niemeyer: La poesia del premodernismo espanol. Madrid 1992.

    Google Scholar 

  21. Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Stuttgart 21997, S. 54.

    Book  Google Scholar 

  22. Beate Volmari: Die Melusine und ihre Schwestern in der Kunst. Wasserfrauen im Sog gesellschaftlicher Strömungen. — In: Sehnsucht und Sirene. 14 Abhandlungen zu Wasserphantasien, hrsg. von Irmgard Roebling. Pfaffenweiler 1991, S. 345.

    Google Scholar 

  23. Manuel Reina: Andantes y alegros. Madrid 1877, S. 65f. Die früheste spanische Fassung dieses Gedichts wurde am 11. Februar 1864 in der Zeitschrift »El seminario popular«, S. 399 in Prosa veröffentlicht. Owen [Anm. 13] kennt andere Versionen von 1881 in »La ilustración« und 1884 in »La época ilustrada«. Reinas Übertragung ist Owen nicht bekannt, ebensowenig ein Band, der um die Jahrhundertwende in Barcelona veröffentlicht wurde: Enrique Heine: Leyendas. Nocturnos. Hojas caidas. Romancero. El libro de Lázaro. Barcelona [o. J.].

    Google Scholar 

  24. Vgl. unter anderem Gesichtswinkel Gerhard Kaiser: Doktor Faust, sind Sie des Teufels? Eine Notiz zu Heines »Seegespenst«. — In: Euphorion 78. 1984, S. 188–197

    Google Scholar 

  25. und Markus Winkler: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus. Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen 1995, S. 65f.

    Book  Google Scholar 

  26. Enrique Heine: Cuadros de viaje. Primera version castellana hecha directamente del alemán con arreglo al texto revista y completada por Adolfo Strodtmann, anotada y comparada con la version francesa del autor por Lorenzo Gonzalez Agejas. Madrid 1889.

    Google Scholar 

  27. Antonio Machado: Obras. Poesia y prosa, hrsg. von Aurora de Albornoz und Guillermo de Torre. Buenos Aires 1964, S. 517.

    Google Scholar 

  28. Juan Ramon Jimenez: ›Las Soledades‹ de Antonio Machado. Primeras Prosas. — In: Obras complétas. Madrid 1962, S. 514. Als Übersetzung schlage ich vor: »[…] das Geheimnis des Wassers bildet eine wahre Besessenheit in der Seele unseres großen Dichters [..] das Rätsel des Wassers ist magnetisierend.«

    Google Scholar 

  29. José Ortega y Gasset: Obras complétas. Madrid 31954, Bd. ü, S. 129 (deutsch: »Heine hätte gesagt, der europäische Kontinent rieche nach alten Vergißmeinnicht«).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joseph A. Kruse Bernd Witte Karin Füllner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gimber, A. (1999). Von Perlen, Mond und Wasserfrauen. In: Kruse, J.A., Witte, B., Füllner, K. (eds) Aufklärung und Skepsis. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_47

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01621-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03751-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics