Skip to main content

Heinrich Heine und die Abschaffung der Armut

Ein deutscher Dichter in der Welt des französischen Bürgerkönigs

  • Chapter
Aufklärung und Skepsis
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Schon die Tragödie »Ratcliff« enthält 1821 dunkle Bilder vom Leben der Benachteiligten. Ihr Held erörtert Sozialphilosophie:

O seht mir doch die klugen, satten Leute,

Wie sie mit einem Walle von Gesetzen,

Sich wohlverwahret gegen allen Andrang

Der schreiend überläst’gen Hungerleider!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hegels Stichworte für die neue Wissenschaft sind »Bedürfnis« und »Befriedigung« (Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M. 1970, Bd. 7, S. 346f., §189),

    Google Scholar 

  2. während Engels »eine komplette Bereicherungswissenschaft« (Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der National-Ökonomie. — In: Deutsch-Französische Jahrbücher, hrsg. von Arnold Ruge u. Karl Marx. Paris 1844, S. 86) zu erkennen glaubt. Der Einfhiß der Theorien auf Heine ist gering, Manfred Windfuhr weist aber Heines Einfluß auf Engels nach (DHA VIII/2, 590f.).

    Google Scholar 

  3. »Pauperismus« und neue »Massenarmut« konstatieren Thomas Nipperdey (Deutsche Geschichte 1800–1866. München 51991, S. 220) wie Hans-Ulrich Wehler (Deutsche Gesellschaftsgeschichte. München 1987, Bd.2, S. 283).

    Google Scholar 

  4. Manfred Windfuhrs Darlegungen zu »Heine und Hegel« (Internationaler Heine-Kongreß, hrsg. von Manfred Windfuhr. Düsseldorf 1973, S. 261–280) und zu »Heinrich Heine zwischen den progressiven Gruppen seiner Zeit« (in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1972, Sonderheft, S. 1–23, besonders S. 16) haben die Konturen des Philosophen Heine gezeichnet: die Entdeckung der möglichen junghegelianischen Deutung durch die Philosophiedarstellung 1835 und die Abwendung von einer als bloß immanentistisch verstandenen Hegel-Deutung in den späten Jahren.

    Google Scholar 

  5. Karl Viëtor (Georg Büchner, Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949)

    Google Scholar 

  6. betont als Ausdruck der endgültigen Haltung des Autors die umstrittene Wiedergabe von Büchners letzten Worten bei Caroline und Wilhelm Schulz: »Durch den Schmerz gehen wir zu Gott ein« (Werke und Briefe, hrsg. von Fritz Bergemann. Frankfurt/M. 1953, S. 298).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joseph A. Kruse Bernd Witte Karin Füllner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schüppen, F. (1999). Heinrich Heine und die Abschaffung der Armut. In: Kruse, J.A., Witte, B., Füllner, K. (eds) Aufklärung und Skepsis. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_35

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01621-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03751-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics