Skip to main content

Von der Verbrennung von Büchern und Menschen

  • Chapter
Book cover Aufklärung und Skepsis
  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Heinrich Heine gehört zu jenen illustren Menschen, deren kluge Äußerungen ideal als Zitate mißbraucht werden können. Aus dem Kontext gelöst wirken derartige Zitate — wohl zurecht — nicht nur pointiert und gebildet, geistreich und gewandt, sondern auch prophetisch. Leider handelt es sich in den meisten Fällen um eine rückwärts begreifende Konstruktion, eine Prophezeiung, die dem Zitierenden gut ins Konzept paßt, nicht aber die Absicht des Zitierten im Rahmen des ursprünglichen Sinns der Gedankenzusammenhänge berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Heinrich Heine: Confessio Judaica: eine Auswahl aus seinen Dichtungen, Schriften und Briefenv, hrsg. von Hugo Bieber. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  2. Keinen Kadish [sic!] wird man sagen (Hebr.), hrsg. von Yehuda Eloni, Shlomo Tanny. Tel Aviv 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Moshe Zimmermann: Die aussichtslose Republik — Zukunftsperspektiven der deutschen Juden vor 1933. — In: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. 1990, S. 152–183.

    Google Scholar 

  4. Dazu Konrad H. Jarausch: Deutsche Studenten 1800–1970. Frankfurt/M. 1984, S. 37ff.;

    Google Scholar 

  5. sowie Jost Hermand: Unerwiderte Sympathie. Heinrich Heine und die Burschenschaft. — In: Judentum und deutsche Kultur. Köln 1996, S. 6–24.

    Google Scholar 

  6. Jacob Katz: Hep! Hep! — Krawalle 1819 in Deutschland und ihr geschichtlicher Hintergrund. — In: Zion 38. 1973, S. 62–115.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reinhard Rürup: Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur »Judenfrage« in der bürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1975.

    Book  Google Scholar 

  8. Jacob Katz: Die Anfange der Emanzipation. — In: Studien zum Beginn der modernen Welt, hrsg. von R. Koselleck. Stuttgart 1977, S. 178–193;

    Google Scholar 

  9. Jacob Toury: Emanzipation und Assimilation: Begriffe und Umstände (Hebr.). — In: Yalkut Moreshet 1964, S. 167–182.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Michael Reuven: The Jewish Historical Writing (Hebr.). Jerusalem 1993; Ismar Schorsch: Breackthrough into the Past: The Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. — In: Leo-Baeck-Yearbook XXXIII. 1988, S. 3–28.

    Google Scholar 

  11. Aufklärung und Haskala in jüdischer und nichtjüdischer Sicht, hrsg. von Karlfried Gründer, Nathan Rotenstreich. Heidelberg 1990;

    Google Scholar 

  12. Shmuel Feiner: Aufklärung und Geschichte (Hebr). Jerusalem 1995.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jürgen Voigt: »O Deutschland, meine ferne Liebe.« Der junge Heinrich Heine zwischen Nationalromantik und Judentum. Bonn 1993.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jakob Katz: Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700–1933. München 1989;

    Google Scholar 

  15. Helmut Berding: Moderner Antisemitismus in Deutschland. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Reinhard Rürup: The Tortuous and Thorny Path to Legal Equality: »Jew Laws« and the Emancipatory Legislation in Germany from the late 18th Century. — In: Leo-Baeck-Yearbook XXXI. 1986, S. 3–33;

    Article  Google Scholar 

  17. David Sorkin: The Transformation of German Jewry 1780–1840. New York, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  18. Moshe Zimmermann: Hamburger Patriotismus und deutscher Nationalismus. Hamburg 1979, S. 36–67;

    Google Scholar 

  19. Moshe Rinott: Gabriel Riesser — Fighter for Jewish Emancipation. — In: Leo-Baeck-Yearbook XII. 1962, S. 11–38.

    Article  Google Scholar 

  20. W. Schochow: Deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft. Berlin 1969;

    Google Scholar 

  21. Moshe Zimmermann: Jüdische Geschichte und jüdische Historiographie in der neuen deutschen Historiographie. — In: Studies in Historiographie, hrsg. von M. Zimmermann, J. Salmon, M. Stern. Jerusalem 1988, S. 223–244.

    Google Scholar 

  22. Die wichtigsten klassischen allgemeinen Darstellungen: Heinrich Graetz: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1873–1900;

    Google Scholar 

  23. Simon Dubnow: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Berlin 1925–29. Zur Geschichte der deutschen Juden exemplarisch:

    Google Scholar 

  24. Ismar Elbogen, Eleonore Sterling: Die Geschichte der Juden in Deutschland. Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  25. Zum Beispiel Reinhard Rürup: Emanzipation und Antisemitismus. [Anm. 8]; Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800–1866. München 1983; ders.: Deutsche Geschichte 1866–1918. München 1990, S. 396–413.

    Google Scholar 

  26. Michael Graetz, The Jews in Nineteenth-Century France: From the French Revolution to the Alliance Israelite Universelle. Stanford 1996.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Otto Dann: Nation und Nationalismus in Deutschland 1770–1990. München 1993;

    Google Scholar 

  28. Jacob L. Talmon: The Political Messianism. The Romantic Phase. London 1960.

    Google Scholar 

  29. Moshe Zimmermann: Die deutschen Juden 1914–1945. München 1997, S. 73.

    Google Scholar 

  30. Karl A. Schleimes: The Twisted Road to Auschwitz. Urbana 1970;

    Google Scholar 

  31. Uwe Adam: Judenpolitik im Dritten Reich. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  32. Robert Weltsch: Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. — In: Jüdische Rundschau vom 4.4.1933.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Friedrich Meinecke: Weltbürgertum und Nationalstaat. München 1908.

    Google Scholar 

  34. Hans Kohn: The Mind of Germany. New York 1960, S. 49–68.

    Google Scholar 

  35. K. Grass, Rainer Koselleck: Emanzipation. — In: Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart 1975, Bd. 2, S. 153–197.

    Google Scholar 

  36. Julius Goldstein: Deutsche Volks-Idee und Deutsch-Völkische Idee. Berlin 1927, S. 22, S. 31.

    Google Scholar 

  37. Zum Beispiel: B. Moses Calvary: Die Aufgabe des deutschen Zionismus. Berlin [1913], S. 9.

    Google Scholar 

  38. Moshe Zimmermann: Das Gesellschaftsbild der deutschen Zionisten vor dem ersten Weltkrieg. — In: Truma. Wiesbaden 1987, Bd. 1, S. 139–158.

    Google Scholar 

  39. Alfred Rosenberg: Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik. München 1933; ders.: Der staatsfeindliche Zionismus. München 1938.

    Google Scholar 

  40. Moshe Zimmermann: Aufklärung, Emanzipation, Selbstemanzipation. — In: Aufklärung und Haskala in jüdischer und nichtjüdischer Sicht, hrsg. von K. Gründer u. N. Rotenstreich. Heidelberg 1990, S. 143–152.

    Google Scholar 

  41. Gershom Scholem: Gedanken über die Wissenschaft des Judentums«. — In: Luach ha’Aretz (Hebr.). Tel Aviv 1944.

    Google Scholar 

  42. Gershom Scholem: Noch einmal: Das deutsch-jüdische Gespräch. — In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 30. 1965, S. 170.

    Google Scholar 

  43. Gustav Krojanker: Zum Problem des Neuen Deutschen Nationalismus. Eine zionistische Orientierung. Berlin 1932, S. 34ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joseph A. Kruse Bernd Witte Karin Füllner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, M. (1999). Von der Verbrennung von Büchern und Menschen. In: Kruse, J.A., Witte, B., Füllner, K. (eds) Aufklärung und Skepsis. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03751-0_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01621-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03751-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics