Skip to main content

Migration und Kino — Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele?

  • Chapter
Interkulturelle Literatur in Deutschland

Zusammenfassung

Migrant/innen sind keine Seltenheit im deutschen Kino. Die Filmgeschichte ist bevölkert von Ein- und Auswanderern, die aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen, freiwillig oder gezwungenermaßen, fern von ihrem Geburtsort in anderen Ländern arbeiteten. Asta Nielsen, der erste große internationale Star der Stummfilmzeit, kam mit ihrem Regisseur Urban Gad aus Dänemark nach Berlin und spielte in Der Fremde Vogel (1911) die Ausländerin auf Abwegen. Pola Negri reiste aus Polen an, glänzte in feurig-exotischen Rollen und wurde schon bald nach Hollywood abgeworben, ebenso wie bereits 1922 der erfolgreiche Regisseur Ernst Lubitsch. Louise Brooks, die unvergeßliche Lulu mit schwarzem Pagenkopf, kam dagegen aus Hollywood nach Berlin. Der »blonde Traum« Lilian Harvey, die gebürtige Engländerin, sang und tanzte in Musikkomödien der frühen Tonfilmzeit ihre Rolle häufig auf deutsch, englisch und französisch in drei verschiedenen Fassungen. Lya de Putti kam aus Ungarn und hatte ihren Durchbruch als Verführerin in Varieté (1925), bevor sie ihre Laufbahn als europäische Femme fatale in Hollywood fortsetzte, eine Rolle, die ab 1930 die ›verlorene Tochter‹ Marlene Dietrich übernahm. Auch dem Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau eröffnete der internationale Erfolg Karrierechancen jenseits des Atlantik und weiter bis in den Pazifik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, John/Mohr, Jean: A Seventh Man. Harmondsworth 1975.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi: »DissemiNation: time, narrative, and the margins of the modern nation«. In: Bhabha (Hg.): Nation and Narration. London/New York 1990, S. 291–322.

    Google Scholar 

  • — : »The Commitment to Theory«. In: Bhabha: The Location of Culture. London/New York 1994, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette: »Die Heimat des Geschlechts — oder mit der fremden Geschichte die eigene erzählen: Zu Shirins Hochzeit von Helma Sanders-Brahms«. In: Karpf et al. (Hg.), S. 109–115.

    Google Scholar 

  • Crofts, Stephen: »Concepts of national cinema«. In: Hill, John/Church Gibson, Pamela (Hg.): Oxford Guide to Film Studies. New York 1998, S. 385–394.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: New German Cinema: A History. New Brunswick/New Jersey 1989.

    Google Scholar 

  • Hallensleben, Silvia/Noack, Frank: »Auferstanden aus dem Ghetto. Die spannendsten deutschen

    Google Scholar 

  • Filme werden derzeit von Türken gedreht: Dealer und Lola und Billidikid erzählen vom Leben zwischen zwei Welten«. In: Der Tagesspiegel 11.2. 1999.

    Google Scholar 

  • Karpf, Ernst/Kiesel, Doron/Visarius, Karsten (Hg.): »Getürkte Bilder«: Zur Inszenierung von Fremden im Film. Marburg 1995.

    Google Scholar 

  • Kiontke, Jürgen: »Sechs qm in Germanistan. Der Regisseur Yüksel Yavuz und sein Film Aprilkinder«. In: Filmforum (Februar/März 1999), S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Kühn, Heike: »Mein Türke ist Gemüsehändler: Zur Einverleibung des Fremden in deutschsprachigen Filmen«. In: Karpf et al. (Hg.), S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Kulaoglu, Tuncay: »Der neue ›deutsche‹ Film ist ›türkisch‹? Eine neue Generation bringt Leben in die Filmlandschaft« In: Filmforum (Februar/März 1999), S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Makal, Oğuz: Sinemada Yedinci Adam. Türk Sinemasinda İç ve Diş Goç Olayi (Der siebte Mann im Kino. Migration im In- und Ausland im türkischen Film). Izmir 1994.

    Google Scholar 

  • Malik, Sarita: »Beyond ›The Cinema of Duty‹? The Pleasures of Hybridity: Black British Film of the 1980s and 1990«. In: Higson, Andrew (Hg.): Dissolving Views: Key Writings on British Cinema. London 1996, S. 202–215.

    Google Scholar 

  • Martenstein, Harald: »Das multikulturelle Melodram«. In: Der Tagesspiegel 13. 5. 1994.

    Google Scholar 

  • — : »Ich Chef du Turnschuh. Filme mit doppelter Staatsbürgerschaft: türkisches Kino auf dem Weg in die deutsche Gegenwart«. In: Der Tagesspiegel 11. 2. 1999.

    Google Scholar 

  • Naficy, Hamid: »Phobic Spaces and Liminal Panics: Independent Transnational Film Genre«. In: Rob Wilson/Wimal Dissanayake (Hg.): Global/Local: Cultural Productions and the Transnational Imaginary. Durham/London 1996, S. 119–144.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peitz, Christiane: »Überall ist es besser, wo wir nicht sind«. In: taz 13. 5. 1994.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Stefan: »Vier Quadratmeter Türkei: Berlin in Berlin — ein Kinomelodram von Sinan Çetin«. In: FR 20. 5. 1994.

    Google Scholar 

  • Schoenberner, Gerhard/Seifried, Ursula: »Ausländer unter uns. Ein Filmkatalog«. In: Deutsch lernen. Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern 2/3 (1983), S. 1–273.

    Google Scholar 

  • Shohat, Ella/Stam, Robert: Unthinking Eurocentrism: Multiculturalism and the Media. London/ New York 1994.

    Google Scholar 

  • Tebbe, Krista (Kunstamt Kreuzberg) (Hg.): morgens Deutschland abends Türkei. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Wingender, Christoph: »Berlin als Paradigma einer multikulturellen Werkstatt: Dialog auf primärer Ebene. Sinan Çetins Kinofilm Berlin in Berlin«. In: Kessler, Michael/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Multikulturalität: Tendenzen, Probleme, Perspektiven. Tübingen 1995, S. 165–175.

    Google Scholar 

  • Zahedi, Farschid Ali (Hg.): Sohrab Shahid Saless: Bericht über ein abgekürztes Leben. Oldenburg 1999.

    Google Scholar 

  • Filmographie zum Migrantenkino (chronologische Auswahl)

    Google Scholar 

  • Katzeimacher — Deutschland 1969, schwarz-weiß, 88 Minuten, Produktion, Buch und Regie: Rainer Werner Fassbinder. Kamera: Dietrich Lohmann. Musik: Peer Raben (nach Franz Schubert). Schnitt: Franz Walsch (Rainer Werner Fassbinder). Darsteller: Rainer Werner Fassbinder, Hanna Schygulla, Lilith Ungerer, Rudolf Waldemar Brem, Elge Storbas. FSK ab 18. Sendedatum: 8. 10. 1969 und 19. 9. 1973 ARD.

    Google Scholar 

  • Angst essen Seele auf — Deutschland 1973, Farbe, 93 Minuten. Produktion: Tango. Produktion, Buch und Regie: Rainer Werner Fassbinder. Kamera: Jürgen Jürges. Musik: Archiv. Schnitt: Thea Eymèsz. Darsteller: Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem, Irm Hermann, Barbara Valentin, Marquard Bohm, Peter Gauke, Karl Scheydt, Rainer Werner Fassbinder. FSK ab 12. Sendedatum: 5. 3. 1974 und 25. 7. 1977 ZDF.

    Google Scholar 

  • Shirins Hochzeit- Deutschland 1975, schwarz-weiß, 125 Minuten. Produktion: WDR. Regie und Buch: Helma Sanders. Kamera: Thomas Mauch. Darsteller: Ayten Erten, Aras Ören, Jürgen Prochnow. Sendedatum: 20. 1. 1976 ARD.

    Google Scholar 

  • Günter Wallraff — Ganz unten — Deutschland 1985, schwarz-weiß, 100 Minuten. Produktion: Kaos, Video Team, Pirat, RB. Verleih: Neue Constantin. Regie: Jörg Gfrörer. Buch: Günter Wallraff. Kamera: Jörg Gfrörer, Dieter Oeckl. Musik: Heinrich Huber, Mehmet İpek. FSK ab 6. Prädikat: besonders wertvoll.

    Google Scholar 

  • Gurbetçi Şaban — Türkei 1985, Farbe. Buch: Osman F. Seden, Regie: Kartal Tibel, Darsteller: Kemal Sunal.

    Google Scholar 

  • 40 Quadratmeter Deutschland — Deutschland 1986, 35 mm, Farbe, 80 Minuten. Buch und Regie: Tevfik Başer, Produktion: Tevfik Başer Film Produktion, Studio Hamburg Film Produktion, Förderung: FilmFörderung Hamburg, Darsteller: Özay Fecht, Yaman Okay, Demir Gökgöl. Sendedatum: 31. 7. 1986 und 3. 3. 1988 ZDF, 24. 6. 1988 Kino DDR, 22. 6. 1990 DFF 2.

    Google Scholar 

  • Drachenfutter — Deutschland 1987, schwarz-weiß, 79 Minuten. Produktion: Novoskop, Probst, ZDF. Regie und Produktion: Jan Schütte. Buch: Jan Schütte und Thomas Strittmatter. Kamera: Lutz Konermann. Schnitt: Renate Merck. Musik: Claus Bautzer. Darsteller: Bhashker, Ric Young, Buddy Uzzaman. FSK ab 12. Sendedatum: 11. 2. 1988 und 9. 10. 1988.

    Google Scholar 

  • Polizei — Türkei 1988, Farbe. Regie: Şerif Gören. Darsteller: Kemal Sunal.

    Google Scholar 

  • Yasemin — Deutschland 1988, Farbe, 86 Minuten. Produktion: Hamburger Kino Kompanie, ZDF. Buch, Regie und Produktion: Hark Bohm. Kamera: Slawomir Idziak. Schnitt: Monne Barius. Musik: Jens-Peter Ostendorf. Darsteller: Ayşe Romey, Uwe Bohm, Emine Sevgi Özdamar, Şener Şen. FSK ab 12. Sendedatum: 5. 5. 1988.

    Google Scholar 

  • Abschied vom falschen Paradies — Deutschland 1988, 35 mm, Farbe, 92 Minuten. Produktion: Ottokar Runze Film Produktion, Studio Hamburg Film Produktion. Buch und Regie: Tevfik Başer. Kamera: Îzzet Akay. Darsteller: Zuhal Olcay, Brigitte Janner, Ruth Olafsdottir, Barbara Morawiecz. Sendedatum: 11. 5. 1989.

    Google Scholar 

  • Lebewohl, Fremde — Deutschland 1990, 35 mm, Farbe, 97 Minuten. Produktion: Lichtblick Film Produktion, Tevfik Baçer Film Produktion. Buch und Regie: Tevfik Başer. Kamera: Hans Günther Bücking. Darsteller: Grazyna Szapolowska, Müşfik Kenter, Gustav Peter Wöhler.

    Google Scholar 

  • Sommer in Mezra — Deutschland 1991, Farbe, 81 Minuten. Produktion: Transfilm (Berlin), ZDF. Buch und Regie: Hussi Kutlucan. Kamera: Lars Barthel. Darsteller: Hussi Kutlucan, Abdurrahman Selvitop, Hüsseyin Selvitop, Zöhre Kutlucan. Sendedatum: 5. 11. 1991.

    Google Scholar 

  • Mercedes Mon Amour — Frankreich/Türkei 1992, 35 mm, Farbe, 95 Minuten. Produktion: L’European, Promete. Regie: Tunç Okan. Kamera: Orhan Oğuz. Schnitt: André Gaultier. Musik: Vladimir Cosma. Darsteller: Îlyas Salman, Valérie Lemoine, Micky Sebastian, Savaş. Yurttaş.

    Google Scholar 

  • Berlin in Berlin — Deutschland/Türkei 1993, Farbe, 117 Minuten. Produktion: Plato Film (Istanbul). Regie: Sinan Çetin. Buch: Sinan Çetin und Ümit Ünal. Kamera: Rebekka Haas. Schnitt: Ömer Sevinç. Musik: Nezih Ünen. Darsteller: Hülya Avşar, Cem Özer, Armin Block, Aliye Rona.

    Google Scholar 

  • Aprilkinder — Deutschland 1998, 35 mm, Farbe, 85 Minuten. Produktion: zero film (Berlin) in Koproduktion mit ZDF (Mainz). Förderung: FilmFörderung Hamburg. Regie: Yüksel Yavuz. Darsteller: Erdal Yildiz, Inga Busch, Bülent Esrüngün, Senem Tepe.

    Google Scholar 

  • Lola und Bilidikid — Deutschland/Türkei 1999, 35 mm, Farbe, 93 Minuten. Produktion: zero film (Berlin) in Koproduktion mit WDR (Köln), Boje Buck Film (Berlin) and C & O Production (Istanbul). Regie: Kutluğ Ataman. Darsteller: Gandi Mukli, Erdal Yildiz, Baki Davrak, Inge Keller.

    Google Scholar 

  • Geschwister — Deutschland 1996, 35 mm, Farbe, 77 Minuten. Produktion: ZDF. Regie: Thomas Arslan. Kamera: Michael Wiesweg, Musik: Juks, DJ Hype, Darsteller: Tamer Yiğit, Savas Yurderi, Serpil Turhan, Mariam el Awat.

    Google Scholar 

  • Kurz und schmerzlos — Deutschland 1998, 35 mm, Farbe, 100 Minuten. Produktion: Wüste Filmproduktion (Hamburg) in Koproduktion mit ZDF (Mainz). Buch und Regie: Fatih Akin. Förderung: FilmFörderung Hamburg. Kamera: Frank Barbian. Musik: Ulrich Kodjo Wendt. Darsteller: Mehmet Kurtuluş, Aleksandar Jovanovic, Adam Bousdoukos, Regula Grauwiller, idil Üner, Ralph Herforth.

    Google Scholar 

  • Yara — Germany 1998, 35 mm, Farbe, 96 Minuten. Produktion: Yilmaz Arslan Filmproduktion (Heidelberg) in Koproduktion mit Vega Film (Zürich), Gün İzi (Istanbul) and WDR (Köln). Förderung: Eurimages, MFG Baden-Württemberg, Hessische Filmförderung, T.C. Kültürbakanhği (Ankara). Buch und Regie: Yilmaz Arslan. Kamera: Jürgen Jürges. Schnitt: André Bendocchi Alves. Musik: Rabih Abou-Khalil. Darsteller: Yelda Reynaud, Nur Sürer, Halil Ergün, Füsun Demirel, Özay Fecht.

    Google Scholar 

  • Ich Chef, Du Turnschuh! — Deutschland 1998, Farbe, 93 Minuten. Buch und Regie: Hussi Kutlucan, Produktion: Margarita Woskanjan Filmproduktion, ZDF. Kamera: Lars Barthel. Schnitt: Catherine Steghens, Patricia Rommel. Darsteller: Hussi Kutlucan, Senta Moira, Özay Fecht, Wiebke Inn, Heinz Werner Kraehkamp, Moutlak Osman, Augustine Thulah.

    Google Scholar 

  • Dealer — Deutschland 1999, 35 mm, Farbe, 80 Minuten. Produktion: Trans-Film (Berlin) in Koproduktion mit ZDF (Mainz). Buch und Regie: Thomas Arslan. Kamera: Michael Wiesweg. Darsteller: İdil Üner, Birol Ünel, Hussi Kutlucan.

    Google Scholar 

  • Güneşe Yolculuk / Reise zur Sonne — Türkei/Niederlande/Deutschland 1999, 35 mm, Farbe, 104 Minuten. Produktion: Behrooz Hashemian, Ifr in Zusammenarbeit mit The Film Company, (Amsterdam), Medias Res (Berlin), Fabrica, ZDF/Arte. Förderung: Eurimages, Filmfonds Rotterdam, Montecinemaverita Foundation, ABP/EZEF. Buch und Regie: Yeşim Ustaoglu. Kamera: Jacek Petrycki. Schnitt: Nicolas Gaster. Musik: Vlatko Stefanovski. Darsteller: New-roz Baz, Nazmi Qirix, Mizgin Kapazan, Ara Güler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carmine Chiellino

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Göktürk, D. (2000). Migration und Kino — Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele?. In: Chiellino, C. (eds) Interkulturelle Literatur in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03749-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03749-7_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01618-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03749-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics