Skip to main content
  • 489 Accesses

Zusammenfassung

Daran, daß hierzulande mehr als nur deutschsprachiges Theater existiert, kann kein Zweifel bestehen. In nahezu jeder deutschen Großstadt stehen allabendlich Theatergruppen unterschiedlichster kultureller Bezugssysteme zur Auswahl. Die Angebotspalette reicht von spanischen oder italienischen Theatern, über polnische, kroatische, mazedonische, griechische, türkische, kurdische, iranische, assyrische bis zu englischen, amerikanischen und lateinamerikanischen, russischen und afrikanischen Theatern. Ihre Entstehungsgeschichte spiegelt die jüngste Migrationsgeschichte der Bundesrepublik. Entsprechend unterschiedlich fallen denn auch Infrastruktur und Interessensschwerpunkte der jeweiligen Theaterarbeit aus. Türkischsprachige Theater gehören zu den ältesten und sind bundesweit recht zahlreich vertreten. Afrikanische Theatergruppen sind dagegen noch selten und wenig etabliert. Den vielleicht professionellsten Versuch unternimmt derzeit das Ensemble des jungen afrikanischen Schauspielers Jubril Sulaimon in Essen. Die italienische Schauspielerin Elettra de Salvo kam 1998 mit dem ›Teatro Italiano‹ in Frankfurt am Main zu dem Schluß, daß der Bedarf an speziell italienischsprachigem Theater nicht mehr bestehe, da das italienische Publikum weitgehend in die deutsche Kulturszene integriert sei. Das erste kurdische Theater in Hamburg ›Teatroya Newroz‹ wurde dagegen 1996 laut eigenen Aussagen gerade für die 40.000 in Hamburg lebenden Kurden gegründet. Die Spielstätten konzentrieren sich bisher — von wenigen Ausnahmen abgesehen — auf den Westen Deutschlands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Ursula: »Tiyatro. Von den Versuchen, in Berlin türkisches Theater unter die Leute zu bringen.« In: TheaterZeitSchrift 4 (1983), S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Antonovic, Danja: »Daß ein Türke das zustande gebracht hat!‹ Ausländische Künstler auf dem Weg aus der Subkultur.« In: Habbe, Christian (Hg.): Ausländer: die verfemten Gäste. Reinbek 1983, S. 181–192.

    Google Scholar 

  • Arkadas Theater (Hg.): Informationsschrift zum Arkadas Theater anläßlich der Spielstätteneröffnung am 7. November 1997. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis — Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München2 1997.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Kulturelle Identität. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter von: »Von Babel nach Babylon — Andrej Worons sonderbares Kreaturentheater«. In: Theater Heute Jahrbuch 1991, S. 84–89.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, Wiebke von/Plate, Uta: Fremd bleiben. Interkulturelle Theaterarbeit am Beispiel der afrikanisch-deutschen Theatergruppe Rangi Moja. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred (Hg.): Ausländertheater in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin. 1. Arbeitsbericht zum Forschungsprojekt »Populäre Theaterkultur«. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Barbara: »Warten auf ein Wunder — Andrej Worons Berliner Kreaturentheater in Nöten«. In: Theater Heute 4 (1997), S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Diehl, Siegfried: »La Deutsche Vita. Improvisationen schauspielender Gastarbeiter«. In: FAZ Magazin 26. 3. 1982, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Faßbinder, Rainer Werner: Katzeimacher / Preparadise sorry now. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hg.): Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Band 1: Nationale und kulturelle Identität. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Haag, Gerhardt: ›»Nein! Hayir!‹ Ein Theaterprojekt mit türkischen und deutschen Jugendlichen.« In: TheaterZeitSchrift 14 (1986), S. 42–48.

    Google Scholar 

  • Hammer, Wolfgang: »Türken in Berlin. Wie Gastarbeiter ihre Probleme theatralisieren«. In: Theater Heute 5 (1980), S. 48 f.

    Google Scholar 

  • Hoghe, Raimund: »Blicke, die dich berühren. — Rahim Burhan ist Gründer und Chef des einzigen Roma-Theaters in Europa«. In: Die ZEIT 20. 11. 1992.

    Google Scholar 

  • Knauth, Joachim: »Für die 100 Stunden Woche. Gespräch mit Tadeusz Galia, Direktor des Polnischen Theaters Kiel«. In: Theater der Zeit 1 (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  • Korn, Renke: »Die Reise des Engin Özkartal von Nevsehir nach Herne und zurück«. In: Theater Heute 8 (1975), S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Kranz, Oliver: »Babylonische Bühne Berlin — Die fremdsprachigen Theater in Berlin« In: TAZ-Berlin 23. 10. 1998.

    Google Scholar 

  • Kroetz, Franz Xaver: Furcht und Hoffnung der BRD. Szenen aus dem deutschen Alltag des Jahres 1984. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Kurzenberger, Hajo/Matzke, Frank (Hg.): Interkulturelles Theater und Theaterpädagogik. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: Multi Kulti — Spielregeln für die Vielvölkerrepublik. Nördlingen 1990.

    Google Scholar 

  • Lemke, Klaus: »Theater im Austausch. Die internationalen Aktivitäten des Theaters an der Ruhr am Beispiel von Jugoslawien«. In: TheaterZeitSchrift 31 (1992), S. 92–120.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: »Von Santiago nach Cottbus — Der Regisseur Alejandro Quintana«. In: Theater der Zeit 11/12 (1996), S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Matthies, Klaus (Hg.): 1. Europäisches Theaterfestival der Arbeitsemigranten in Frankfurt am Main vom 8. bis 17. Juni 1984. — Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Merschmeier, Michael: »Die Freiheit und ihr Preis. Zwischen Bayern, dem Baltikum und Brasilien — ein Theater spielt weltweit…«. In: Theater Heute Jahrbuch 1991, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • Müller, Frank: »Theater mit italienischen Jugendlichen als Praxis Interkultureller Kommunikation«. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen 1985, S. 324–335.

    Google Scholar 

  • — : »Das Teatro Siciliano im Gallus-Zentrum Frankfurt«. In: Chiellino, Carmine (Hg.): Die Reise hält an. Ausländische Künstler in der Bundesrepublik. München 1988, S. 58–75.

    Google Scholar 

  • Ney, Norbert (Hg.): Sie haben mich zu einem Ausländer gemachtich bin einer geworden. Ausländer schreiben vom Leben bei uns. Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  • Ören, Aras: »Auf der Suche nach Synthese und Eigenwert. Türkisches Theaterleben in Berlin oder: Von der Notwendigkeit sozialer und kultureller Gleichberechtigung«. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 31/3 (1981), S. 311–314.

    Google Scholar 

  • Özdamar, Emine Sevgi: Karagöz in Alamania. Ein türkisches Stück. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Pazarkaya, Yüksel: »Karagöz — das Schattenspiel als Vorwegnahme des epischen und absurden Dramas?« In: ders.: Rosen im Frost. Einblicke in die türkische Kultur. Zürich 1982, S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Plepelic, Zvonko: Ein Tisch muß her! Groteske in einer Pilotszene und zwei Folgen. Zagreb/Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Pommerin, Gabriele: »Migrantenliteratur und ihre Bedeutung für die interkulturelle Erziehung«. In: Zielsprache Deutsch 3 (1984), S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Rehder, Mathes: »Laßt uns viel zusammen machen.« Kritik zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Hamburger Schauspielhauses. In: Hamburger Abendblatt vom 13. 12. 1983.

    Google Scholar 

  • Reitenspieß, Rosa: »Deutsch-Polnisches. Polnisches Theater Kiel: ›Gespräche mit dem Henken«. In: Theater der Zeit 1 (1992), S. 75.

    Google Scholar 

  • Santel, Bernhard: »Migration: Begriffserläuterung und wissenschaftliche Diskussion«. In: ders.: Migration in und nach Europa. Opladen 1995, S. 17–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer: »Dimensionen ethnischer Identität«. In: Esser, Hartmut/Friedrichs, Jürgen (Hg.): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen 1990, S. 43–72.

    Google Scholar 

  • Stone, Michael: »Am Stempel hängt doch alles. Türkischer Kulturbetrieb in Berlin. Vom Agitationsstück bis zum anatolischen Folklorefest«. In: Rheinischer Merkur 26. 3. 1981.

    Google Scholar 

  • Tantow, Lutz: ›»Unsere Kanacken sind halt so komisch!‹ Supplement zum ›Gastarbeiter‹-Theater«. In: Fremdworte. Zeitschrift zur gegenseitigen Annäherung 1 (1985a).

    Google Scholar 

  • —: »aber mit ein bißl einem guten Willen tät man sich schon verständigen können — Aspekte des ›Gastarbeiter‹-Theaters in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin«. In: Info DaF 12/3 (1985b), S. 208–221.

    Google Scholar 

  • —: »Jetzt geht es los mit den fremden Sitten. Der Wandel in der Ausländer-Darstellung des Theaters«. In: TheaterZeitSchrift 14 (1986), S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Tko/Kokotovic, Nada/Osman, Nedjo (Hg.): Theater Zeitung — Theatroskeri Patrin 1 (1998).

    Google Scholar 

  • Tolmein, Oliver: »In der Fremde. Zum 1. Europäischen Theaterfestival der Arbeitsemigranten in Frankfurt.« In: Theater Heute 9 (1984), S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Wanner, Ulrich: »Gewalt der fremden Sprache. Türkisches Theater beim Stuttgarter Festival«. In: Stuttgarter Nachrichten 8. 6. 1983, S. 13.

    Google Scholar 

  • Weber, Jörg: »Manchmal ›No puedo capitan — Arbeitsprobleme einer deutsch-peruanischen Theatergruppe«. In: TheaterZeitSchrift 23 (1988), S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Wille, Franz: »Die Palästinenser Europas? Aus Mazedonien an die Ruhr — das Roma-Theater Pralipe zieht nach Mülheim«. In: Theater Heute Jahrbuch 1991, S. 80–83.

    Google Scholar 

  • Wolffheim, Franziska: »Zur Hochzeit gibt’s Basilikum. Tanz, Theater, Reggae, Folklore — etwa 100 Ausländer-Gruppen machen in Hamburg Kultur«. In: Hamburger Abendblatt 23724. 1. 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  • Woron, Andrej: »Die Erinnerung ist der Motor«. In: Theater Heute 2 (1997), S. 1 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carmine Chiellino

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sappelt, S. (2000). Theater der Migrant/innen. In: Chiellino, C. (eds) Interkulturelle Literatur in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03749-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03749-7_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01618-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03749-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics