Skip to main content
  • 236 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadt Argos, Zentrum der Argolis, heißt so nach ihrem mythischen Gründer, dem Sohn des Zeus und der Niobe und seinerseits Vater des Epidauros. Er wird manchmal mit dem vieläugigen Argos identifiziert, der die in eine Kuh verwandelte Io bewachte. Zeus bekam sie trotzdem, und sie wurde in Ägypten die Ahne der Zwillingsbrüder Danaos und Aigyptos. Danaos floh samt seinen 50 Töchtern vor den 50 Söhnen des Aigyptos in die alte Heimat Argos zurück. Dort mußte er den Verfolgern nachgeben, doch 49 der Danaiden erdolchten auf sein Geheiß hin ihre Männer noch in der Brautnacht und büßen dafür im Hades, indem sie für alle Ewigkeit Wasser in ein Gefäß ohne Boden schöpfen. Nur Hypermnestra verschonte ihren Bräutigam Lynkeus, und Aphrodite stand ihr gegen den zornigen Vater bei. Der Tragödiendichter Aischylos hat diesem Sagenkreis eine ganze Tetralogie gewidmet, von der das Stück Die Schutzflehenden (Hiketiden) erhalten ist. Auch andere Mythen bezeugen die Bedeutung von Argos. König Akrisios hatte Angst vor einem Enkelsohn und hielt seine Tochter Danaë unter Verschluß. Doch Zeus kam als goldener Regen und machte ihn zum Großvater des Perseus, der ihn tatsächlich eines Tages versehentlich töten sollte. Der Argi-ver Adrastos führte den Feldzug der Sieben gegen Theben, und Diomedes von Argos war einer der größten Helden vor Troia. So ist es kein Wunder, wenn Homer in dichterischer Abwechslung gelegentlich ganz Griechenland als Argos und die Griechen als Argeioi (Argiver, Leute aus Argos) bezeichnet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

Literatur

Quellen und Literatur: Literatur

  • P. Bahn/M. Beard/J. Henderson, Wege in die Antike, 1999

    Google Scholar 

  • F.A. Cooper (Hg.), The Temple of Apollo Bassitas I–IV, 1992–96

    Google Scholar 

  • F. Feiten, Griechische tektonische Friese archaischer und klassischer Zeit, 1984.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Pindar, Pythische Oden 3, 5–60 (zu Werden, Taten und Tod des Asklepios); Pausanias 2, 26, 1 – 28, 2 (Beschreibung von Epidauros).

    Google Scholar 

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

  • Isthmia, Excavations by the University of Chicago under the Auspices of the American School of Classical Studies at Athens I–V. VII., vor allem: O. Broneer, Isthmia 2. Topography and architecture, 1973

    Google Scholar 

  • E.R. Gebhard, The Theater at Isthmia, 1973.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

  • Corinth, Results of Excavations conducted by the American School of Classical Studies at Athens I–XVIII (seit 1929)

    Google Scholar 

  • D. Engels, Roman Corinth. An alternative model for the classical city, 1990

    Google Scholar 

  • M. Lang, Cure and Cult in Ancient Corinth. A Guide to the Asklepieion, 1977

    Google Scholar 

  • H. Payne, Nekrokorinthia, 1931

    Google Scholar 

  • H.S. Robinson, Corinth. A Brief History of the City and a Guide to the Excavations, 1964

    Google Scholar 

  • The Corinthia in the Roman period, 1993.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

  • J.L. Angel, The People of Lerna, 1971

    Google Scholar 

  • J.L. Cascey/E.T. Blackburn, Lerna in the Argolid, 1977

    Google Scholar 

  • Lerna, Results of Excavations conducted by the American School of Classical Studies at Athens I–III, 1968–1995.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Thukydides 5, 64–81; Xenophon, Hellenika 6, 5 ff; Pausanias 8, 9 (von den bei ihm beschriebenen Denkmälern konnte noch keines identifiziert werden).

    Google Scholar 

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Pausanias 8, 30, 2 – 33, 1 (sah Megalopolis bereits weitgehend in Ruinen liegen).

    Google Scholar 

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Tyrtaios, Gedichte (aus dem 2. Messenischen Krieg); Pausanias 4, 1, 1–30, 13 (Mythen und Geschichte Messeniens).

    Google Scholar 

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Homer, Ilias (schildert die entscheidenden Tage vor dem Fall von Troia, dem literarischen Hauptereignis der mykenischen Geschichte); Odyssee 3, 262ff und 4, 519ff; Aischylos, Orestie; Euripides, Iphigenie (zu den für Agamemnon und Mykene entscheidenden Ereignissen danach).

    Google Scholar 

Literatur

  • S. Hiller, Das Löwentor von Mykene, Antike Welt 4, 4, 1973, S. 21–30

    Google Scholar 

  • G. E. Mylonas, Mycenae and the mycenaean age, 1966

    Google Scholar 

  • G. E. Mylonas, Mycenae. A guide to its ruins and its history, 1973

    Google Scholar 

  • H. Schliemann, Mykenae, 1878 (Nachdruck 1964)

    Google Scholar 

  • I. Tournavitou, The »Ivory Houses« at Mycenae, 1995

    Google Scholar 

  • H. Wace/E. Wace French/Ch. Williams, Mycenae guide, 71973

    Google Scholar 

  • A.J.B. Wace u.a., Excavations at Mycenae 1939–1955, 1979.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Literatur

  • F.A. Cooper/S.G. Miller/C. Smith, The temple of Zeus at Nemea. Perspectives and prospects. A guide to the exhibition in the Benaki Museum, 1983

    Google Scholar 

  • Excavations at Nemea I, 1992

    Google Scholar 

  • B.H. Hill, The temple of Zeus at Nemea, 1966

    Google Scholar 

  • S.G. Miller, Nemea. A guide to the site and museum, 1990.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Pindar, Olympische Oden (für olympische Sieger; gehen auch auf die mythische Frühgeschichte ein); Pausanias 5, 7, 1 – 6, 22, 4 (schildert ausführlich Mythen und Geschichte Olympias und beschreibt die Gebäude, vor allem aber die Denkmäler, die größtenteils verlorengegangen sind).

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Bengtson, Die Olympischen Spiele in der Antike, 1971

    Google Scholar 

  • Bericht über die Ausgrabungen in Olympia I–X, 1936–1981

    Google Scholar 

  • R.P. Francke, Olympia und seine Münzen, Antike Welt 15, 2, 1984, S. 14–26

    Google Scholar 

  • H.-V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte, 1972

    Google Scholar 

  • H.-V. Herrmann (Hg.), Die Olympia-Skulpturen, Wege der Forschung 577, 1987

    Google Scholar 

  • N. Kaltsas, Olympia, Athen 1997

    Google Scholar 

  • H. Kyrieleis, Neue Ausgrabungen in Olympia, Antike Welt 21, 1990, S. 177–188

    Google Scholar 

  • A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten, 1972

    Google Scholar 

  • A. Mallwitz/H. V. Herrmann (Hg.), Die Funde aus Olympia. Ergebnisse hundertjähriger Ausgrabungstätigkeit, 1980

    Google Scholar 

  • A. Mallwitz, Olympia und Rom, Antike Welt 19, 2, 1988, S. 21–45

    Google Scholar 

  • Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstatlteten Ausgrabungen I–V, 1890–1897

    Google Scholar 

  • Olympische Forschungen I–XXVII, 1944–1996.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Thukydides (4, 3–40) beschreibt ausführlich die kriegerischen Ereignisse von 425 v.Chr., Pausanias die Nestor-Höhle (4, 36, 1–5).

    Google Scholar 

Literatur

  • C.W. Blegen/M. Rawson, A Guide to the Palace of Nestor, 1967

    Google Scholar 

  • S. Hiller, Studien zur Geographie des Reiches um Pylos nach den mykenischen und homerischen Texten, 1972

    Google Scholar 

  • M. Lindgren, The people of Pylos I–II, 1973

    Google Scholar 

  • The Palace of Nestor at Pylos in western Messenia I–III, 1966–1973.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

  • Außer dem bereits Genannten s. Xenophon, Verfassung der Lakedaimonier; Plutarch, Lykurg; Pausanias 3, 11, 1 – 19, 6 (ausführlich zu Mythen und Geschichte Lakoniens und Beschreibung der Stadt).

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Clauss, Sparta. Eine Einführung in seine Geschichte und Zivilisation, 1983

    Google Scholar 

  • R.M. Dawkins, The Sanctuary of Artemis Orthia at Sparta, 1929

    Google Scholar 

  • W. G. Forrest, A History of Sparta 950–192 B.C., 1968

    Google Scholar 

  • J.T. Hooker, Sparta. Geschichte und Kultur, 1982

    Google Scholar 

  • F. Kiechle, Lakonien und Sparta, 1963

    Google Scholar 

  • W. Schiering, Die Goldbecher von Vaphio, Antike Welt 2, 4, 1971, S. 3–10

    Google Scholar 

  • C. M. Stibbe, Das andere Sparta, Kulturgeschichte der Antiken Welt 65, 1996.

    Google Scholar 

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

Quellen und Literatur: Antike Literatur

Literatur

  • A. Frickenhaus/G. Rodenwaldt/K. Müller/G. Karo, Tiryns: Ausgrabungen des Deutschen Instututs I–IV, 1912–1938, fortgesetzt als: Tiryns. Forschungen und Berichte V–IX, 1971–1980

    Google Scholar 

  • G. Hiesel, Grabungen und Forschungen in Tiryns, Antike Welt 6, 2, 1975, S. 25–38

    Google Scholar 

  • U. Jantzen (Hg.), Führer durch Tiryns, 1975

    Google Scholar 

  • H. Schliemann, Tiryns. The prehistoric palace of the kins of Tiryns, 1885

    Google Scholar 

  • W. Voigtländer, Tiryns, 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai Brodersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brenne, S. (1999). Peloponnes. In: Brodersen, K. (eds) Antike Stätten am Mittelmeer. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03745-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03745-9_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01608-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03745-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics