Skip to main content

Sängerstimmen und ihre Analysen

  • Chapter
Book cover Die Stimme des Sängers

Zusammenfassung

Die Stimme der Kastraten verdient eine gesonderte Untersuchung. Ihrer Struktur nach ist sie zur Jugendstimme zu rechnen, hat jedoch die vitale Durchschlagskraft der Erwachsenenstimme und weist den gestalterisch reifen Ausdruck des erwachsenen Menschen auf1. Zumindest in Italien war sie höchster stimmlicher Ausdruck tiefverwurzelter, meist mystischer Motive2. Die Kastraten personifizierten ein in der Antike begründetes Ideal, das über die Renaissance in den Barock übernommen wurde. Mit dem Auftreten der individuellen Solostimme sollte sich — entsprechend hermaphroditischen Träumen — das generativ aktive männliche Element mit dem vegetativ weiblichen Element zu vollkommener Einheit verbinden3. Wahrscheinlich trug auch das kirchliche Verbot „mulier taceat in ecclesia” zur Hochschätzung dieses Stimmideals bei. Nach damaliger theologischer Auffassung glaubte man in der Stimme der Kastraten („voce bianca”) die himmlischen Cherubine zu vernehmen. Die ornamentalen Koloraturen und Fiorituren, die Kaskaden und Triller waren bezüglich Tonmalerei, Deklamation und persönlichem Ausdruck mit spirituell-emotionalen und symbolisch-rituellen Werten besetzt. Baß- und Baritonstimmen galten als rauh und roh und wurden auf der Bühne den Bösewichtern zugewiesen4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J. GREGOR, Kulturgeschichte der Oper, Wien etc. 1950, S. 135:

    Google Scholar 

  2. Laut HABÖCK (F. HABÖCK, Die Kastraten und ihre Gesangskunst, Berlin 1927, S. 233) war für die Italiener

    Google Scholar 

  3. P. J. MOSES, The Psychology of the Castrato Voice, Folia phoniat. XII, 1960, S. 214.

    Google Scholar 

  4. C.G. NEHRLICH, Die Gesangskunst oder die Geheimnisse der großen italienischen und deutschen Gesangsmeister etc., Leipzig 1841, S. 16

    Google Scholar 

  5. C. F. D. SCHUBART, Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Wien 1806, S. 54 f., Reprint Hildesheim 1969

    Google Scholar 

  6. H. F. MANNSTEIN, Geschichte, Geist und Ausübung des Gesanges von Gregor dem Großen bis auf unsere Zeit, Leipzig 1845, Reprint Leipzig 1973, S. 86

    Google Scholar 

  7. M. HÖGG, Die Gesangskunst der Faustina Hasse und das Sängerinnenwesen ihrer Zeit in Deutschland, Diss. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  8. K. HONOLKA, Die großen Primadonnen, Stuttgart 1960, S. 31–44.

    Google Scholar 

  9. F. FARGA, Die goldene Kehle, Wien 1948, S. 38–41

    Google Scholar 

  10. Zit. nach W. DEAN, Art. Faustina Bordoni, GROVE III, (1980), S. 46

    Google Scholar 

  11. A. A. ABERT, Art. Faustina Bordoni, MGG V, (1956), Sp. 1785 f.

    Google Scholar 

  12. QUANTZ schreibt (zit. nach H. BIEHLE: Die Stimmkunst (I, Geschichtliche Grundlagen), Leipzig 1931, S. 65):

    Google Scholar 

  13. H. KÜHNER, Art. Catterina Gabrielli, MGG IV, (1955), Sp. 1209–1211.

    Google Scholar 

  14. G. CROLL, Art. Caterina Gabrielli, GROVE VII, (1980), S.66

    Google Scholar 

  15. S. MARTINOTTI, Art. Lucrezia Agujari, MGG 15, (1973), Sp.69f.

    Google Scholar 

  16. K. KUZMICK-HANSELL, Art. Lucrezia Agujari, GROVE I, (1980), S. 168 f.

    Google Scholar 

  17. W. A. MOZART’s Brief an seine Schwester vom 24. März 1770, in: W. A. BAUER und O. E. DEUTSCH, Mozart. Briefe und Aufzeichnungen!, Kassel etc. 1962, Nr. 168, S. 323 f.

    Google Scholar 

  18. E. L. GERBER, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, Teil I–II, Leipzig 1812, Sp. 34 f., Reprint (Hrsg. O. WESSELY), Graz 1966

    Google Scholar 

  19. C. BURNEY: A General History of Music IV, London 1789, S. 481 und 504 f.

    Google Scholar 

  20. R. KAULITZ-NIEDECK, Die Mara: Das Leben einer Berühmten Sängerin, Heilbronn 1929.

    Google Scholar 

  21. H. KÜHNER, Große Sängerinnen der Klassik und Romantik, Stuttgart 21954, S. 13–71.

    Google Scholar 

  22. A. KOHUT, Die Gesangsköniginnen in den letzten drei Jahrhunderten, 2 Bde, Berlin 1905/1906.

    Google Scholar 

  23. GERBER, Neues historisch-biographisches Lexikon …., Teil III (Leipzig 1813), Sp. 301–307.

    Google Scholar 

  24. O. v. RIESEMANN, Autobiographie der Mara, AMz 1875 (zit. nach KÜHNER, Große Sängerinnen…., S. 18)

    Google Scholar 

  25. J. MARSHALL, Art. Gertrud Elisabeth Mara, GROVE XI, (1980), S. 640

    Google Scholar 

  26. C. LOZZI, Brigida Banti, regina del teatro lirico nel secolo XVIII, RMI XI, 1904, S. 64

    Google Scholar 

  27. B. CARR, Art. Brigida Giorgi Banti, GROVE II, (1980), S. 123:

    Google Scholar 

  28. Zit. nach H. BIEHLE, Die Stimmkunst (I, Geschichtliche Grundlagen), Leipzig 1931, S. 66

    Google Scholar 

  29. L. S. SIEVERS, Über Madame Catalani als Sängerin, Schaupielerin und mimische Darstellerin, Leipzig 1816.

    Google Scholar 

  30. P. GÜMMER, Art. Angelica Catalani, MGG II, (1952), Sp. 906–908

    Google Scholar 

  31. HONOLKA, Die großen Primadonnen …., S. 74. — Ganz im Gegensatz dazu steht die Aussage nach RIEMANN (RIEMANN Musiklexikon, Personenteil I, Mainz 121959, S. 289):

    Google Scholar 

  32. H. KÜHNER, Art. Guiditta Pasta, MGG X, (1962), Sp. 933–935.

    Google Scholar 

  33. M. FERRANTI-GIULINI, Guiditta Pasta e i suoi tempi, Mailand 1935.

    Google Scholar 

  34. H. STENDHAL, Madame Pasta. Vie de Rossini, Paris 1824.

    Google Scholar 

  35. Auch E. FORBES (E. FORBES, Art. Giuditta (Maria Constanza) Pasta, GROVE XIV, (1980), S. 287)

    Google Scholar 

  36. F. KERST, Die Erinnerungen an Beethoven, Stuttgart 1913,

    Google Scholar 

  37. R. WAGNER, Über Schauspieler und Sänger, Sämtliche Schriften und Dichtungen IX, Leipzig 61935, S. 219

    Google Scholar 

  38. H. CHORLEY, Modern German Music, London 1854.

    Google Scholar 

  39. DERS., Thirty Years’ Musical Recollections, London 1962, Berlin 1926

    Google Scholar 

  40. zit. nach J. WARRACK, Art. Wilhelmine Schroeder-Devrient, GROVE XVI, (1980), S. 744

    Google Scholar 

  41. H. KÜHNER, Art. Giulia Grisi, MGG V, (1956), Sp. 934 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. E. FORBES, Art. Maria (-Felicia) Malibran, GROVE XI, (1980), S. 577

    Google Scholar 

  43. H. KÜHNER, Art. Michelle Ferdinande Pauline Garcia, die VIARDOT, MGG IV, (1955), Sp. 1372–1374.

    Google Scholar 

  44. A. MARA, Pauline Viardot-Garcia, Leipzig 1883

    Google Scholar 

  45. RIEMANN Musiklexikon, Personenteil II, Mainz 121961, S. 849

    Google Scholar 

  46. A. FITZLYON, Art. Pauline (Michelle Ferdinande) Viardot, GROVE XIX, (1980), S. 695

    Google Scholar 

  47. J. BULMANN, Jenny Lind, London 1956.

    Google Scholar 

  48. E. FORBES, Art. Jenny Lind, GROVE X, (1980), S. 865

    Google Scholar 

  49. B. LITZMANN; Clara Schumann, ein Künstlerleben nach Tagebücher und Briefen II, Ehejahre 1840–1856, Leipzig 61920, S. 115

    Google Scholar 

  50. LITZMANN, Clara Schumann…., III, Clara Schumann und ihre Freunde 1856–1896, Leipzig 41920, S. 254

    Google Scholar 

  51. E. HANSLICK, Aus meinem Leben I, Berlin 41911, S. 329

    Google Scholar 

  52. A. STASSINOPOULOS, Die Callas, Hamburg 1981, S. 24

    Google Scholar 

  53. D. PROUSE, Maria Callas erzählt. Kunst und Karriere einer Primadonna, Zs. „Die Weltwoche”, 12. Mai 1961, Nr. 1435

    Google Scholar 

  54. PROUSE, Maria Callas erzählt…., Zs. „Die Weltwoche”, 19. Mai 1961, Nr. 1436

    Google Scholar 

  55. Christine MAGNUS, Teuerste Stimme der Welt. Vergöttert-Gehasst, Zs. „Kristall”, Nr. 7, 1957, S. 68–71

    Google Scholar 

  56. A. GOLEA, Paris und die Callas, NZfM CXX, 1959, S. 63

    Google Scholar 

  57. H. FREIBERGER, Anton Raaff(1714–1797) sein Leben und Wirken, Köln 1929.

    Google Scholar 

  58. D. HEARTZ, Art. Anton Raaff, GROVE XV, (1980), S. 520 f.

    Google Scholar 

  59. G. WIDEN, Luigi Lablache, Göteborg 1897.

    Google Scholar 

  60. R. QOIKA, Art. Luigi Lablache, MGG VIII (1960), Sp. 13–15.

    Google Scholar 

  61. P. ROBINSON, Art. Luigi Lablache, GROVE X, (1980), S. 341 f.

    Google Scholar 

  62. P. V. R. KEY, Caruso, Deutsch von C. THESING, Berlin 21928, S. 15–25

    Google Scholar 

  63. L. FEUERLEIN, Die Erlösung aus dem Elend der Gesangsmethoden, Schleswig 31930, S. 39:

    Google Scholar 

  64. J. H. WAGENMANN, Enrico Caruso und das Problem der Stimmbildung, Altenburg 1911:

    Google Scholar 

  65. D. CARUSO, Enrico Caruso, His Life and Death, Deutsche Ausg., Hamburg 1954, S. 128:

    Google Scholar 

  66. E. CARUSO, Wie man singen soll, praktische Winke, Deutsche Ausg., Mainz etc. 21914, S. 26:

    Google Scholar 

  67. O. IRO, Diagnostik und Pädagogik der Stimmbildung, Wiesbaden 1961, S. 65

    Google Scholar 

  68. E. LARDY, Gibt es noch Stimmbildungsrätsel?, Hannover 1930, S. 59

    Google Scholar 

  69. G. PANCONCELLI-CALZIA: Die Stimmatmung. Das Neue — Das Alte, Leipzig 1956, S. 26

    Google Scholar 

  70. W. REINECKE, Die Beherrschung der Stimme, Leipzig 1936, S. 12

    Google Scholar 

  71. B. GIGLI, Und es blitzten die Sterne, Deutsch von R. UECKER-LUTZ, Hamburg 1957, S. 16

    Google Scholar 

  72. R. de RENSIS, Beniamino Gigli, Sein Leben, seine Kunst, seine Persönlichkeit, Deutsche Übers., J. STRIEDINGER, München 1936, S. 8

    Google Scholar 

  73. O. IRO, Benjamino Gigli, in: Die Stimmbildung, Stimmwissenschaftliche Blätter für Kultur und Kritik des Kunstgesanges VI, Wien 1929, Nr. 7/8, S. 51

    Google Scholar 

  74. M. MÜLLER-GÖGLER, Karl Erb. Das Leben eines Sängers, Offenburg 1948, speziell S. 31 ff.

    Google Scholar 

  75. J. H. WAGENMANN, Der sechzigjährige deutsche Meistersänger Heinrich Knote in seiner stimmbildnerischen Bedeutung und im Vergleich mit anderen Sängern, München 1931

    Google Scholar 

  76. J. RESTING, Die großen Sänger II, Düsseldorf 1986, S. 836 f.

    Google Scholar 

  77. C.G. NEHRLICH, Die Gesangskunst etc., Leipzig 1841, S. 87

    Google Scholar 

  78. H. BECKER, Art. Ludwig Fischer, MGG IV (1955), Sp. 273

    Google Scholar 

  79. J. F. REICHARDT, Berichtigungen und Zusätze z. Gerberschen Lexikon der Tonkünstler usw., in: F. A. KUNZEN u. J. F. REICHARDT (Hrsg.), Studien f. Tonkünstler u. Musikfreunde, Berlin 1793, Erg. 5.112

    Google Scholar 

  80. E. L. GERBER, Ergänzungen, Berichtigungen, Nachträge), Reprint (Hrsg. O. WESSELY), Graz 1969, S. 47:

    Google Scholar 

  81. K. GUDEWILL, Art Sopran, MGG XII (1965), Sp. 926)

    Google Scholar 

  82. K.J. KUTSCH; L. RIEMENS, Großes Sängerlexikon II, Bern etc. 1987, Sp. 255 f.

    Google Scholar 

  83. KUTSCH; RIEMENS, Großes Sängerlexikon…. II, Bern etc. 1987, Sp. 2884

    Google Scholar 

  84. R. LUCHSINGER; C. DUBOIS, Phonetische und stroboskopische Untersuchungen an einem Stimmphänomen, Folia phoniat. VIII, 1956, S. 201

    Article  Google Scholar 

  85. W. T. BARTHOLOMEW, Acoustics of Music, New York 1942, S. 189:

    Google Scholar 

  86. L. M. DIERCKS, Ein Weg zum vollkommenen Chorklang, NZfM CXXII, 1961, S. 186

    Google Scholar 

  87. F. ENDLER, Die Wiener Sängerknaben, Salzburg 1974

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, PM. (1998). Sängerstimmen und ihre Analysen. In: Die Stimme des Sängers. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03744-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03744-2_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01604-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03744-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics