Skip to main content

Die Heraufkunft des Prinzipats: Literarisches Leben in ›augusteischer‹ Zeit

  • Chapter
Literarisches Leben im antiken Rom
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Iulius Caesar war am 15. März 44 v. Chr. ermordet worden. 18 Monate später stand sein Großneffe und Erbe, der 19jährige Octavian, als Konsul an der Spitze von acht Legionen, die ihm die Macht gaben, mit dem ehemaligen Konsul Marcus Antonius über seinen Anteil an der militärischen Kontrolle über das Reich zu verhandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Daß Calvus tot war, geht aus Ciceros gedenkendem Porträt im Brutus aus dem Frühjahr 46 v. Chr. hervor. Plut. Brutu 20 zufolge wurde »der Dichter« Cinna nach Caesars Ermordung von der Menge gelyncht. Zur Gleichsetzung des Dichters und Opfers mit dem Tribunen Helvius Cinna (vgl. Val. Max. 9, 9, 1 und Suet. Iul. 85, und 52, 3) vgl. T. P. Wiseman, Cinna the Poet and Other Essays, Leicester 1974, 44–46.

    Google Scholar 

  2. Auszüge aus Suetons Leben des Gallus in Suetonio: De poetis e biografi minori, hg. v. A. Rostagni, Turin 1944, 126–31.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Z. Stewart, »The Song of Silenus«, HSPh 64 (1959), 179–205 und jüngst

    Google Scholar 

  4. J. Farrell, Virgil’s Georgics and the Traditions of Ancient Epic, Oxford 1991.

    Google Scholar 

  5. Vgl. das brillante Buch von D. O. Ross, Backgrounds to Augustan Poetry: Gallus, Elegy and Rome, Cambridge 1975.

    Google Scholar 

  6. Zu Form und Inhalt dieses Papyrus vgl. R. D. Anderson, R. A. Nisbet u. P. Parsons, »Elegiacs by Gallus from Qasr Ibrim«, JRS 69 (1979), 125–55. Eine Abbildung findet sich als Tafel 3 in CHCL-L.

    Google Scholar 

  7. Viel ist aus der sogenannten hellenistischen Anordnung von Attributen in diesen Fragmenten geschlossen worden, doch hätte schon der normale römische Sprachgebrauch die Spannung eines Satzes durch Trennung von Attribut und zugehörigem Substantiv gewahrt. Vgl. M. Putnam, »Propertius and the New Gallus Fragment«, ZPE 39 (1980), 49–56 und die gute, umfassende Beurteilung des Fragments und seines Dichters durch

    Google Scholar 

  8. J. Whittaker, »Gallus and the Classical Augustans«, in: Papers of the Liverpool Latin Seminar 4 (1983), 55–60. [A.d.Ü.: Das Zitat stammt aus R.B. Sheridans Komödie The Rivals, 1775].

    Google Scholar 

  9. Die Geschichte geht auf Servius’ Kommentar zu ecl. 6, 13 zurück; sie wurde von A. Rostagni in seinem Buch über den jungen Vergil (Virgilio Minore) ausgeführt, aber vgl. jetzt die Skepsis von G. D’Anna in: Enciclopedia Virgiliana 4 (1988), s.v. Sirone.

    Google Scholar 

  10. Das ist der Schlüssel für die schöne Untersuchung von M. Santirocco, Unity and Design in Horace’s Odes, Chapel Hill, N. C. 1986.

    Google Scholar 

  11. Vgl. D. P. Fowler, »First Thoughts on Closure: Problems and Prospects«, MD 22 (1989), 75–122.

    Google Scholar 

  12. White, Promised Verse: Poets in the Society of Augustan Rome, Cambridge, Mass. 1993.

    Book  Google Scholar 

  13. Einen Überblick über das private Patronat jeder Art in der römischen Gesellschaft findet man bei R. P. Salier, Personal Patronage under the Roman Empire, Cambridge 1982;

    Book  Google Scholar 

  14. vgl. auch die Aufsätze von Williams, Wiseman, White und Zetzel in Literary and Artistic Patronage in Ancient Rome, hg. v. B.K. Gold, Austin, Tex. 1982.

    Google Scholar 

  15. Ich übernehme die Ansicht von P. White, »Amicitia and the Profession of Poetry at Rome«, JRS 68 (1978), 74–92, daß das Mäzenatentum einfach Teil eines umfassenderen Systems von Förderung und Gefälligkeiten war, das mächtige Römer auf viele Arten von Abhängigen ausdehnten. Wenn einige von ihnen auch Dichter waren, so führten diese doch zu einem großen Teil dieselben Dienste aus wie andere ohne eine literarische Begabung und erhielten auch dieselben Belohnungen.

    Google Scholar 

  16. Zu dieser Diskussion vgl. G. W. Bowersock, »A Date in the Eighth Eclogue«, HSPh 75 (1971), 73–80 und 82 (1978), 201–2;

    Google Scholar 

  17. R.J. Tarrant, »The Addressee of Virgil’s Eighth Eclogue«, HSPh 82 (1978), 197–99;

    Google Scholar 

  18. D. Mankin, »The Addressee of the Eighth Eclogue«, Hermes 116 (1988), 63–76.

    Google Scholar 

  19. Vgl. A. Dalzell, »Asinius Pollio and the Introduction of Recitation at Rome«, Hermathena 86 (1955), 20–28.

    Google Scholar 

  20. Zum frühen Leben des Horaz vgl. E. Fraenkel, Horace, Oxford 1957 (dt.: Horaz, Darmstadt 1963)

    Google Scholar 

  21. Kap. 1 und zu seinem relativen Reichtum D. Armstrong, Horace, New Haven, Conn. 1989.

    Google Scholar 

  22. Eine Übersetzung der Inschrift (CIL VI 32323 = FIRA I 40 = ILS 5050) findet man bei N. Lewis u. M. Reinhold, Roman Civilization, Bd. 1: The Republic and the Augustan Age, 3. Aufl. New York 1990, 612–17;

    Google Scholar 

  23. K. Chisholm u. J. Ferguson, Rome: The Augustan Age, Oxford 1981, 152–57.

    Google Scholar 

  24. In diesem Punkt weiche ich von F.M. Ahls eloquenter Interpretation in: »The Rider and the Horse: Politics and Power in Roman Poetry«, in: ANRW II 32.1, Berlin 1984, 40–108 ab, der dort die Ansicht vertritt, daß Vergil und Horaz eine ambivalente Einstellung zu den Leistungen des Augustus hatten und ihre Bedenken verschlüsselt in ihrem Werk unterbrachten. Ahl scheint mir die verdeckte Gefühlsdistanz späterer Dichter gegenüber einem Nero oder Domitian in diese Zeit zurückzuinterpretieren.

    Google Scholar 

  25. Die Überschrift zu diesem Abschnitt ist C. O. Brink, Horace on Poetry, Cambridge 1963, entnommen, der sie seiner Erörterung von epist. 2, 1, 93–176 voranstellt.

    Google Scholar 

  26. Vgl. J. Griffin, »Augustan Poetry and the Life of Luxury«, in: Latin Poets and Roman Life, Baltimore 1985, 1–31.

    Google Scholar 

  27. Vgl. N. Horsfall, »The Collegium Poetamm«, BICS 23 (1976), 79–95. Meine Interpretation des Zusammenhangs von Lesungen mit dem Tempel und den Bibliotheken auf dem Palatin ist von seinen Argumenten abhängig.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Strab. 1, 2, 3–6 (LCL, 1: 62–66); eine gute Übersetzung findet sich in D.A. Russell u. M. Winterbottom, Ancient Literary Criticism, Oxford 1971, 300–305.

    Google Scholar 

  29. Zum Dekorationsprogramm des Forum Augustum vgl. P. Zanker, The Power of Images in the Age of Augustus, übers, v. H.A. Shapiro, Ann Arbor, Mich. 1988, 210–15 (dt. Orig.: Augustus und die Macht der Bilder, München 1987, 213–17).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fantham, E. (1998). Die Heraufkunft des Prinzipats: Literarisches Leben in ›augusteischer‹ Zeit. In: Literarisches Leben im antiken Rom. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03734-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03734-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01592-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03734-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics