Skip to main content

Das »Ballet Atlas Oder Die vier Theil der Welt« (Durlach 1681)

Ein seltenes Libretto in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

In der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart befindet sich das Libretto BALLET Atlas Oder Die vier Theil der Welt / So auff Des Durchleuchtigsten Fürsten / Herrn FRIEDRICHS MAGNUS, Marggrafens zu Baden und Hochberg / ec. Geburts=Tag Auß Hocherfreulicher Gemüths=bezeigung Durch Die Durchleuchtigste Fürstin / Frau AUGUSTA MARIA, Marggräfin zu Baden und Hochberg / ec. geborner Herzogin zu Holstein / Schleßwig / ec. Den 23. Septembr. Anno 1681. In dem Fürstl. Residentz=Schloß Carlsburg ist gehalten worden. Durlach / Gedruckt bey Martin Müller [1681].1 Da dieser Druck weder in Renate Brockpählers Handbuch zur Geschichte der Barockoper in Deutschland2, noch im Artikel »Karlsruhe« (einschließlich Durlach) von Berthold Freudenberger in der neuesten Ausgabe von Die Musik in Geschichte und Gegenwart3 aufscheint und auch nicht in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vorhanden ist oder durch eine Fernleihe nachzuweisen war, so dürfte es sich hier um das einzige noch vorhandene Exemplar handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Berthold Freudenberger, Artikel »Karlsruhe«. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2. neubearb. Aufl., hrsg. von Ludwig Finscher, Bd. 4 (Kassel 1996), Sp. 1798–1804, hier Sp. 1798.

    Google Scholar 

  2. Theil der Welt bzw. Weltteile (partes mundi) als Himmel, Erde und Meer, ist die oft gebräuchliche, jedoch mißverständliche Bezeichnung. Vgl. Erich Köllmann, Karl-August Wirth unter Mitwirkung von Max Denzler, Hanno-Walter Kruft und Ernst Kreutzer, Artikel »Erdteile«. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, hrsg. v. Ludwig Heinrich Heydenreich u. Karl-August Wirth, Bd. 5 (Stuttgart 1967), Sp. 1107–1202, hier Sp. 1108, Sp. 1111.

    Google Scholar 

  3. Ebd., Sp. 1138ff. Vgl. hierzu auch die materialreiche Untersuchung von Sabine Poeschel, Studien zur Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16.–18. Jahrhunderts, München 1985.

    Google Scholar 

  4. Paul Netti, Art. »Ballett«. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (künftig MGG1), Bd. 1 (Kassel u.a. 1949–51), Sp. 1169–1181, hier Sp. 1169.

    Google Scholar 

  5. Freudenberger, Art. »Karlsruhe« (wie Anm. 3), Sp. 1798. — Ludwig Schiedermair, Die Oper an den badischen Höfen des 17. u. 18. Jahrhunderts. In: Sammelbände der Internationalen Musik-gesellschaft 14 (1912/13), S. 191–207, hier S. 204.

    Google Scholar 

  6. Zur Sonnen- und Lichtthematik in jener Zeit vgl. Jane Rina Mehl, The imagery of time and season in the German baroque and romantic poetry, Diss. Ann Arbor 1974, S. 47–49, S. 191–194.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu Hans Werner Debrunner, Presence and Prestige: Africans in Europe. A History of Africans in Europe before 1918, Basel 1979.

    Google Scholar 

  8. Peter Martin, Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner in Bewußtsein und Geschichte der Deutschen, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  9. Zu dieser Unterscheidung s. Monika Firla, Angelo Soliman in der Wiener Gesellschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: Gerhard Höpp (Hrsg.), Fremde Erfahrungen. Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bis 1945, Berlin 1996, S. 69–95, hier S. 70.

    Google Scholar 

  10. Für das Herzogtum Württemberg s. Monika Firla, Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert. In: Musik in Baden-Württemberg, 3 (1996), S. 11–41.

    Article  Google Scholar 

  11. Zu Juan Latino s. Debrunner, Presence and Prestige, S. 39–40. — Zu Amo s. Burchard Brentjes, Anton Wilhelm Amo. Der schwarze Philosoph in Halle, Leipzig 1976. — Zu Hannibal s. Debrunner, Presence and Prestige, S. 115–116. — Zu Soliman s. Wilhelm A. Bauer, Angelo Soliman, der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt-Wien, hrsg. u. eingel. von Monika Firla-Forkl. Berlin 1993 (zuerst erschienen Wien 1922).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu das Standardwerk von Michael Oeftering, Heliodor und seine Bedeutung in der Literatur, Berlin 1901. Nachdr. Nendeln 1977, S. 38ff.

    Google Scholar 

  13. Heliodor, Die äthiopischen Abenteuer von Theagenes und Charikleia übers. u. Anm. v. Horst Gasse. Nachw. v. Heinrich Dörne. Stuttgart 1972, S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu das Standardwerk von Frank M. Snowden, Blacks in Antiquity. Ethiopians in the Greco-Roman Experience, Cambridge, Mass. 1970. S. 144ff., 169ff.

    Google Scholar 

  15. Leo Cholevius, Die bedeutendsten deutschen Romane des siebzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Literatur, Darmstadt 1965, S. 176–310.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Firla, M. (1997). Das »Ballet Atlas Oder Die vier Theil der Welt« (Durlach 1681). In: Günther, G., Nägele, R. (eds) Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03725-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03725-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01578-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03725-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics