Skip to main content

Der Rheinische Literaturpreis 1935–1944

  • Chapter
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Als der Landeshauptmann der Rheinprovinz, Heinz Haake, am 9. April 1935, dem 70. Geburtstag des Generals Ludendorff, des »Schirmers der rheinischen Heimat«, wie es in der Stiftungsurkunde heißt1, im Kontext einer Gauverbandstagung des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller in Wuppertal einen Rheinischen Literaturpreis auslobte, bediente er sich eines kulturhistorisch markanten Traditionszweiges im Rheinland. Dies zeigte sich spätestens im Oktober des gleichen Jahres. Vom 26. bis 28. Oktober fand auf Veranlassung der Schriftstellergruppe Düsseldorf in der Reichsschrifttumskammer eine »Rheinische Dichtertagung« in Düsseldorf und Krefeld statt. Zum Auftakt verlieh Haake am 26. Oktober im Düsseldorfer Ständehaus den Rheinischen Literaturpreis an Heinrich Lersch2: »Dichtertagungen« hatten seit der informellen Gründung des Bundes rheinischer Dichter 1926 in Koblenz einen bemerkenswerten gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rang erhalten. Heinrich Lersch zählte wie sechs der acht folgenden Preisträger zum Bund rheinischer Dichter. So erhielten den Rheinischen Literaturpreis:

1935 Heinrich Lersch

1936 Josef Ponten

1937 Wilhelm Schäfer

1938 Heinz Steguweit

1939 Hermann Stegemann

1940 Curt Langenbeck

1941 Wilhelm Schmidtbonn

1942 Otto Brües

1943 Ernst Bertram

Lediglich Stegemann und Langenbeck erscheinen auf keiner der Mitglieder- oder Besucherlisten des Bundes.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hanns Maria Lux: Rheinische Dichter in Oberwesel am 10. Und 11. Juni 1937. Ein Erlebnisbericht, in: Der Grenzgau Koblenz-Trier (1937), S. 67–73, hier S. 72f.

    Google Scholar 

  2. Gertrude Cepl-Kaufmann: Phönix aus der Asche. Europavisionen westdeutscher Schriftsteller nach dem 1. Weltkrieg, in: Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie. Hrsg. von Peter Delvaux und Jan Papiór. Amsterdam und Atlanta 1996, S. 39–60 (=Duitse Kroniek 46).

    Google Scholar 

  3. Gertrude Cepl-Kaufmann: »Europas Jordan ist der Rhein.« Der Bund rheinischer Dichter zwischen Europaidee und Volkstumdenken, in: Geschichte im Westen 10 (1995), H. 2, S. 149–167.

    Google Scholar 

  4. Norbert Oellers: Ernst Bertram. Mit dem Strom und gegen ihn, in: Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. Hrsg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann. Paderborn 1997, S. 213–227.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Kortländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cepl-Kaufmann, G. (1998). Der Rheinische Literaturpreis 1935–1944. In: Kortländer, B. (eds) Literaturpreise. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03724-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03724-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01577-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03724-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics