Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Es mag ungewöhnlich sein, wenn im folgenden über ein Vorhaben berichtet wird, das sich demnächst in einer gedruckten Veröffentlichung selbst präsentieren soll. Doch erschien zweierlei als angemessen: zum einen das Projekt, das seinerseits in Ansatz und Methode ungewöhnlich ist, in Voraussetzungen und Zielen zu beleuchten, zum anderen aber dem Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, dem entscheidenden Promotor des Vorhabens, im Jahrbuch dieses Instituts ein Dankeszeichen zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vergleiche beispielsweise M. Lindley, Stimmung und Temperatur, in: Hören, Messen und Rechnen in der frühen Neuzei., hrsg. von F. Zaminer (= Geschichte der Musiktheorie, Band 6), Darmstadt 1987, S. 109–331, besonders die Ausführungen auf S. 288 f. und S. 314-323.

    Google Scholar 

  2. G. A. Griesinger, Biographische Notizen über Joseph Hayd., Leipzig 1810 (Nachdruck Leipzig 1979), S. 22.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche die dritte Auflage von A. Schindler, Biographie von Ludwig van Beethove., Münster 1860, II. Theil, S. 164.

    Google Scholar 

  4. Dazu N. J. Schneider, Mediantische Harmonik bei Ludwig van Beethoven, in: Archiv für Musikwissenschaf. 35, 1978, S. 210–230.

    Article  Google Scholar 

  5. Vergleiche S. Brandenburg, Beethovens „erste Entwürfe“ zu Variationenzyklen, in: Kongreß-Bericht Bon. 1970, hrsg. von C. Dahlhaus, H. J. Marx, M. Marx-Weber, G. Massenkeil, Kassel etc. 1973, S. 108–111 (bes. S. 110).

    Google Scholar 

  6. Durch H. Ullrich, Friedrich August Kanne (1779–1833), [Teil 1:] Leben und Umwelt, in: Studien zur Musikwissenschaf. 29, 1978, S. 89–154, [Teil 2:] Das Schaffen, ebenda 30, 1979, S. 155–262.

    Google Scholar 

  7. P. Bekker, Beethove., Berlin 1912, S. 158, 162.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche F. J. Ratte, Die Temperatur als Mittel der musikalischen Rhetorik am Beispiel des „Orgelbüchleins“ von Johann Sebastian Bach, in: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtsta., hrsg. von J. P. Fricke (= Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 165), Regensburg 1989, S. 401–417.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sachs, KJ. (1997). Zum Projekt Über Beethovens Klaviervariationen OP. 34. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03722-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03722-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01575-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03722-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics