Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Da die Lehrschriften manche Sachverhalte des Tonsystems im Dunkeln lassen, empfehlen sich zur näheren Bestimmung der Tonartenlehre analytische Vergleiche der liturgischen Gesänge, wie sie die Handschriften überliefern. In den seit Mitte des 10. Jahrhunderts vorliegenden paläobyzantinischen Notenschriften (mit den besonderen Zeichenbeständen der Chartres- und Coislin-Notation) — auf die paläoslawischen sei nur nebenbei eingegangen — geben die Tonzeichen nur die Umrisse der musikalischen Formeln als stenographische Gedächtnisstütze für den Sänger adiastematisch, d. h. nicht tonabständig, in campo aperto wieder. Seit dem 12. Jahrhundert fixiert die mittelbyzantinische Notation in einer den diastematischen Neumen des Westens vergleichbaren Aufzeichnungsweise die Tonhöhen eindeutig, freilich nicht die Einzeltöne, sondern die Tonschritte, und ohne große und kleine, perfekte und imperfekte Intervalle zu sondern. Mit dem Aufkommen des ornamentierten, sog. kalophonischen Gesangsstils entwickelt sich seit dem beginnenden 14. Jahrhundert die spätbyzantinische Notation, die einige Zeichen wie die rhythmischer Differenzierung dienenden Großen Hypostasen vermehrt, andere abändert. Insgesamt bietet sich in den notierten Manuskripten ein riesiges Quellenmaterial dar, das die musikpaläographische Forschung zunehmend zu erschließen versucht92. Daher muß resümierend auf die einschlägigen Untersuchungen zurückgegriffen werden, wenn ihre Ergebnisse gesichert erscheinen, aber auch, wenn Fragen anstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J. Raasted, Some Observations on the Structure of the Stichera in Byzantine Rite, in: Byzantio. 28, 1958, S. 529–541; ders., Intonation Formulas and Modal Signatures in Byzantine Musical Manuscript., a. a. O., S. 3 ff., 20 ff., 55 ff. und passim; Chr. Thodberg, Der byzantinische Alleluiarionzyklu., a. a. O., S. 58 ff. und passim. Fast das gesamte 6. Kapitel von D. E. Conomos, Byzantine Trisagia and Cheroubika of the Fourteenth and Fifteenth Centurie., a. a. O. (Anm. 117), nämlich ab S. 292, prüft detailliert die meisten der im Folgenden vorgeführten Funktionen der Medialmartyrien.

    Google Scholar 

  2. G. Hintze, Das byzantinische Prokeimena-Repertoire. Untersuchungen und kritische Editio., Hamburg 1973 (= Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 9), S. 89 f.

    Google Scholar 

  3. So etwa H. J. W. Tillyard, Handbook of the Middle Byzantine Musical Notatio., a. a. O., S. 32; E. Wellesz, The Akatisthos Hym., Kopenhagen 1957 (= Monumenta Musi-cae Byzantinae, Transcripta IX), S. LXII. Siehe auch C. Høeg, Contacarium Ashburnha-mense. Cod. Bibl. Laurentianae Ashburnhamensis 6., Kopenhagen 1956 (= Monumenta Musicae Byzantinae IV), Einführung bes. S. 29 ff.

    Google Scholar 

  4. Zum Problemkreis: Chr. Thodberg, The Tonal System of the Kontakarium. Studies in Byzantine Psalticon Styl., Kopenhagen 1960 (= Historisk-filosofiske Meddelelser XXXVII 7); ders., Chromatic Alterations in the Sticherarium, in: Actes du XIIe congrès international d’études byzantines, Ochride 10–16. Septembre 196., a. a. O., II, S. 607–612; ders., Der byzantinische Alleluiarionzyklu., a. a. O., S. 63 u. passim (vergleiche Rezension von H. Glahn, in: Dansk aarbog for musikforskning 1966/6., S. 139–152, bes. S. 143 ff.); J. Raasted, Intonation Formulas and Modal Signatures in Byzantine Musical Manuscript., a. a. O., S. 20–27, 163.

    Google Scholar 

  5. Chr. Thodberg, The Tonal System of the Kontakariu., a. a. O., S. 16 ff.; ders., Der byzantinische Alleluiarionzyklu., a.a.O., S. 104 f., vergleiche bes. die Kapitel 7–16; J. Raasted, Intonation Formulas and Modal Signatures in Byzantine Musical Manuscript., a. a. O., S. 21 f. u. passim. Vergleiche M. Haas, Byzantinische und slavische Notatione., a. a. O., 2.54 f. Weitere, oft nicht leicht nachvollziehbare und in den Konklusionen wohl zu weitgehende Einzelbeobachtungen bei H. Husmann, Modulation und Transposition in den bi- und trimodalen Stichera, in: Archiv für Musikwissenschaf. 27, 1970, S. 1–22; ders., Modalitätsprobleme des psaltischen Stils, ebenda 28, 1971, S. 44–72. Hieran anknüpfend: Chr. Thodberg, The Discussion of the Psaltikon Tonality, in: Report of the 11th Congress of the International Musicological Society Copenhagen 197., Kopenhagen 1974, S. 782–790. Siehe auch H. Husmann, Chromatik und Enharmonik in der byzantinischen Musik, in: Byzantio. 51, 1981, S. 169–199, ders., Tonartenprobleme der spätbyzantinischen Musik, ebenda 52, 1982, S. 194–243.

    Google Scholar 

  6. Chr. Thodberg, The Tonal System of the Kontakariu., a. a. O. (Anm. 133), bes. S. 37 (vergleiche Rezension von R. Schlötterer, in: Byzantinische Zeitschrif. 45, 1962, S. 102 f.

    Google Scholar 

  7. Zum Tonartenbestand eingehend: C. Floros, Das Kontakion, in: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschicht. 34, 1960, S. 84–106, bes. S. 100. Vergleiche C. Høeg, Contacarium Ashburnhamens., a. a. O. (Anm. 127), S. 36; Chr. Thodberg, The Tonal System of the Kontakariu., a. a. O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  8. K. Levy, The Byzantine Sanctus and its Modal Tradition in East and West, in: Annales musicologique. 6, 1958–1963, S. 7–67, bes. S. 59 ff.

    Google Scholar 

  9. J. Mateos, Le Typicon de la Grande Églis., Rom 1962–63 (= Orientalia Christiana Analecta 165–166), II, S. 24; I, S. 144; II, S. 34, 76. Vergleiche M. Haas, Byzantinische und slavische Notatione., a. a. O., 2.48.

    Google Scholar 

  10. J. Raasted, Thoughts on a Revision of the Transcription Rules of the Monumenta Musicae Byzantina., Kopenhagen 1986 (= Université de Copenhague. Cahiers de l’institut du moyen-âge grec et latin 54), S. 13–38, bes. S. 22 ff.

    Google Scholar 

  11. J. Raasted, Chromaticism in Medieval Byzantine Chan., Kopenhagen 1986 (= Université de Copenhague. Cahiers de l’institut du moyen-âge grec et latin 53), S. 15–36. Zum Deuteros Echos: Chrysanthos, Θεωϱητιϰòν μέγα της μουσικης, a. a. O. (Anm. 12), S. 104 ff., 147 ff. L. A. Bourgault-Ducoudray, Études sur la musique ecclésiastique grecqu., a. a. O. (Anm. 12), S. 25 ff.; H. Gaisser, Le système musical de l’église grecque d’après la traditio., a. a. O., S. 7 f.; J. B. Rebours, Traité de Psaltiqu., a. a. O. (Anm. 12), S. 89 ff.; M. Merlier, Études de musique byzantine. Le premier mode et son piaga., Paris 1935, S. 4 f.; O. Tiby, La musica byzantin., a. a. O., Z. 53; I. Zannos, Ichos und Maka., a. a. O., S. 117 ff., 277 ff. u. passim.

    Google Scholar 

  12. Zum Lehrgesang des Kukuzeles: O. Fleischer, Die spätgriechische Tonschrif., a. a. O., S. 58 ff.; J.-B. Thibaut, Étude de musique byzantine. La notation de Koukouzélès, in: Izvestija russkogo archeologičeskogo Institut. v Konstantinopol. 6, 1901, S. 361–396 (nicht eingesehen); L. Tardo, L’antica melurgia bizantin., a. a. O., S. 179–182; G. Deval, The Musical Study of Cucuzeles in a Manuscript of Debrecen, in: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungarica. 3, 1955, S. 151–179; ders., The Musical Study of Koukouzeles in a 14th Century Manuscript, in: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungarica. 6, 1958, S. 213–234; C. Floros, Die Entzifferung der Kondakarien-Notation (I), in: Musik des Osten. 3, 1965, bes. S. 39–42; E. Tontschera, Neuentdeckte Abschriften des cheironomischen Lehrgesangs von Johannes Kukuzeles, in: Actes du XIVe congrès international des études byzantines. Bucarest, 6.–12. Septembre 197., Bukarest 1976, S. 579–588; ders., Problemi na starata bolgarska muzik., Sofia 1975, Anhang S. 1–57 (mit Transkription); M. Haas, Byzantinische und slavische Notatione., a. a. O., 2.31 ff. (mit Nachweis von Faksimiles); H. Husmann, Chromatik und Enharmonik in der byzantinischen Musik, a. a. O. (Anm. 135) (mit modaler Analyse, S. 179–188); ders., Tonartenprobleme der spätbyzantinischen Musik, a. a. O. (Anm. 135) (mit weiteren Beobachtungen zur Feinstruktur der einzelnen Aspekte S. 195–207, samt Übertragung im Appendix I, S. 231–233 nach Hs. des späten 18. Jahrhunderts).

    Google Scholar 

  13. Abdruck des Passionstroparion nach At V 1499 bei E. Wellesz, Die Musik der byzantinischen Kirch., Köln 1959 (= Das Musikwerk 13), S. 44, des Ostertroparion nach Cod. Dalassenos = Vi th 181 bei ders., A History of Byzantine Music and Hymnograph., a. a. O., S. 389 f. Analyse der zweisprachigen Melodie “Oττω στανϱω —. O quando in cruce: ders., Eastern Elements in Western Chan., Oxford 1947, S. 68 ff., 92 ff., 113 ff.

    Google Scholar 

  14. J. Jeannin u. J. Puyade, L’Octoëchos syrien, in: Oriens Christianu. N. S. 3, 1913: I Étude historique, S. 82–104, II Étude musicale, S. 277–298, bes. S. 277 ff.; A. Z. Idelsohn, Die Maqamen der arabischen Musik, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaf. 15, 1913–14, S. 1–63.

    Google Scholar 

  15. E. Wellesz, Die Struktur des serbischen Oktoechos, in: Zeitschrift für Musikwissenschaf. 2, 1919/20, S. 140–148.

    Google Scholar 

  16. Quellenwerk: M. Berthelot u. Ch. E. Ruelle, Collection des anciens alchemistes grec., Paris 1888 (Reprint London 1963), II, S. 219 f., 433 ff., franz. Übers. III, S. 211 f., 409 ff. Zur Textgestaltung: R. Reitzenstein, Zur Geschichte der Alchemie und des Mystizismus, in: Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 191., S. 1 ff.; O. Lagercrantz, Catalogue des manuscrits alchimistes grec., 5 Bde., Brüssel 1924–1932, bes. Bd. 4, S. 399 ff. Vergleiche O. J. Gombosi, Studien zur Tonartenlehre des frühen Mittelalters III, in: Acta musicologic. 12, 1940, S. 29–35.

    Google Scholar 

  17. C. H. Roberts (ed.), Catalogue of the Greek and Latin Papyri in the John Rylands Library Manchester. Vol. 3: Theological and Literary Texts (Nrs. 457–551., Manchester 1938, S. 28–35.

    Google Scholar 

  18. Siehe die Auflistung von griechischen Papyri mit modaler Terminologie bei D. Jourdan-Hemmerdinger, Aspects méconnus des théories et notations antiques, in: M. Huglo (ed.), Musicologie médiévale. Notations et séquences. Actes de la table ronde du C.N.R.S. à l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes…, Paris 1987, S. 67–100, bes. S. 73 u. S. 93 (daselbst Anm. 35).

    Google Scholar 

  19. Zu Johannes Damaskenos: Artikel von M. Stöhr, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwar. 7, Sp. 87–89; E. Follieri, in: The New Grov. 9, S. 672 f.; A. Kashdan, in: The Oxford Dictionary of Byzantiu. 2, Oxford 1991, S. 1063 f.; H. G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reic., München 1959 (= Byzantinisches Handbuch II 1), S. 300 ff., 476–486, B. Kotter, in: Theologische Realenzyklopädi. 17, Berlin/New York 1988, S. 127–132.

    Google Scholar 

  20. Zur liturgischen Ochtoechos: Edition der Melodien von H. J. W. Tillyard, The Hymns of the Octoecho., a. a. O. (Anm. 100), Übersetzungen der Texte von A. Kirchhoff (München 1940), D. Guillaume (Rom 1977–79). Literatur: L. Tardo, L’ottoeco nei manuscritti melurgic., Grottaferrata 1955 (vergleiche O. Strunk, in: Essays on Music in the Byzantine Worl., a. a. O., S. 255–267); H. G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reic., a. a. O., S. 251, 257 f.; E. Wellesz, A History of Byzantine Music and Hymnograph., a. a. O., S. 69 f., 139 f.; E. Benz, C. Floros, H. Thurn, Das Buch der hl. Gesänge der Ostkirch., Hamburg 1962, S. 159 f.; C. Floros, Universale Neumenkund., I, a. a. O., S. 49; H. Husmann, Hymnus und Troparion, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 197., S. 7–86, hier S. 27 ff. (zur Terminologie). Ferner die Artikel von M. Stöhr, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwar. 9, Sp. 1918–1920, B. Di Salvo, in: Riemann Musiklexikon Sachtei., S. 652 f.; H. Husmann in: The New Grov. 13, S. 524 f.; K. Onasch, in: Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichworte., Leipzig 1981, S. 285–288; H. A. J. Wegman, Liturgie in der Geschichte des Christentum., Regensburg 1994, S. 272 f., 280 f.

    Google Scholar 

  21. Außer den Katalogen der syrischen Handschriften von J. S. und St. E. Assemani (Rom 1758) und W. Wright (London 1870–72) und der Edition von E. W. Brooks, James of Edessa. The Hymns of Severu. of Antioch and Other. (= Patrologia Orientali. 6, 1909; 7, 1911; 14, 1920) vergleiche zum Problemkreis: A. Baumstark, Festbrevier und Kirchenjahr der syrischen Jakobite., Paderborn 1910 (= Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums III 3–5), S. 26 f., 44 ff., 95 f., 265 ff. u. passim; J. Jeannin und J. Puyade, L’Octoëchos syrien, a. a. O. (Anm. 206), bes. Teil I, Auszug von H. Leclercq, in: Dictionnaire d’archéologie chrétienne et de liturgi. XII 2, 1936, Sp. 1888–1900; K. Wachsmann, Untersuchungen zum vorgregorianischen Gesan., a. a. O., S. 78–100; G. Reese, Music in the Middle Age., a. a. O. (Anm. 216), S. 71–75; H. Husmann, Hymnus und Tro-parion, a. a. O., bes. S. 46 ff.; ders., Die Gesänge der syrischen Liturgie, in: K. G. Feilerer (Hrsg.), Geschichte der katholischen Kirchenmusi., I, Kassel 1972, S. 69–98, bes. S. 86 ff.; A. Cody, The Early History of the Octoechos in Syria, in: N. G. Garsoyan, Th. F. Mathews u. R. W. Thomson (Hrsg.), East of Byzantinum: Syria and Armenia in the Formative Perio., Dumbarton Oaks 1982, S. 89–113 (grundlegend).

    Google Scholar 

  22. H. Husmann, Eine alte orientalische christliche Liturgie: altsyrisch-melkitisch, in: Orientalia Christiana Periodic. 42, 1976, S. 156–196, bes. S. 172–174.

    Google Scholar 

  23. P. Jeffery, The Sunday Office of Seventh-Century Jerusalem in the Georgian Chant-book (Iadgari). A Preliminary Report, in: Studia Liturgic. 21, 1991, S. 52–75, bes. S. 55, 57 ff. Vergleiche ders., The Earliest Christian Chant Repertory Recovered. The Georgian Witnesses to Jerusalem Chant, in: Journal of the American Musicological Societ. 47, 1994, S. 1–38. Zum georgischen Lektionar: H. Leeb, Die Gesänge im Gemeindegottesdienst von Jerusalem (vom 5. bis 8. Jahrhundert., Wien 1970 (= Wiener Beiträge zur Theologie 28).

    Google Scholar 

  24. E. Werner, The Sacred Bridg., London und New York 1959 (Reprint 1970), S. 373–409 (zuvor ders., The Origin of the Eight Modes of Music [Oktoechos], in: Hebrew Union College Annua. 21, 1948, S. 211–255). Vergleiche E. Wellesz, A History of Byzantine Music and Hymnograph., a. a. O., S. 69 f.

    Google Scholar 

  25. G. Wolfram, Ein neumiertes Exaposteilarion anastasimon Konstantins VII., in: Byzantios. Fs. Herbert Hunge., Wien 1984, S. 333–338. Vergleiche Chr. Hannick, Art. Byzantinische, altslavische, georgische und armenische Musik, in: Lexikon des Mittelalter. 2, München und Zürich 1983, Sp. 1208–1221, hier Sp. 1217. Zu altslawischen Aposteilaria vergleiche M. Haas, Byzantinische und slavische Notatione., a. a. O., 2.106.

    Google Scholar 

  26. Zu den Gattungen der byzantinischen Hymnographie: H. G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reic., a. a. O., S. 262 ff.; E. Wellesz, A History of Byzantine Music and Hymnography, a. a. O., bes. S. 171 ff.; O. Strunk, Die Gesänge der byzantinisch-griechischen Liturgie, in: K. G. Feilerer, Geschichte der katholischen Kirchenmusi., I, a. a. O., S. 128–147; S. Szöffervy u. E. C. Topping, A Guide to Byzantine Hymnograph., Brookline/Leiden 1978–79; ferner die Artikel von B. Di Salvo, Byzantinischer Gesang, in: Riemann Musiklexikon Sachtei., S. 132–135; K. Levy, Byzantine rite, music of the, a. a. O. (Anm. 16), bes. S. 555 ff.; G. Marzi, Bizantina, Musica IV, a. a. O. (Anm. 16), bes. S. 361 f.; Chr. Hannick, Hymnen II. Orthodoxe Kirche, in: Theologische Realenzyklopädi. 15, Berlin/New York 1986, S. 762–770.

    Google Scholar 

  27. Siehe die Übersicht bei Anm. 101. Hervorzuheben außer den genannten Arbeiten von C. Floros und Chr. Thodberg, D. E. Conomos (Byzantine Trisagia and Cheroubika of the Fourteenth and Fifteenth Centurie., a.a.O., [Anm. 117]) u. K. Levy (A Hymn for Thursday in Holy Week, a. a. O., [Anm. 160]) die einschlägigen Abschnitte bei D. E. Conomos, The Late Byzantine and Slavonic Communion Cycle. Liturgy and Musi., a. a. O. (Anm. 205), G. Hintze, Das byzantinische Prokeimena-Repertoir., a. a. O. (Anm. 124); N. K. Moran, The Ordinary Chants of the Byzantine Mas., Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  28. A. Baumstark, Das Typikon der Patmos-Handschrift 266, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaf. 6, 1926, S. 98–111; ders., Denkmäler der Entstehungsgeschichte des byzantinischen Ritus, in: Oriens Christianu. III 2, 1927, S. 1–32; J. Mateos, Le Typicon de la Grande Églis., a. a. O. (Anm. 157), bes. Einleitung von Bd. 1, S. X–XVIII. Vergleiche O. Strunk, The Byzantine Office at Hagia Sophia, in: ders., Essays on Music in the Byzantine Worl., a. a. O., S. 112–150 (zuerst in: Dumbarton Oaks Paper. 9–10, Cambridge 1956, S. 175–202). Zu den liturgischen Zentren siehe auch: H. A. J. Wegman, Liturgie in der Geschichte des Christentum., a. a. O., S. 267 f. (mit Hinweis auf Schriften von M. Arranz, R. Taft und T. Talley, denen sich solche von J. Baldovin, J. Gelineau, J. McKinnon, W. A. Meeks, E. Paverd hinzufügen ließen).

    Google Scholar 

  29. Siehe etwa M. Huglo, Les tonaire., a. a. O., S. 25 ff.; H. Hucke, Die Herkunft der Tonarten und die fränkische Überlieferung des gregorianischen Gesangs, in: Kongreßbericht Berlin 197., Kassel 1980; ders., Karolingische Renaissance und Gregorianischer Gesang, in: Die Musikforschun. 28, 1975, S. 4–18; R. L. Crocker, Matins at St. Denis, in: Journal of the American Musicological Societ. 39, 1986, S. 441–490, bes. S. 454 ff. Vergleiche aus der früher genannten Literatur bes. E. Jammers u. a., Byzantinisches in der ka-rolingischen Musik (Anm. 31), S. 16–29 (H. Schmid); E. Ferrari-Barassi, I modi ecclesiastici nei trattati musicali dell’età carolingia (Anm. 2).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Richter, L. (1997). Zur Lehre von den Byzantinischen Tonarten. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03722-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03722-0_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01575-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03722-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics