Skip to main content

Brant, Sebastian

  • Chapter

Zusammenfassung

Er beargwöhnte das Produkt Buch, bezweifelte den Nutzen seiner Verbreitung durch den Druck, verspottete die Art des Umgangs mit Büchern und erlebte, wie sein Hauptwerk, Das Narrenschiff (1494), durch den Druck zum Erfolgsbuch in seiner Zeit wurde, zum ersten »Bestseller« deutscher Sprache. Sein Zeitgenosse, der Abt Johannes Trithemius, würdigte es als »divina satyra«, göttliche Satire, und somit als Seitenstück zur Divina Commedia von Dante Alighieri. Mitte des I9. Jahrhunderts gestand der Literatur historiker Friedrich Zarncke: »Ich kenne kein zweites Werk, das so phänomenartig aufgetreten, so durchgreifend und so weitverbreitet seinen Einfluß geäußert hätte, wenigstens bis dahin nicht, und namentlich nicht ein deutsches.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Westermann, R.: Sebastian Brant. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band I. Berlin 1933. Spalte 276–289.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. (1997). Brant, Sebastian. In: Lutz, B. (eds) Metzler Autoren Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01573-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03720-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics