Skip to main content

Römische Rationalität

Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewußtseins

  • Chapter
Antik · Modern
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Eine Welt aus Atomen, unendlichem Raum und Bewegung ist eine veränderliche Welt. Sie ist geworden und wird, den »Bündnissen der Natur« (foedera naturae)1 entsprechend, vergehen:

»stürzen wird die Masse und Maschine der Welt«2.

Bewegung und Veränderung aber sind für Lukrez nicht ein defizienter Modus des unbewegten göttlichen Seins, sondern Möglichkeit von Entwicklung, Geschichte, Fortschritt. In der Spitze des Weltprozesses weiß der Dichter sich selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographische Notiz

I. Systematik — Theorie

  • W. Diederich (Hrsg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie. 1974 (mit Beiträgen von J. Latakos, Th.S. Kuhn, J. Scheffler, W Stegmüller, L. Krüger, St. Toulmin, G. Göhme, van der Daele, W. Krohn). — In Diederichs Bibliographie findet sich kein Titel, der die Einbeziehung der antiken Wissenschaft, geschweige denn der römischen, in die gegenwärtige Diskussion verriete.

    Google Scholar 

  • W. Krohn, s.o. Diederich; s.u. Zilsel.

    Google Scholar 

  • Th.S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolution (1962). 21970 (dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. 1967).

    Google Scholar 

  • E. Zilsel, Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Hrsg. von W. Krohn. 1976 (mit einer Einleitung und guter Bibliographie).

    Google Scholar 

II. Rom: 1. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte

  • E. Badian, Publicans and Sinners. Private Enterprise in the Roman Republic. 1972.

    Google Scholar 

  • H. Cancik, Reinheit und Enthaltsamkeit in der römischen Philosophie und Religion, in: Oikonomia 6 (1977) 1–15.

    Google Scholar 

  • T. Frank, An Economic History of Rome. 21927 (1962), bes. 219ff.: Industry, Capital, Commerce, The Labourer.

    Google Scholar 

  • —, Aspects of Social Behaviour in Ancient Rome. 1932.

    Book  Google Scholar 

  • J. Gagé, Les classes sociales dans l’empire Romain. 1964.

    Google Scholar 

  • J. Gaudemet, Art. Familie, in: RAC VII (1969) 286–358 (mit Lit.).

    Google Scholar 

  • V. Hehn, Zur Charakteristik der Römer (1843), in: Die Antike 16 (1940) 161–172. Hrsg. v. H. Fuchs (u.a. zur »Abstraktionsfähigkeit« der Römer).

    Google Scholar 

  • F. Heichelheim, Wirtschaftsgeschichte des Altertums. 1938 (= 1969); Bd. 2, 434: über die wirtschaftlichen Folgen des römischen Eingreifens im Osten: »Roms Eingreifen vernichtete in der Tat in der brutalsten Weise alle derartigen Ansätze.« 1108f.: Literatur zur römischen Agrargeschichte.

    Google Scholar 

  • U. Knoche, Vom Selbstverständnis der Römer. Gymnasium Beih. 2 (1962) 13–30.

    Google Scholar 

  • A. La Penna, Tre recenti interpretazioni divulgative della civiltà latina, in: Maia 17 (1965) 47–59 (zu Grimai, La civiltà romana; Bardon, II genio latino; M. Grant, La civiltà di Roma).

    Google Scholar 

  • C. Nicolet, L’ordre équestre à l’époque républicaine (312–43 av. J.C.), Bd. 1: Définitions juridiques et structures sociales. 1966.

    Google Scholar 

  • V. Pöschl, Grundwerte römischer Staatsgesinnung in den Geschichtswerken des Sallust. 1938.

    Google Scholar 

  • R. Schottländer, Römisches Gesellschaftsdenken. Die Zivilisierung einer Nation in der Sicht ihrer Schriftsteller. 1969.

    Google Scholar 

  • J.P. Vernant, Arbeit und Natur in der griechischen Antike, in: Journal de Psychologie 1955, 1–29 (dt. in: K. Eder, Die Entstehung von Klassengesellschaften. 1953,246–276).

    Google Scholar 

2. Naturwissenschaft und Technik

  • A.C. Crombie (Hrsg.), Scientific Change. 1963, darin: L. Edelstein, Motives and Incentives for Science in Antiquity, 15 ff.

    Google Scholar 

  • K. v. Fritz, Grundprobleme der antiken Wissenschaft. 1971 (darin, 509–544, eine Besprechung der Acta Congressus Madvigiani, vol. II: The Classical Pattern of Modern Western Civilization, Formation of the Mind, Forms of Thought, Moral Ideas, 1954. — Nirgends, auch nicht in der gen. Besprechung, ist der Beitrag der römischen Kultur zur modernen Zivilisation thematisiert worden).

    Book  Google Scholar 

  • K. Jax — K. Thraede, Art. Erfinder, in: RAC V (1962) 1179–1278 (mit Quellen und reicher Literatur).

    Google Scholar 

  • F. Kiechle, Sklavenarbeit und technischer Fortschritt im römischen Reich. Forschungen zur antiken Sklaverei II. 1969.

    Google Scholar 

  • S. Samburski, Das physikalische Weltbild der Antike. 1965.

    Google Scholar 

  • R. Schottländer, Früheste Grundsätze der Wissenschaft bei den Griechen. 1964.

    Google Scholar 

  • E.A. Thompson, A Roman Reformer and Inventor. Being a New Text of the Treatise de rebus bellicis with a Translation and Introduction. 1952 (Lit.).

    Google Scholar 

3. Fortschritt

  • J. B. Bury, The Idea of Progress: An Inquiry into its Origin and Growth. 1955.

    Google Scholar 

  • E. Dodds, The Ancient Concept of Progress and Other Essays on Greek Literature and Belief. 1973.

    Google Scholar 

  • L. Edelstein, The Idea of Progress in Classical Antiquity. 1967 (vgl. Gnomon 41 (1969) 433ff.).

    Google Scholar 

  • R. Koselleck — Chr. Meier, Art. Fortschritt in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. E. Brunner, W. Conze, R. Koselleck. Bd. 2, 1975, 351–423.

    Google Scholar 

  • K. Thraede, Art. Fortschritt, in: RAC VIII (1972) 141–182.

    Google Scholar 

III. Römische Autoren (chronologisch): 1. Cato Censorius

  • G. Calboli, Marci Porcii Catonis Oratio pro Rhodiensibus. Catone, l’Oriente Greco e gli imprenditori Romani. 1978. (Ausführliche Einleitung, kritische Ausgabe der Fragmente, umfassender sprachlicher und sachlicher Kommentar, Bibliographie und Indices).

    Google Scholar 

  • M. Geizer — R. Helm, Art. M. Porcius Cato Censorius, in: RE 22, 1 (1953) 108–165.

    Google Scholar 

  • H. Gummerus, Der römische Gutsbetrieb als wirtschaftlicher Organismus nach den Werken des Cato, Varro und Columella. 1906.

    Google Scholar 

  • H. Haffter, Cato der Ältere in Politik und Kultur seiner Zeit. Interpretationen zum Catobild der Antike und dem unserer Gegenwart (1964), in: ders., Römische Politik und römische Politiker. 1967, 158–192.

    Google Scholar 

  • A. Hermann, Art. Cato, in: RAC II (1954) 927–942.

    Google Scholar 

  • H. Jordan, M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant. 1860.

    Google Scholar 

  • U. Kammer, Untersuchungen zu Ciceros Bild von Cato Censorius. Diss. Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  • D. Kienast, Cato der Zensor. Seine Persönlichkeit und seine Zeit. 1954.

    Google Scholar 

  • F. Leo, Geschichte der römischen Literatur I. 1913 (=1967), 265–300, 470ff.: Übersetzung von Cato, agr. cap. 1–5.

    Google Scholar 

  • H. Malcovati, Oratorum Romanorum Fragmenta. 31967 (ORF; M).

    Google Scholar 

  • R. Martin, Recherches sur les agronomes latins et leurs conceptions économiques et sociales. 1971.

    Google Scholar 

  • H. Peter, Historicorum Romanorum Reliquiae. 1967.

    Google Scholar 

  • E. Schmähling, Die Sittenaufsicht der Zensoren. 1938.

    Google Scholar 

  • H.H. Scullard, Scipio Africanus: Soldier and Politician. 1970.

    Google Scholar 

  • P. Thielscher, Des Marcus Cato Belehrung über die Landwirtschaft. 1963.

    Google Scholar 

  • J. Vogt, Homo novus. 1926.

    Google Scholar 

2. Sonstige, bes. römische Liebeselegie

  • C. Bailey, Titi Lucretii Cari de rerum natura libri sex. (1947) 1966.

    Google Scholar 

  • H. Cancik, Untersuchungen zur lyrischen Kunst des P. Papinius Statius. 1965.

    Google Scholar 

  • —, Eine epikureische Villa. Statius, Silve 2,2: Villa Surrentina, in: Der altsprachliche Unterricht XI 1 (1968) 62–75.

    Google Scholar 

  • —, Amphitheater. Statius, Silve 2,5: Leo mansuetus, ebd., XIV 3 (1971) 66–81.

    Google Scholar 

  • H. Cancik-Lindemaier, Ehe und Liebe. Entwürfe griechischer Philosophen und römischer Dichter, in: dies. (Hrsg.), Zum Thema Frau in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1972, 47–80; 63ff. zur römischen Elegie.

    Google Scholar 

  • H. Fränkel, Ovid. Ein Dichter zwischen zwei Welten. 21956 (=1970).

    Google Scholar 

  • F. Klingner, Catull, in: ders., Römische Geisteswelt. 51965, 218–238.

    Google Scholar 

  • —, Liebeselegien. Goethes römische Vorbilder, in: ders., Römische Geisteswelt, 419–429.

    Google Scholar 

  • S. Lilja, The Roman Elegists’ Attitude to Woman. 1965.

    Google Scholar 

  • F. Lühr, Ratio und fatum bei Manilius. Diss. Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

IV. Wortgeschichten: disciplina

  • Gudemann, Art. disciplina, in: Thesaurus linguae Latinae 5, 1316–1326.

    Google Scholar 

  • O. Mauch, Der lateinische Begriff disciplina. Eine Wortuntersuchung. Diss. Basel 1941.

    Google Scholar 

  • V. Morel, Art. disciplina, in: RAC III (1957) 1213–1229.

    Google Scholar 

  • A. Neumann, Art. Disciplina militaris, in: RE Suppl. 10 (1959) 142–178.

    Google Scholar 

Labor

Officium

  • E. Bernert, De vi atque usu vocabuli officii. Diss. Warschau 1930.

    Google Scholar 

Ratio

  • A. Yon, Ratio et les mots de la famille reor. 1936. Collection linguistique 36; rec. H. Haffter, DLZ 55 (1934) 2122–2124; vgl. J. Marouzeau, REL 1933, 243ff.

    Google Scholar 

  • K.H. zur Mühlen, Ratio, in: Archiv für Begriffsgeschichte 14 (1970) 192–265.

    Google Scholar 

Virtus

  • H. Haas, Virtus Tacitea, in: Gymnasium 49 (1938) 163–180.

    Google Scholar 

  • J. Koschinski, Dignitas, libertas, virtus im Rahmen der Sallustlektüre, in: Der altsprachliche Unterricht XI 5 (1968) 62–75 (mit Ausblick auf die Forschung zu den »römischen Wertbegriffen«).

    Google Scholar 

  • G. Liebers, Virtus bei Cicero (Diss. Leipzig 1939). 1942.

    Google Scholar 

V. Die Legimität der Neuzeit: 1. Allgemeines

  • H. Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit. 1966 (»Legitimität«).

    Google Scholar 

  • —, Säkularisierung und Selbstbehauptung. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von »Die Legitimität der Neuzeit«, erster und zweiter Teil. 1974 (Säkularisierung).

    Google Scholar 

  • —, Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. 1969. (Abh. Ak. d. Wiss. Mainz. 1969, 11).

    Google Scholar 

  • F. Gogarten, Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem. (1953) 21958.

    Google Scholar 

  • R. Guardini, Das Ende der Neuzeit. 1951.

    Google Scholar 

  • W. Jaeschke, Die Suche nach den eschatologischen Wurzeln der Neuzeit. Eine historische Kritik der Säkularisierungsthese. (Diss. Berlin 1974) 1976.

    Google Scholar 

  • W. Kamlah, Die Wurzeln der neuzeitlichen Wissenschaft und Profanität. 1948.

    Google Scholar 

  • H. Lübbe, Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. 21975.

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß, Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie. 1970.

    Book  Google Scholar 

  • W. Pannenberg, Gottesgedanke und menschliche Freiheit. 1972; darin 114–128: Die christliche Legitimität der Neuzeit. Gedanken zu einem Buch von Hans Blumenberg (1968).

    Google Scholar 

  • T. Rendtorff, Säkularisierung als theologisches Problem, in: NZ syst. Th 4 (1962) 318–339.

    Google Scholar 

2. Max Weber (1864–1920)

  • D. Käsler (Hrsg.), Max Weber. Sein Werk und seine Wirkung. 1972. (1. Abschnitt: »Max Webers Begriff der Rationalität« mit Texten von M. Weber, R. Bendix, H. Marcuse, J. Habermas).

    Google Scholar 

  • W. Mommsen, Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. 1974 (stw 53).

    Google Scholar 

  • W.E. Mühlmann, Max Weber und die rationale Soziologie. 1966 (Heidelberger Sociologica 3).

    Google Scholar 

  • C. Seyfarth — W.M. Sprondel (Hrsg.), Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers. 1973 (mit ausgewählter systematischer Bibliographie; die römische Kultur ist nicht thematisiert).

    Google Scholar 

  • M. Weber, Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staatsund Privatrecht. 1891.

    Google Scholar 

  • —, Agrarverhältnisse im Altertum, in: Ges. Aufs. zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 1924, 1–288; zu Rom: 190ff.

    Google Scholar 

  • —, Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. v. J. Winckelmann, Bd. I 31973, Bd. II 31978.

    Google Scholar 

  • —, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 51963 (1–16: Vorbemerkung, bes. zur »okzidentalen Rationalisierung«).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Richard Faber Barbara von Reibnitz Jörg Rüpke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cancik, H. (1998). Römische Rationalität. In: Faber, R., von Reibnitz, B., Rüpke, J. (eds) Antik · Modern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03719-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03719-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01572-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03719-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics