Skip to main content

Gleichheit und Freiheit

Die antiken Grundlagen der Menschenrechte

  • Chapter
Antik · Modern

Zusammenfassung

»Menschenrechte« sind nach gegenwärtigem Verständnis Rechte, die jedem einzelnen Menschen von Natur aus in gleicher Weise zukommen, durch Geburt, insofern er Mensch ist: »All men are by nature equally free and independent« (Virginia Bill of Rights, 12.6. 1776).1 Die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers (26.8. 1789) beginnt (Art. 1): »Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits«.2 Die amerikanische und die französische Revolution verwandelt die Menschenrechte aus einer moralischen, philosophischen oder juristischen Forderung in den Status positiven Rechts. Die Verfassung der Bundesrepublik greift unmittelbar auf die französische Erklärung der Menschenrechte von 1789 zurück.3 Die »unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte« gelten als »Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft«.4 »Die Würde des Menschen« zu achten und zu schützen gilt als »Verpflichtung aller staatlichen Gewalt«. Im einzelnen werden, wie bekannt, u.a. aufgeführt: »das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit«; das Recht auf Leben; die Freiheit der Person; die Gleichheit vor dem Gesetz; die Gleichberechtigung von Mann und Frau; die Glaubens und Gewissensfreiheit; die Freiheit von Kunst, Wissenschaft und Lehre.

»Was die Deutschen betrifft, so bedürfen sie weder der Freiheit noch der Gleichheit. Sie sind ein spekulatives Volk, Ideologen, Vor- und Nachdenker, Träumer, die nur in der Vergangenheit und in der Zukunft leben und keine Gegenwart haben. «

Heinrich Heine, Englische Fragmente, 1828

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographische Notiz

I. Recht und Rechtsgeschichte

  • K.A. Bettermann (Hrsg.) u.a., Die Grundrechte, 1954ff. (darin u.a. H.P. Ipsen, »Gleichheit«)

    Google Scholar 

  • E. Bloch, Naturrecht und menschliche Würde (1961), stw 1977 (einschließlich Antike)

    Google Scholar 

  • R. Dahrendorf, Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, 1961

    Google Scholar 

  • O. Dann, Art. Gleichheit, in: O. Brunner (Hrsg.) u.a., Geschichtliche Grundbegriffe 2, 1975, 997–1046

    Google Scholar 

  • Chr. Dipper, Art. Freiheit und Gleichheit, in: ebd. 531–538

    Google Scholar 

  • G. Jellinek, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1895), 41927 (abgedruckt bei Schnur, s.u.)

    Google Scholar 

  • W.G. Kleinheyer, Art. Grundrechte, in quan Brunner (Hrsg.) u.a., Geschichtliche Grundbegriffe 2, 1975, 1047–1082

    Google Scholar 

  • G. Oestreich, Die Idee der Menschenrechte in ihrer geschichtlichen Entwicklung (1963), 51974 (knappe Skizze auf 47 Seiten; die Antike fehlt fast völlig; ungenau in der Darstellung der geistesgeschichtlichen Entwicklung)

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß (1968), 21978 (mit reicher Literatur)

    Google Scholar 

  • S.-J. Samwer, Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789/91, 1970 (mit Synopse der wichtigsten Fassungen)

    Google Scholar 

  • J. Sandweg, Rationales Naturrecht als revolutionäre Praxis. Untersuchungen zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, 1972

    Google Scholar 

  • W. Schieder, Art. Brüderlichkeit, in: O Brunner (Hrsg.) u.a., Geschichtliche Grundbegriffe 1, 1972, 552–581

    Google Scholar 

  • J. Schlüter, Der Gleichheitsbegriff im Naturrecht der französischen Aufklärung, Diss. Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • R. Schnur (Hrsg.), Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte, 1964 (mit Beiträgen von Jellinek, Boutmy, Hashagen, Vossler, Welzel, Bohatec)

    Google Scholar 

  • J. Schwartländer (Hrsg.), Menschenrechte. Aspekte ihrer Begründung und Verwirklichung, 1978 (mit Beiträgen von Heintel, Schild, Ryffel, J. Neumann, Tödt, Ermacora u.a.; ohne Berücksichtigung der antiken Voraussetzungen)

    Google Scholar 

  • A. Verdross, Abendländische Rechtsphilosophie, 1958

    Book  Google Scholar 

  • Ders., Grundlinien der antiken Rechts- und Staatsphilosophie, 21948

    Google Scholar 

  • M. Voigt, Die Lehre von jus naturale, aequum et bonum und jus gentium der Römer, 1856–1875

    Google Scholar 

  • E. Wolf, Das Problem der Naturrechtslehre. Versuch einer Orientierung (Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 2), 31964 (mit reicher Dokumentation; klare Systematik)

    Google Scholar 

II Die antiken Grundlagen

  • G. Abel, Stoizismus und Frühe Neuzeit. Zur Entstehungsgeschichte modernen Denkens im Felde von Ethik und Politik, 1978; rezensiert von R. Schnur, in: Der Staat 18 (1979), S. 466–468

    Google Scholar 

  • J. v. Arnim, Stoicorum Veterum Fragmenta I–IV, 1905ff. (Abkürzung: SVF frg.

    Google Scholar 

  • A. Buck, Die Rezeption der Antike in der romanischen Literatur der Renaissance, 1976 (S. 104ff.: Stoizismus)

    Google Scholar 

  • Corpus Iuris Civilis, Hrsg. v. P. Rrüger/Th. Mommsen 1911 (Abkürzung: Dig. = Digesten, Inst. = Institutionen)

    Google Scholar 

  • L. Edelstein, The meaning of Stoicism, 1966

    Book  Google Scholar 

  • V. Ehrenberg, Anfänge des griechischen Naturrechts (1923), in: Ders., Polis und Imperium, 1965, 359–379

    Google Scholar 

  • F. Flückiger, Geschichte des Naturrechtes, I: Altertum und Frühmittelalter, 1954; S. 257–283 (mit theologischer Fragestellung)

    Google Scholar 

  • Gaius, Institutionum Commentarii IV, mit philologischem Kommentar hrsg. v. M. David/H.L.W. Nelson, Leiden 1954ff.

    Google Scholar 

  • F. Heinimann, Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken des. 5. Jahrhunderts, Diss. Basel 1945

    Google Scholar 

  • H. Hirzel, ᾰγϱαφoς νόμoς, 1900 (Abh. d. Sôchs. Gesellsch. d. Wissensch., 20)

    Google Scholar 

  • H.Th. Johann, Gerechtigkeit und Nutzen. Studien zur ciceronischen und hellenistischen Naturrechts- und Staatslehre, 1981

    Google Scholar 

  • J. Kaerst, Geschichte des Hellenismus II, 21926 (bes. S. 113ff.: Stoa, mit Verweisen auf Locke, Grotius, Troeltsch u.a.m.)

    Google Scholar 

  • Ders., Die antike Idee der Oekumene in ihrer politischen und kulturellen Bedeutung, 1903

    Google Scholar 

  • J. Mau/E.G. Schmidt (Hrsg.), Isonomia. Studien zur Gleichheitsvorstellung im griechischen Denken, 1964)

    Google Scholar 

  • J. Mewaldt, Das Weltbürgertum in der Antike, in: Die Antike 2 (1926), 177–189

    Google Scholar 

  • Max Mühl, Die antike Menschheitsidee in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1928 (Das Erbe der Alten, hrsg. v. O. Immisch, H. 24

    Google Scholar 

  • Max Pohlenz, Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, 1948

    Google Scholar 

  • R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Rommunismus und Sozialismus, 1893–1901 (3. Aufl. 1925 als: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt)

    Google Scholar 

  • Ders., Das romantische Element im Sozialismus der Griechen, in: Ders., Aus Altertum und Gegenwart, 1895,195–244

    Google Scholar 

  • R. Reitzenstein, Werden und Wesen der Humanität im Altertum, 1907

    Google Scholar 

  • H. u. M. Simon, Die alte Stoa und ihr Naturbegriff. Ein Beitrag zur Philosophiegeschichte des Hellenismus, 1956.

    Google Scholar 

III. Die christliche Tradition

  • F. Flückiger, s.o. II

    Google Scholar 

  • F. Fischer, Grundrechte in der christlichen Lehre — zum Einfluß des Christentums auf das Verfassungsrecht, Diss. Würzburg 1971

    Google Scholar 

  • J. Giers, Demokratie im Urteil des sozialethischen und sozialtheologischen Denkens in Deutschland, in: Jahrbuch f. christl. Sozialwiss. 10 (1969), 77–100 (Geschichte der katholischen Staatslehre)

    Google Scholar 

  • J. Moltmann, Theologische Erklärung zu den Menschenrechten, in: Die theologische Basis der Menschenrechte, epd-Dokumentation Nr. 15, 1976, 10–25 (Ziel: »Begründung der fundamentalen Menschenrechte aus dem Recht Gottes auf den Menschen«)

    Google Scholar 

  • Päpstliche Rommission Justitia et Pax, The Church and Human Rights, dt. 1976 (mit einem Vorwort von H. Tenhumberg)

    Google Scholar 

  • L. Roos, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Formale Prinzipien und mate-riale Gehalte in der Demokratie, in: Jahrb. f. christl. Sozialwiss. 10 (1969), 9–43

    Google Scholar 

  • E. Troeltsch, Das stoisch-christliche Naturrecht und das moderne profane Naturrecht, 1911 (mit Diskussionsbeitrag von Max Weber)

    Google Scholar 

  • Ders., Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, I 1912.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Richard Faber Barbara von Reibnitz Jörg Rüpke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cancik, H. (1998). Gleichheit und Freiheit. In: Faber, R., von Reibnitz, B., Rüpke, J. (eds) Antik · Modern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03719-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03719-0_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01572-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03719-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics