Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Für das postmoderne Denken ist die eine Geschichte, im Gegensatz zur Vielzahl der einzelnen Geschichten, eine teleologische Angelegenheit. Das heißt, sie beruht auf der Annahme, daß sich die Welt zweckgerichtet auf ein vorherbestimmtes Ziel hin zubewegt, das in ihr sogar zum jetzigen Zeitpunkt enthalten ist und die Dynamik ihrer unaufhaltsamen Entfaltung bewirkt. Die Geschichte hat ihre eigene Logik und bezieht unsere eigenen, vermeintlich freien Projekte in ihre unerf or schlichen Pläne ein. Es mag hier und da Rückschläge geben, aber insgesamt gesehen verläuft die Geschichte geradlinig, progressiv und deterministisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Francis Mulhern (Hg.): Contemporary Marxist Literary Criticism, London 1992, S. 22.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Gesammelte Schriften, Band 6, Frankfurt am Main 1966, S. 314.

    Google Scholar 

  3. »Anstatt in der Euphorie des Endes der Geschichte die Ankunft des Ideals der liberalen Demokratie und des kapitalischen Markes zu besingen, anstatt ›das Ende der Ideologien und der großen emanzipatorischen Diskurse zu feiern, sollten wir niemals folgende offensichtliche makroskopische Tatsache vergessen, die aus den tausendfältigen Leiden einzelner besteht: Kein Fortschritt der Welt erlaubt es zu ignorieren, daß niemals zuvor auf der Erde, in absoluten Zahlen, so viele Männer, Frauen und Kinder unterjocht, dem Hungertod überlassen oder ausgerottet worden sind.« (Jacques Derrida: Marx’ Gespenster, aus dem Französischen von Susanne Ludermann, Frankfurt am Main 1995, S. 139). Man sollte allerdings hinzufügen, daß außer dem Leiden, das tatsächlich zugenommen hat, im großen und ganzen auch unsere Sensibilität in diesen Fragen zugenommen hat. Die Bedeutung, die im modernen Zeitalter den Hilfsmaßnahmen oder Versuchen, Leiden zu verhindern, zugemessen wird, kennzeichnet den Unterschied zu Gesellschaften der Vor-Aufklärung.

    Google Scholar 

  4. Zur Diskussion dieser und anderer verwandter Fragen vgl. Terry Eagleton: Ideologie. Eine Einführung, aus dem Englischen von Anja Tippner, Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  5. Ellen Meiksins Wood: »Introduction«, in: Monthly Review, Juli/’August, 1995, S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (1997). Geschichten. In: Die Illusionen der Postmoderne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03712-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03712-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01562-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03712-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics