Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

1. Die Bezeichnung psyché (griech. »Hauch«, »Atem«, »Lebensodem«; vgl. lat. anima) findet sich erstmalig in den Anfangszeilen der Ilias. Die Psyche tritt nach Homer (8. Jhd. v.Chr.) erst nach dem Tod des Menschen in Erscheinung; psyché bezeichnet so die Seele eines Verstorbenen, nicht aber die eines lebenden Wesens. Die Lebensprozesse des Körpers steuert dagegen der thymós (lat. animus), das Prinzip der Vitalität des Körpers und gleichzeitig dessen Bewußtsein. Die psyché wird in der Antike als ein geflügeltes weibliches Wesen personifiziert, in den Metamorphosen (um 170 n.Chr.) des Apuleius ist sie Geliebte des Amor. Das deutsche Wort Seele (ahd. sê(u)la, mhd. sêle) bleibt ungeklärter Herkunft. Heute werden in Europa unter Psyche allgemein die Gesamtheit der bewußten und unbewußten — insbesondere emotionalen — Vorgänge, hauptsächlich aber die geistigen und intellektuellen (kognitiven) Funktionen des Menschen, lokalisiert im Gehirn, verstanden: Informationsverarbeitung durch →Wahrnehmung und Speicherung über →Erinnerung und Gedächtnis, Denken und Fühlen (→ Gefühle), → Traum, →Phantasie, Motivation und Handlung. In religionsgeschichtlicher Perspektive stehen Konzeptionen von ›Geist‹ oder →›Seele‹ für ein (metaphysisches) geistiges Lebensprinzip, das Lebewesen von anorganischer Materie unterscheidet. In Religionen kann die Psyche deshalb — in unterschiedlichen Gestaltungen — als das unsterbliche Übergangselement zwischen Stofflichem und Geistigem, Irdischem und Göttlichem gedacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hirnforschung, Psychologie und Religionspsychologie: Damasio, Antonio: The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness, Orlando 1999;

    Google Scholar 

  • Dunde, Siegfried R. (Hg.): Wörterbuch der Religionspsychologie, Gütersloh 1993;

    Google Scholar 

  • Goodman, Felicitas D.: Ekstase, Besessenheit, Dämonen. Die geheimnisvolle Seite der Religionen, Gütersloh 1997 (am. 1988);

    Google Scholar 

  • Fraas, Hans-Jürgen: Die Religiosität des Menschen. Ein Grundriß der Religionspsychologie, Göttingen 1990;

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael (Hg.): Ecce Cortex. Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns, Darmstadt 1999;

    Google Scholar 

  • Hasenfratz, Hans-Peter: Die Seele. Einführung in ein religiöses Grundphänomen, Zürich 1986;

    Google Scholar 

  • James, William: Die Vielfalt religiöser Erfahrung, Frankfurt/M. 1997 (am. 1902);

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hgg.): Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen, Konstanz 1999;

    Google Scholar 

  • Linke, Detlef: Das Gehirn, München 1999;

    Google Scholar 

  • Naranjo, Claudio/Ornstein, Robert E.: Psychologie der Meditation, Frankfurt/M. 1988;

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R./Eccles, John C: Das Ich und sein Gehirn, München 72000 (engl. 1977);

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt/M. 31999;

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (Hg.): Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), Bern 1991.

    Google Scholar 

  • Die europäische Tradition: Frede, Dorothea: Piatons ›Phaidon‹. Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele, Darmstadt 1999;

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd/Sonntag, Michael/Wulf, Christoph (Hgg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland, Weinheim 1991;

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hgg.): Die erloschene Seele. Disziplin, Kunst, Mythos, Berlin 1988;

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G.: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München 1997;

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz. D.: Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt/M. 1995;

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Außereuropäische Religionen: Bascom, William: Yoruba concepts of the soul, in: Wallace, Anthony F.C. (Hg.): Men and cultures, Philadelphia 1956, 401–410;

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich/Suzuki, Daisetz T./Martino, Richard de: Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1972 (am. 1960);

    Google Scholar 

  • Hornung, Erik: Geist der Pharaonenzeit, München 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hermsen, E. (2000). Psyche. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics