Skip to main content

Zusammenfassung

1. Als Dichter und Künstler, schreibt Goethe in einem Brief an Jacobi vom 6. Januar 1813, [1] sei er Polytheist, Pantheist als Naturforscher und als sittlicher Mensch — sinngemäß — Christ. Mit dieser souveränen religiösen Selbsteinordnung hat Goethe dem theologisch negativ besetzen Begriff von ›Polytheismus‹ eine relative und zugleich positive Wertung zugeordnet. Mehr noch: Zu behaupten, daß man zugleich Monotheist und Polytheist sein kann, und beides ebenso nachdrücklich, markiert eine neue Phase in der Europäischen Religionsgeschichte. Wenige Jahre zuvor war in dem sog. ›Systemprogrammm des deutschen Idealismus‹ die Forderung nach einem »Monotheismus der Vernunft und des Herzens, Polytheismus der Einbildungskraft und der Kunst« [2] aufgestellt und auf diese Weise der Künstlerpolytheismus der Renaissance in eine »neue Religion« verwandelt worden. Die Neubewertung des Polytheismus ist gegen die christliche Tradition gerichtet, in der Polytheismus entweder ein noch missionbedürftiges Heidentum oder eine verdammungswürdige →Häresie darstellte. Vielgötterei, Götzendienst, Bilderverehrung (›Idolatrie‹) und Naturdienst sind die polemischen Begriffe, unter denen die nicht-monotheistischen Religionen zusammengefaßt und soteriologisch ausgegrenzt werden. »Das Wesen des Polytheismus oder der Verehrung einer Vielheit göttlicher Mächte statt des Einen wahren Gottes beruht auf der Naturbefangenheit des durch die Sünde entarteten religiösen Gefühls und Verhaltens der Menschheit« wird noch zu Beginn des 20. Jhds. theologisch definiert.[3]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahn, Gregor: ›Monotheismus‹ — ›Polytheismus‹. Grenzen und Möglichkeiten einer Klassifikation von Gottesvorstellungen, in: Dietrich M./Loretz, O. (Hgg.): Meso-potamica-Ugaritica-Biblica. Festschrift Kurt Bergedorf, Neukirchen 1993, 1–24;

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Zur Spannung zwischen Poly- und Monotheismus im Alten Ägypten, in: Bibel und Kirche 49 (1994), 78–82;

    Google Scholar 

  • Baaren, Th. P. van: Pluriform monotheism, in: Nederlands theologisch Tijdschrift 20 (1965/66), 321–327;

    Google Scholar 

  • Brelich, Angelo: Der Polytheismus, in: Numen 7 (1960), 123–136;

    Google Scholar 

  • Brunner, Helmut: Vom Wesen des Polytheismus und seinem Wahrheitsgehalt, in: Saeculum 29 (1974), 597–609;

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard: Struktur der Öffentlichkeit und Bekenntnis in polytheistischen Religionen«, in: Kippenberg, Hans G./Stroumsa, Guy G. (Hgg.): Secrecy and concealment. Studies in the history of mediterranean and near eastern religions, Leiden 1995, 17–35;

    Google Scholar 

  • Ders.: Polytheismus. Akzente, Perspektiven und Optionen der Forschung, in: ZfR 5 (1997), 59–77;

    Google Scholar 

  • Ders.: Polytheismen der Neuzeit, in: Religion und Wahrheit. Festschrift Gernot Wießner, hg. von Bärbel Köhler, Bonn 1998, 45–59;

    Google Scholar 

  • Hargrove, Barbara: The rise of a new polytheism, in: Encounter 39 (1978), 339–352;

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael: Pluralität und Antinomie, München 1963;

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: Lob des Polytheismus. Über Monomythie und Polymythie, in: Ders.: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981, 91–116;

    Google Scholar 

  • Ders.: Aufgeklärter Polytheismus — auch eine politische Theologie?, in: Taubes, Jacob (Hg.): Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen. Religionstheorie und politische Theologie 1, München 1983, 77–84;

    Google Scholar 

  • North, Gary: Political polytheism. The myth of pluralism, Tyler 1989;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Francis (Hg.): The unconceivable polytheism. Studies in religious historiography. History and anthropology 3, London 1987;

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob: Zur Konjunktur des Polytheismus, in: Bohrer, Karl-Heinz (Hg): Mythos und Moderne, Frankfurt/M. 1983, 457–470;

    Google Scholar 

  • Waardenburg, Jacques: Un débat coranique contre les polythéistes, in: Bolle, Kees W u. a. (Hgg.): Ex Orbe Religionum V 2 (1972), 143–154;

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Thomas: Polytheism, monotheism, and religious co-existence. Paganism and christanity in the roman empire, in: Hamnett, Ian (Hg.): Religious pluralism and unbelief: Studies critical and comparative, London 1990, 64–78;

    Google Scholar 

  • Wokart, Norbert: ›Hellenische Theologie‹. Die Religionsreform des Georgios Gemistos Plethon, in: Faber, Richard/Schlesier, Renate (Hgg.): Die Restauration der Götter, Würzburg 1986, 183–197.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gladigow, B. (2000). Polytheismus. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics