Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

1. Der Begriff Initiation leitet sich vom lateinischen initium (»Eintritt«) ab und bedeutet soviel wie »Einführung«, »Einweihung«. Bei den Römern wurde initia zu einem Terminus für die Teilnahme an Mysterien (-»Antike). Der Begriff benennt allgemein eine Reihe von rituellen Handlungen, Verhaltensvorschriften und Unterweisungen, die eine radikale Umwandlung des sozialen und religiösen Status eines Individuums oder einer Gruppe inszenieren und gestalten. Es kann sich dabei um so unterschiedliche Formen wie die kollektive Initiation in eine Altersklasse, die Initiation in Totemgruppen, Geheimbünde, Mysterien oder Bruderschaften, ebenso jedoch um die Berufung eines religiösen Spezialisten wie eines Schamanen, Magier, Propheten oder Heiler handeln. Arnold van Gennep prägte 1909 den bis heute gebräuchlichen Begriff und das Strukturschema der rites de passage (franz. für »Übergangsriten«). In Zeiten lebenszyklischer Veränderungen, wie der Geburt, der beginnenden Pubertät, bei der Hochzeit oder bei Krankheit und Tod — ebenso jedoch bei sozialen Veränderungen, beispielsweise einer Häuptlingsweihe — verläßt das Individuum symbolisch einen geordneten Raum, um nach einer Phase des Übergangs einen neuen zu betreten. Die Gefahren und Ambivalenzen des Wechsels regeln die Rituale. Van Gennep hat in seiner systematischen Studie eine dreiphasige Struktur der Übergangsrituale entdeckt, die sich — in je unterschiedlicher Gewichtung — global auf ganz verschiedene Riten anwenden lassen : ( 1 ) Trennungsriten, (2) Schwellen- oder Umwandlungsriten und (3) Angliederungsriten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bettelheim, Bruno: Symbolische Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes, Frankfurt/M. 1954;

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea: Das Mysterium der Wiedergeburt. Initiationsriten, ihre kulturelle und religiöse Bedeutung, Zürich 1961 (11958);

    Google Scholar 

  • van Gennep, Arnold: Übergangsriten, Frankfurt/M. 1986 (franz. Paris 1909);

    Google Scholar 

  • Gilmore, David D.: Mythos Mann. Wie Männer gemacht werden — Rollen, Rituale, Leitbilder, München 1993;

    Google Scholar 

  • Mead, Margaret: Mann und Weib. Das Verhältnis der Geschlechter in einer sich wandelnden Welt, Berlin 1992 (engl. 1949);

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor: Probleme der Religionspsychologie. 1. Teil: Das Ritual. Mit einer Vorrede von Sigmund Freud, Leipzig 1919;

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Antistruktur, Frankfurt/M. 1989 (engl. 1969).

    Google Scholar 

  • →Ahnen, Gruppe, Heilig, Jugendweihe, Körper, Kult, Lebenszyklus, Opfer, Tanz, Taufe, Symbol, Tod;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brunotte, U. (1999). Initiation. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03703-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03703-9_33

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01552-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03703-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics