Skip to main content

Zusammenfassung

Unter den zeitgenössischen Frauen, die sich der Literatur und dem literarischen Schaffen im persischsprachigen Raum zugewandt haben, nimmt Spožmey Zaryāb einen führenden Rang ein. Z. hatte schon als Schülerin angefangen, Kurzgeschichten zu schreiben, die allerdings unter ihrem Mädchennammen Spožmey Ra’uf erschienen. Nachdem sie A’zam Rahnaward Zaryāb (1944) geheiratet hatte, der seinerseits zu den besten und anerkanntesten Schriftstellern Afghanistans zählt, begann sie unter dem jetzigen Namen zu veröffentlichen. Bereits zu Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit verstand es Z., emotional ansprechende Themen mit einem fesselnden Prosastil zu verknüpfen. Dabei ist besonders ihre Erzählsprache zu würdigen, die aus einer verborgenen Melancholie schöpft. Die zunehmende Lebenserfahrung der Schriftstellerin ebenso wie ihr stetig wachsendes Verständnis der afghanischen Gesellschaft und des afghanischen Volkes verliehen ihren Werken im Laufe der Zeit eine zunehmende Tiefe. Eine bedeutende Rolle spielen das Verhalten und die innerlichen moralischen Probleme ihrer weiblichen Helden, wobei Z.s literarische Bedeutung jedoch keinesfalls auf die einer ›Frauenschriftstel-lerin‹ reduziert werden darf. Nicht zuletzt ihre Vertrautheit mit der französischen Literatur dürfte Z.s Schaffen beflügelt haben. Schon während ihrer Schulausbildung in Kabul lernte Z. Französisch. Nach dem Studium der französischen Sprache und Literatur an der Universität von Kabul und in Frankreich arbeitete sie in Afghanistan als Französischlehrerin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Lit.

  • Nazimi, L.: »Die moderne Prosa in Dari«. In: Geerken, H. (Hg.): Moderne Erzähler der Welt. Afghanistan. Tübingen 1977;

    Google Scholar 

  • Hossaini, S. H.: Zur Genreentwicklung und Stoffgeschichte in der Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan (1919–1978). Diss. Berlin 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Hechtfischer Renate Hof Inge Stephan Flora Veit-Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hossaini, S.H. (1998). Zaryāb, Spožmey. In: Hechtfischer, U., Hof, R., Stephan, I., Veit-Wild, F. (eds) Metzler Autorinnen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_398

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_398

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01550-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03702-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics