Skip to main content

Die Deutung von Naturkatastrophen

  • Chapter
  • 307 Accesses

Zusammenfassung

Eine in der heutigen Zeit durchgeführte demoskopische Umfrage mit dem Ziel, herauszubekommen, was nach der Meinung der Menschen Naturkatastrophen zu bedeuten haben, wie Vulkanausbrüche und Erdbeben zu erklären sind, würde in der Mehrzahl vermutlich zu Antworten führen, die, je nach Kenntnisstand differenzierter oder allgemeiner, auf geophysikalische Vorgänge hinweisen. Konsultiert man ein modernes geographisches Lexikon, so erhält man in bezug auf Erdbeben zuerst die Information, daß es sich dabei um Erschütterungen der Erdoberfläche durch plötzliche Vorgänge innerhalb der Erdkruste handelt, begleitet von Geräuschen, Bildung von Erdspalten, Erdrutschen und anderen Erscheinungen. Der Entstehungspunkt, Herd oder Hypozentrum genannt, liegt meist 5 bis 30 Kilometer, manchmal auch bis zu 700 Kilometer unter der Erdoberfläche. Senkrecht über dem Hypozentrum, so wird man weiter belehrt, liegt das Epizentrum. Im Hypozentrum entstehen longitudinale und transversale Wellen, die sich nach allen Richtungen hin ausbreiten. Die Longitudinalwellen sind dabei schneller als die Transversalwellen. Aus dem sich so ergebenden Zeitunterschied ist die Bestimmung der Entfernung des Erdbeben-Herdes und eine Analyse der Struktur der Erdkruste möglich. Je nach Entfernung des Beobachtungsortes vom Epizentrum spricht die moderne Seismologie in dessen unmittelbarer Nähe von Ortsbeben, bis zu einer Entfernung von 1.000 Kilometern von Nahbeben, bei Fällen von mehr als 1.000 Kilometern Distanz von Fernbeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographischer Anhang

Moderne Seismologie und antike Deutungen von Naturkatastrophen, Moderne Forschungsliteratur

  • Herder Lexikon Geographie. 10. Aufl. Freiburg/Br. 1990, S. 65–66. 224.

    Google Scholar 

  • W. Neumann/F. Jacobs/B. Tittel: Erdbeben. Köln 1986.

    Google Scholar 

  • A. Rittmann: Vulkane und ihre Tätigkeit. 2. Aufl. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • F. Sauerwein: Erdbeben im Mittelmeergebiet als Folge plattentektonischer Vorgänge, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums (Geographica Historica Bd. 10). Stuttgart 1998, S. 134–146.

    Google Scholar 

  • G. Schneider: Naturkatastrophen. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • G. Waldherr: Erdbeben. Das außergewöhnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n.Chr. (Geographica Historica Bd. 9). Stuttgart 1997, S. 35–46.

    Google Scholar 

Die religiöse Deutung von Naturkatastrophen, Moderne Forschungsliteratur

  • P. Autino: I terremoti nella Grecia classica, in: Memorie dell’Istituto Lombardo, Bd. 38,4, 1987, S. 355–446.

    Google Scholar 

  • A. Borst: Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung, in: Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 529–569.

    Google Scholar 

  • W. Capelle: Erdbeben im Altertum, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Litteratur 21, 1908, S. 603–633.

    Google Scholar 

  • P. Cartledge: Seismicity and Spartan Society, in: Liverpool Classical Monthly 1, 1976, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • E. Fehrle: Erdbeben, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd.2, Berlin/Leipzig 1929, Sp. 890–892.

    Google Scholar 

  • A. Hermann: Erdbeben, in: Reallexikon für Antike und Christentum 5, 1962, Sp. 1070–1113.

    Google Scholar 

  • J. Mylonopoulos: Poseidon, der Erderschütterer, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996 (Geographica Historica Bd. 10). Stuttgart 1998, S. 82–89.

    Google Scholar 

  • H. Popp: Die Einwirkung von Vorzeichen, Opfern und Festen auf die Kriegsführung der Griechen im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr., Diss. Erlangen 1957.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Documents d’Asie mineure V: Stèle funéraire de Nicomédie et séismes dans les inscriptions, in: Bulletin de Correspondance Hellénique 102, 1978, S. 395–408.

    Article  Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Religiosität — Antike, in: P. Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 1993, S. 104–120.

    Google Scholar 

  • G. Traina: Tracce di un’ immagine: il terremoto fra prodigio et fenomeno, in: E. Guidoboni (Hg.): I terremoti prima del Mille in Italia e nell’ area mediterranea. Bologna 1989, S. 104–114.

    Google Scholar 

  • G. Waldherr: Erdbeben. Das außergewöhnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n.Chr. (Geographica Historica Bd. 9). Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

Die wissenschaftliche Deutung von Naturkatastrophen, Moderne Forschungsliteratur

  • S. Bianchetti: Der Ausbruch des Ätna und die Erklärungsversuche der Antike, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996 (Geographica Historica Bd. 10). Stuttgart 1998, S. 124–133.

    Google Scholar 

  • B. Bousquet/P.Y. Péchoux: Séismes et espaces séismiques: une incursion de géographes dans la domaine de l’Antiquité classique, in: Pallas 17, 1981, S. 45–57.

    Article  Google Scholar 

  • W. Capelle: Erdbeben im Altertum, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Litteratur 21, 1908, S. 603–633.

    Google Scholar 

  • W. Capelle: Erdbebenforschung, in: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Suppl. 4, 1929, Sp. 344–374.

    Google Scholar 

  • O. Gilbert: Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums, Leipzig 1907 (ND Hildesheim 1967).

    Google Scholar 

  • B. Helly: Observations et théories sur les séismes dans les sources historiques grecques, in: B. Helly/A. Pollino (Hg.): Tremblements de terre, histoire et archéologie. Valbonne 1984, S. 63–71.

    Google Scholar 

  • A. Hermann: Erdbeben, in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 5, 1962, Sp. 1070–1113.

    Google Scholar 

  • F. Vercleyen: Tremblements de terres à Constantinople: L’impact sur la population, in: Byzantion 58, 1988, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • G. Waldherr: Erdbeben. Das außergewöhnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n.Chr. (Geographica Historica Bd. 9). Stuttgart 1997, S. 47–102.

    Google Scholar 

  • H. Wilsdorf/P. Schmidt: Erdbebentheorien und Prodigien in der griechisch-römischen Antike und einige Aspekte ihrer Rezeption in späterer Zeit, in: Akademie der Wissenschaften der DDR. Veröffentlichungen des Zentralinstituts der Physik der Erde Nr.64. Potsdam 1981, S. 199–219.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sonnabend, H. (1999). Die Deutung von Naturkatastrophen. In: Naturkatastrophen in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03700-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03700-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01548-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03700-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics