Skip to main content

Die Querelle des Femmes in Europa.

Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung

  • Chapter
Querelles

Zusammenfassung

„Ich habe lange gezögert, ein Buch über die Frau zu schreiben. Der Gegenstand hat etwas Irritierendes, vor allem für die Frauen, und er ist nicht neu. Der Feminismus-Streit (la querelle du féminisme) hat schon genug Tinte fließen lassen; heute ist er so gut wie beendet: Sprechen wir also nicht mehr darüber. Aber trotzdem spricht man immer noch über diesen Streit, und es hat keineswegs den Anschein, als hätten die dickbändigen Dummheiten, die während des vergangenen Jahrhunderts verbreitet worden sind, dieses Problem wirklich erhellt.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Beauvoir, Simon de: Le Deuxième Sexe. 2 Bde., Paris 1971 (1. Aufl. 1949), Bd. 1, S. 11. Die deutschen Übersetzungen von Texten, die nach den originalsprachlichen Ausgaben zitiert werden, stammen, falls nicht anders angegeben, von den Verfasserinnen der Einleitung. Wir danken Joan DeJean und Claudia Ulbrich für wichtige Hinweise. Gedankt sei ferner den Teilnehmerinnen an der Konferenz „Superiority and Inferiority in the European Querelle des Femme.“. (Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 1989): Adriana Chemello, Françine Daenens, Maria Luisa Doglio, Elisabeth Gössmann, Constance Jordan, Madeleine Lazard, Ian Maclean, Sara Matthews Grieco, Marie-Françoise Piéjus, Hilda Smith, Heide Wunder, Marina Zancan; außerdem, für ihre Hilfe bei der Arbeit an diesem Band, Elke Grabemann, Karin Hielscher, Bettina Schuseil, Veronika Springmann und Meike Sundermann.

    Google Scholar 

  2. Marchesi, G. Battista: Le polemiche sul sesso femminile ne‘ sec. XVI e XVII. In: Giornale storico della letteratura italiana, Bd. 25, 1895, S. 362–369; ähnlich Spini, Giorgio: Ricerca dei libertini. La teoria dell’impostura delle religioni nel Seicento italiano. Casellina 1983, S. 220ff. Französisch schreibende Autoren bezeichnen auch die italienische Polemik als Querelle des femmes. z. B. Anitchkoff, Eugène: Le „Roland furieux“ et la Querelle des Femmes au XVIe siècle. In: Revue du XVIe siècle, Bd. 19, 1932/33, S. 262–72.

    Google Scholar 

  3. Fietze, Katharina: Frauenbildung in der Querelle des Femmes. In: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1, Frankfurt a.M., New York 1996, S. 237–251 („Debatte um die Frauen“); Steinbrügge, Lieselotte: Vom Aufstieg und Fall der gelehrten Frau. Einige Aspekte der „Querelle des femmes“ im XVIII. Jahrhundert. In: lendemains. Bd. 25/26, 1982, S. 157–167 (auf S. 157 ist zugleich von Querelle des Femme. als „Frauenstreit“ und als „Frage nach der Gleichheit der Geschlechter“ die Rede); Metken, Sigrid: Der Kampf um die Hose. Geschlechterstreit und die Macht im Haus. Die Geschichte eines Symbols. Frankfurt a.M. 1996. Wunder, Heide: „Er ist die Sonn, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit. München 1992, S. 63: Die Querell. als „Streit um die Natur der Frau“. Ähnlich auch im Amerikanischen: Wiesner, Merry E.: Women and Gender in Early Modern Europe. Cambridge 1993, S. 15–21. Die Querell. als Streit von Männern über Frauen: Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Frankfurt a.M. 1991, S. 45f, 75, 140 (Deutschland um 1800). Vgl. auch Davis, Natalie Z.: Die aufsässige Frau. In: Dies.: Humanismus, Narrenherrschart und die Riten der Gewalt. Gesellschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich. Frankfurt a. M. 1987, S. 136–170.

    Google Scholar 

  4. S. oben, Anm. 2. Vgl. Moxey, Keith: Peasants, Warriors, and Wives. Popular Imagery in the Reformation. Chicago, London 1989, Kap. 5 („The Battle of the Sexes and the World Upside Down“); Nadelhaft, Jerome: The Englishwoman‘s Sexual Civil War: Feminist Attitudes Towards Men, Women, and Marriage. In: Journal of the History of Ideas, Bd. 43, 1982, S. 555–79; Beaumont-Maillet, Laure: La Guerre des sexes. XVe-XIXe siècles. Paris 1984; Travitsky, Betty: The Lady Doth Protest: Protest in the Popular Writings of Renaissance Englishwomen. In: English Literary Renaissance, Bd. 14, 1984, S. 255–283.

    Google Scholar 

  5. Kelly, Joan: Early Feminist Theory and the Querelle des Femmes. 1400–1789. In: Signs, Bd. 8, 1982, S. 4–28, und in dies.: Women, History and Theory, Chicago 1984, S. 65–109. Der Terminus Querelle des femme. spielt keine Rolle in dem für Italien grundlegenden Werk: Zancan, Marina (Hg.): Nel cerchio della luna: Figure di donne nel XVI secolo. Padua 1983.

    Article  Google Scholar 

  6. Zit. in: Raulff, Ulrich: Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Marc Bloch. Frankfurt a. M. 1995, S. 118.

    Google Scholar 

  7. Le Franc, Martin: Le Champion des Dames. Paris 1530 (Erstdruck: Lyon, um 1488), Inhaltsverzeichnis (s. p.), Widmung (S. a ii verso), sowie S. 6, 13 verso, 14, 18 verso, 39ff, 49 verso, 408 verso. Moderne Teileditionen des Werks wurden herausgegeben von Gaston Paris (in: Romania, Bd. 16, 1887, S. 383–437, mit Kommentar), Artur Piaget (Lausanne 1968) und Don Arthur Fischer (Diss. Florida State University 1981). Siehe ferner Barbey, Léon: Martin Le Franc, prévôt de Lausanne, avocat de l‘amour et de la femme au XVe siècle. Fribourg 1985. Zur französischen Begriffsgeschichte vgl. Zimmermann, Margarete: Vom Streit der Geschlechter. Die französische und italienische Querelles des Femme. des 15.–17. Jahrhunderts. In: Baumgärtel, Bettina/Silvia Neysters (Hg.): Die Galerie der Starken Frauen. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts. München 1995, S. 14–33.

    Google Scholar 

  8. Ein nützlicher Überblick ist: König, Kurt: Die literarische Ehrenrettung der Frau in Frankreich während der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, Dresden 1909. Vgl. auch Zimmermann, Margarete: Wirres Zeug und übles Geschwätz. Christine de Pizan über den Rosenroman. Bad Nauheim 1993.

    Google Scholar 

  9. Du Pont, Gratien: Controverses des sexes masculin et fémenin. Toulouse 1534: „querelle [du ,sexe masculin‘] contre cil [= le sexe fémenin]“, die „bonne querelle“ der Männer gegen die Frauen, „les controverses des susditz sexes“ (s. p.). Vgl. Oulmont, Charles: Gratien du Pont Sieur de Drusac et les femmes. In: Revue des Etudes rabelaisiennes, Bd. 4, 1906, S. 1–28, 135–153.

    Google Scholar 

  10. Romieu, Marie de: Brief discours que l‘excellence de la femme surpasse celle de l‘homme. In: Dies.: Les premières œuvres poétiques. Hg. André Winandy, Genf, Paris 1972, hier S. 12–25.

    Google Scholar 

  11. Editionen dieser und weiterer Pamphlete finden sich in Henderson, Katherine Usher/ McManus, Barbara F. (Hg.): Half Humankind. Contexts and Texts of the Controversy about Women in England, 1540–1640. Urbana, Chicago 1985; Shepherd, Simon (Hg.): The Women‘s Sharp Revenge: Five Women‘s Pamphlets from the Renaissance. New York 1985. Siehe auch die Fundstück. in diesem Band und die Studien von: Smith, Hilda: Reason‘s Disciples. Seventeenth-Century English Feminists. Chicago 1982; Jordan, Constance: Renaissance Feminism. Literary Texts and Political Models. Ithaca 1990 (England, Italien, Frankreich); Benson, Pamela Joseph: The Invention of the Renaissance Woman. The Challenge of Female Independence in the Literature and Thought of Italy and England. University Park 1992. Zu englischen Querelle-Texte. ferner: Hasekorn, Anne M./Travitsky, Betty S. (Hg.): The Renaissance Englishwoman in Print. Counterbalancing the Canon. Amherst 1990; Harvey, Elizabeth D.: Ventriloquized Voices. Feminist Theory and English Renaissance Texts. London 1992; Lewalski, Barbara Kiefer: Writing Women in Jacobean England. Cambridge, Mass., 1993; Woodbridge, Linda: Women and the English Renaissance. Literature and the Nature of Womankind, 1540–1620. Urbana 1984; Beilin, Elaine V: Redeeming Eve. Women Writers of the English Renaissance. Princeton 1987; Rogers, Katherine M.: Feminism in Eighteenth-Century England. Brighton 1982.

    Google Scholar 

  12. Wunder, Heide: „Das andere Geschlecht“. Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit. In: Henke-Bockschatz, Gerhard (Hg.): Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag. Kassel 1995, S. 229–245. Vgl. Maclean 1980 (s. oben, Anm. 12), S. 74: certame. als „war of the sexes“ (hier geht es um die „differentiae sexus“ in der dynastischen Erb- und Thronfolge in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland); Gössmann (Hg.): Archiv, Bd. 1, 2, 4 (wie Anm. 10).

    Google Scholar 

  13. Eichendorff, Joseph von: Die deutsche Salon-Poesie der Frauen, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Bd. 19, 1847, S. 463–480, hier S. 464.

    Google Scholar 

  14. Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften. Hg. von Werner Welzig, 8 Bde., Darmstadt 1968, Bd. 5, S. 359–451.

    Google Scholar 

  15. Kapitza, Peter K.: Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland. München 1980, S. 9–16, 25. Hier auch nähere Angaben zu den genannten Titeln. Zu Irailh s. oben, Anm. 8 und Kapitza 1980, S. 10, 447. Vgl. auch Gössmann, Elisabeth: Antiqui und Moderni im Mittelalter. München 1974.

    Google Scholar 

  16. Kapitza 1980, S. 430f, 374. Vgl. auch Kortum, Hans: Charles Perrault und Nicolas Boileau. Der Antike-Streit im Zeitalter der klassischen französischen Literatur. Berlin 1966, z.B. S. 14; Adam, Antoine: Baroque et préciosité. In: Revue des sciences humaines, Jg. 1949, S. 208–224, hier S. 213; Leporin, Dorothea Christiane: Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das Weibliche Geschlecht vom Studiren abhalten […]. Berlin 1742.

    Google Scholar 

  17. Buck, August: Die „Querelle des anciens et des modernes“ im italienischen Selbstverständnis der Renaissance und des Barocks. In: Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Bd. 11, Nr. 1, Wiesbaden 1973, S. 5; Kapitza 1980 (wie Anm. 38), S. 9, 16, 447, 485. Ferner: DeJean 1996 (wie Anm. 32), und Le Goff, Jacques: Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 1992, bes. S. 56–61.

    Google Scholar 

  18. Kalbfleisch, Julia, geb. Benas: Le Triumphe des Dames von Olivier de la Marche. Ausgabe nach den Handschriften (Diss. phil., Bern 1899). Rostock 1901. Im Glossar weist Kalbfleisch auch auf das Vorkommen von „querre, querir“ im Sinn von „erflehen, suchen, begehren“ hin (S. 118). Doch weder „Querelle“ noch „Feminismus“ kommen hier vor. Henriette Goldschmidt gilt in der heutigen Frauengeschichtsschreibung nicht als große Gestalt. Bekannt ist die Leipziger Jüdin vielmehr wegen ihrer angeblichen Opposition gegen das Frauenwahlrecht und dem „für sie typischen“ Satz: „Unser Programm muß ein gemäßigtes und kein überstürztes sein“ (Gerhard, Ute: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek 1990, S. 124). Doch weder jene Opposition noch das Zitat stammen von der Leipzigerin, sondern von einer Berlinerin gleichen Namens. Sie war im Vorstand des Berliner Vereins „Frauenwohl“, der dem „radikalen“ Flügel der Bewegung zugerechnet wird. Vgl. Kemp, Annerose: Henriette Goldschmidt. Vom Frauenrecht zur Kindererziehung. In: Ephraim Carlebach Stiftung (Hg.): Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig. Leipzig 1994, S. 33–53.

    Google Scholar 

  19. Albistur/Armogathe 1977 (wie Anm. 23); Maclean, Ian: Woman Triumphant. Feminism in French Literature, 1610–1652. Oxford 1977; Angenot, Marc: Les Champions des femmes. Examen du discours sur la supériorité des femmes, 1400–1800. Montréal 1977. Ähnlich für England: s. oben, Anm. 29.

    Google Scholar 

  20. Timmermans, Linda: L‘Accès des femmes à la culture (1598–1715). Un débat d‘idées de Saint François de Sales à la Marquise de Lambert. Paris 1993 (Bibliothèque Littéraire de la Renaissance, Série 3, Bd. 26). Vgl. die Besprechung von Zimmermann, Margarete. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Bd. 1, 1996, S. 237–244. Ferner auch Steinbrügge, Lieselotte: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung. Weinheim, Basel 1987.

    Google Scholar 

  21. Solterer, Helen: The Master and Minerva. Disputing Women in French Medieval Culture. Berkeley, Los Angeles, London 1995, S. 18.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Garrard, Mary D.: Artemisia Gentileschi. The Image of the Female Hero in Italian Baroque Art. Princeton 1989, S. 10 und Kap. 2; King, Margaret L.: Women of the Renaissance. Chicago, London 1991, S. 187; Duby, Georges/Perrot, Michelle (Hg.): Geschichte der Frauen. Bd. 3: Frühe Neuzeit. Hg. Davis, Natalie Z./Farge, Arlette. Frankfurt a. M. 1994, S. 12f.; Fraisse, Geneviève: Der Bruch der Französischen Revolution und die Geschichte der Frauen. In: Dies.: Geschlecht und Moderne. Archäologien der Gleichberechtigung. Frankfurt a.M. 1995, S. 77–95; Opitz, Claudia: Die Ehre des weiblichen Geschlechts. Jeanne dArc in der frühneuzeitlichen „querelle des femmes“. In: Röckelein, Hedwig u.a. (Hg.): Jeanne d‘Arc oder: Wie Geschichte eine Figur konstruiert. Freiburg 1996, S. 111–136.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lawrence, Duggan G.: Was Art Really the „book of the illiterate“? In: Word and Image, Bd. 5, 1989, S. 227–51; Schnitzler, Norbert: Ikonoklasmus-Bildersturm: Theologischer Bilderstreit und ikonoklastisches Handeln während des 15. und 16. Jahrhunderts. München 1996, S. 20; Schreiner, Klaus: Maria — Jungfrau, Mutter, Herrscherin. München 1994, S. 252f. Die ikonographische Geschlechterforschung hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Ergebnisse zutage gefördert; vgl. z.B. Signori, Gabriele: Wörter, Sachen und Bilder. Oder: Die Mehrdeutigkeit des scheinbar Eindeutigen. In: Löther, Andrea u.a. (Hg.): Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. München 1996, S. 11–34 (und weitere wichtige Beiträge in dem Band); King, John N.: The Godly Woman in Elizabethan Iconography. In: Renaissance Quarterly, Bd. 38, 1985, S. 41–84; Dresen-Coenders, Lène (Hg.): Tussen heks en heilige. Nijmwegen 1985 (engl. Übers.: Saints and She-Devils: Images of Women in the 15th and 16th Centuries. London 1987); Zarri, Gabriela: Ursula and Catherine: The Marriage of Virgins in the Sixteenth Century. In: Matter, E. Ann/Coakley, John (Hg.): Creative Women in Medieval and Early Modern Italy. A Religious and Artistic Renaissance. Philadelphia 1994, S. 237–78; Simons, Patricia: Women in Frames: the Gaze, the Eye, the Profile in Renaissance Portraiture. In: History Workshop, Bd. 25, 1988, S. 4–30; Franits, Wayne E.: Paragons of Virtue: Women and Domesticity in Seventeenth-Century Dutch Art. Cambridge 1993; Junkerman, Anne Christine: Bellissima donna. An Interdisciplinary Study of Venetian Sensuous Half-length Images of the Early Sixteenth Century. Diss. University of Berkeley, 1988 (erscheint demnächst bei Cambridge University Press); Garrard 1989 (wie Anm. 51); Moxey 1989 (wie Anm. 6); Metken 1996 (wie Anm. 5).

    Article  Google Scholar 

  24. Zur Ehe- und Freiheitsthematik in den Quinze joyes de mariag. vgl. Zimmermann, Margarete: Vom Hausbuch zur Novelle. Didaktische und erzählende Prosa im Frankreich des späten Mittelalters. Düsseldorf 1989, S. 79–232. Schneider, Elisabeth: Das Bild der Frau im Werk des Erasmus von Rotterdam. Basel, Stuttgart 1955, S. 54.

    Google Scholar 

  25. Siehe unten, Fundstücke. Zu Frauenschelte-Schriften vgl. Wilson, Katharina M./Makowski, Elizabeth M.: Wykked Wyves and the Woes of Marriage. Misogamous Literature from Juvenal to Chaucer. Albany 1991.

    Google Scholar 

  26. Luther, Martin: Ausgewählte Schriften. Frankfurt a.M. 1982, S. 165–199 (Zitate: S. 186–188). Auch andernorts polemisiert Luther gegen die misogyne Tradition; vgl. z. B. ders.: Sämtliche Schriften. Groß Oesingen 1987, Bd. 14, S. 415f. Vgl. Wunder 1992 (wie Anm. 5): zum Ehepaar als Arbeitspaar Kap. 3 und 4; zur Querell. im Kontext der Ehedebatte: S. 63, 73f; Chrisman, Miriam Usher: Lay Culture, Learned Culture, 1480–1599. New Haven 1982, S. 104f, 111f.; Harrington, Joel F.: Reordering Marriage and Society in Reformation Germany. Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  27. Telle 1937 (wie Anm. 2), S. 329–335; Moeller, Bernd: Die Brautwerbung Martin Bucers für Wolfgang Capito. Zur Sozialgeschichte des evangelischen Pfarrerstandes. In: Grenzmann, Ludger u.a. (Hg.): Philologie als Kulturwissenschaft. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Göttingen 1987, S. 306–325;

    Google Scholar 

  28. Roper, Lyndal: Das fromme Haus. Frauen und Moral in der Reformation. Frankfurt a. M. 1995. Eine unausgeschöpf-te Fundgrube ist Köhler, Hans Joachim (Hg.): Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts (1501–1530). Mikrofiche-Sammlung. Leiden 1978–1987 (ca. 2000 Flugschriften).

    Google Scholar 

  29. Zit. in: Albistur/Armogathe 1977 (wie Anm. 23), S. 202. Zur Ehekritik der Preziösen: Maclean 1977 (wie Anm. 47), S. 114–118; Baader, Renate: Dames de Lettres. Autorinnen des preziösen, hocharistokratischen und „modernen“ Salons (1649–1698): Mlle de Scudéry — Mlle de Montpensier — Mme d‘Aulnoy. Stuttgart 1986, S. 95–131; Büff, Renate: Ruelle und Realität. Preziöse Liebes- und Ehekonzeptionen und ihre Hintergründe. Heidelberg 1979 (Studia Romanica, Bd. 35).

    Google Scholar 

  30. In: Hill, Bridget (Hg.): The First English Feminist: Reflections Upon Marriag. and Other Writings. Aldershot 1986, S. 105f, 127. Vgl. Perry, Ruth: The Celebrated Mary Astell: An Early Feminist. Chicago 1986.

    Google Scholar 

  31. John Knox: First Blast of the Trumpet against the Monstruous regiment of women (1558), und die Antwort von John Aylmer: An Harborowe for faithfull and trewe Sub-jectes against the late blowne Blaste, concerninge the Government of Women (1559). Vgl. Jordan, Constance: Woman‘s Rule in Sixteenth-Century British Political Thought. In: Renaissance Quarterly, Bd. 40, 1987, S. 262–72; Jordan 1990 (s. oben, Anm. 29), bes. Kap. 2; Maclean 1980 (wie Anm. 12), S. 60–63, 73–75. Für Frankreich: Maclean 1977 (wie Anm. 47), S. 16, 58–62, 192f; Hanley, Sara: La loi salique. In: Christine Faune (Hg.): Enzyclopédie politique et historique des femmes. Paris 1997, S. 11–30.

    Google Scholar 

  32. Spangenberg, Cyriacus: Ehespiegel. Straßburg 1563, zit. in: Fischer, Hubertus: Ehe, Eros und das Recht zu reden. Anmerkungen zum protestantischen Ehebild in Texten des 16. Jahrhunderts. In: Müller, Maria E. (Hg.): Eheglück und Liebesjoch. Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1988, S. 220f.

    Google Scholar 

  33. Opitz, Claudia: Streit der Frauen? Die frühneuzeitliche „Querelle des femmes“ aus sozial- und frauengeschichtlicher Sicht. In: Historische Mitteilungen, Bd. 8, Nr. 1, 1995, S. 15–27 (über Frankreich). Ähnlich auch Fietze 1996 (wie Anm. 5). Zu dem Versuch, nach einem Vorschlag von Claudia Opitz das Querell.-Material in die drei Gruppen „Querelle der Damen des Hofes und der Salons“, „Querelle der Wissenschaftler“ und „Querelle des Alltags“ zu unterteilen, siehe den Aufsatz von Friederike Hassauer.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die neuere mentalitäts- und literaturgeschichtliche Exemplaforschung: Bremond, Claude/Le Goff, Jacques: L‘Exemplum. Turnhout 1982; von Moos, Peter: Geschichte der Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die historia. im Policraticu. des Johannes von Salisbury. Hildesheim 1988; außerdem Struever, Nancy C.: The Language of History in the Renaissance. Princeton 1970; Kessler, Eckhard: Petrarca und die Geschichte. Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München 1978; Wunder 1992 (wie Anm. 5), S. 267.

    Google Scholar 

  35. Ian Maclean schlägt für diese Werke die Bezeichnung „seminal works“ vor und zählt zu dieser Kategorie z. B. Heinrich Cornelius Agrippas Declamatio de nobilitate et praecellentia foeminei sexusr. Maclean 1977 (wie Anm. 47), S. 25f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. Di Nardi, Maria: La donna nella ,Bibliothèque bleue‘ ovvero le perversioni di un mito. In: Bollème, Geneviève (Hg.): La ,Bibliothèque bleue‘ nel seicento o della letteratura per il popolo. Bari, Paris 1981, S. 91–110; Farge, Arlette (Hg.): Le Miroir des femmes. Paris 1982 (in der von Daniel Roche herausgegebenen „Bibliothèque bleue“); Hufton, Olwen: The Prospect Before Her. A History of Women in Western Europe. Bd. 1: 1500–1800, London 1995, S. 49–51; Wunder 1992 (wie Anm. 5), S. 74.

    Google Scholar 

  37. Hufton 1995 (wie Anm. 68), S. 29 und 1. Kap. („Constructing Woman“); Lerner, Gerda: Die Entstehung des feministischen Bewußtseins: Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung. Frankfurt a. M. 1993, 7. Kap. („Eintausend Jahre feministische Bibelkritik“). Vgl. auch Turner, James Grantham: One Flesh: Paradisal Marriage and Sexual Relations in the Age of Milton. Oxford 1987, bes. Kap. 3: „,The State of Eve‘: Female Ontogeny and the Politics of Marriage“ (S. 96–123). Zu den damaligen Interpretationen gehörte natürlich auch diejenige, die sich heute auf Postkarten findet: „Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur.“ Die Bibel- und insbesondere die Genesis-Auslegung gehörte auch im 19. Jahrhundert zum Repertoire der Kontroverse; ein Beispiel unter vielen: Schwarzkopf, Jutta: Women in the Chartist Movement. New York 1991, bes. Kap. 4. Vgl. auch unten, die englischen Fundstücke.

    Google Scholar 

  38. Davis/Farge 1994 (wie Anm. 51), S. 12f; Lougee, Carolyn C.: Le Paradis des Femmes. Women, Salons and Social Stratification in 17th-Century France. Princeton 1976, S. 3, 174; Kelly 1982 (wie Anm. 7); Lerner 1993 (wie Anm. 71), S. 176, 278ff; Maclean 1977 (wie Anm. 46), S. VIII, 35, 63, 208, 266f.

    Google Scholar 

  39. So z. B. in dem wichtigen Buch von Wiesner, Merry E.: Working Women in Renaissance Germany. New Brunswick 1986; vgl. Wiesner 1993 (wie Anm. 5), S. 15 („The Renaissance Debate About Women“).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wulff, A.: Die frauenfeindlichen Dichtungen in den romanischen Literaturen des Mittelalters bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Halle 1914; Pagano, Mario (Hg.): Dit des Cornetes. Poemetto misogino anticofrancese del XIII secolo. Neapel 1982, bes. „Introduzione“ (S. 7–24). Eine nützliche Auswahl von Texten des 12.–15. Jahrhunderts: Blamires, Alcuin (Hg.): Woman Defamed and Woman Defended. An Anthology of Medieval Texts. Oxford 1992. Vgl. auch: Grundriß der Romanischen Literaturen des Mittelalters, Bd. VIII, 1: La littérature française aux XIVe et XVe siècles. Heidelberg 1988, S. 158f: „Pour et contre les femmes“.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ulbrich, Claudia: Frauen in der Reformation. In: Boškowska-Leimgruber, Nada (Hg.): Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft: Forschungstendenzen und Forschungserträge. Paderborn 1997; Classen, Albrecht: Frauen in der deutschen Reformation: Neufunde von Texten und Autorinnen sowie deren Neubewertung. In: Schmidt, Paul Gerhard (Hg.): Die Frau in der Renaissance. Wiesbaden 1994; Wunder 1992 (wie Anm. 5), bes. Kap. 3; Archiv für Reformationsgeschichte, Bd. 63, 1972 (Themenheft „Frauen und Reformation“); Zimmerli-Witschi, Alice: Frauen in der Reformationszeit. Zürich 1981; Roper 1995 (wie Anm. 58), S. 183–208; Halbach, Silke: Argula von Grumbach als Verfasserin reformatorischer Flugschriften. Frankfurt a. M. 1992; Bainton, Roland H.: Women of the Reformation in German and Italy. Minneapolis 1971; ders.: Women of the Reformation in France and England. Minneapolis 1973; ders.: Women of the Reformation from Spain to Scandinavia. Minneapolis 1977; Marshall, Sherrin (Hg.): Women in Reformation and Counter-Reformation Europe. Bloomington 1989; Roper, Lyndal: Sexualutopien in der deutschen Reformation. In: Dies.: Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 1995, S. 78–108; Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  42. Lerner 1993 (wie Anm. 71), S. 176, 179f., 235, 278ff., 303ff., 311ff., 317. Zum letzteren Aspekt vgl. auch Smith, Bonnie G.: The Contribution of Women to Modern Historiography in Great Britain, France, and the United States, 1750–1940. In: American Historical Review, Bd. 89, 1984, S. 709–731;

    Article  Google Scholar 

  43. Davis, Natalie Z.: Gender and Genre: Women as Historical Writers, 1400–1820. In: Labalme, Patricia H. (Hg.): Beyond Their Sex. Learned Women in the European Past. New York 1984.

    Google Scholar 

  44. Dazu bes. Rendali, Jane: The Origins of Feminism, 1780–1860. Women in Britain, France and the United States. Basingstoke, London 1985 (s. auch unten, im Foru.).

    Book  Google Scholar 

  45. Badinter, Elisabeth (Hg.): Qu’est-ce qu’une femme? Paris 1989. Vgl. dies. (Hg.): Paroles d‘hommes. Paris 1989.

    Google Scholar 

  46. Z. B. Harper, Paula Hays: Votes for Women? A Graphic Episode in the Battle of the Sexes. In: Millon, Henry A./Nochlin, Linda (Hg.): Art and Architecture in the Service of Politics. Cambridge, Mass. 1978, S. 150–161.

    Google Scholar 

  47. Zum ersten Mal wurden kürzlich beide Schriften zusammen veröffentlicht: Wollstonecraft, Mary: A Vindication of the Rights of Men, with A Vindication of the Rights of Woman and Hints. Hg. Sylvana Tomaselli, Cambridge 1995 (zur Forschung: S. XXXIII–XXXVII). Auch Olympe de Gouges wurde neuerdings aus der Perspektive der voraufgegangenen Querelle des Femme. betrachtet: Harth 1992 (wie Anm. 14), S. 2, 13, 116, 163, 213–234.

    Chapter  Google Scholar 

  48. Vgl. etwa Adriana Chemellos Beitrag zu diesem Band. Zu nennen ist hier z. B. auch: Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiaria [1526]. Vertraute Gespräche. Stuttgart 1976 (Reclam, zweisprachig), S. 3–17: „Abbatis et Eruditae. Der Abt und die gelehrte Frau“ (in der oben, Anm. 36 genannten Ausgabe: Bd. 6, S. 252–265).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gisela Bock Margarete Zimmermann Monika Kopyczinski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bock, G., Zimmermann, M. (1997). Die Querelle des Femmes in Europa.. In: Bock, G., Zimmermann, M., Kopyczinski, M. (eds) Querelles. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03690-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03690-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01526-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03690-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics