Skip to main content
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Zwei französische Benediktinermönche der Kongregation von Saint Maur —Jean Mabillon und Bernard de Montfaucon — stehen an der Schwelle der italienischen Erneuerung der Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert. Ihre Reisen nach Italien und sogar mehr noch ihre Berichte über diese Reisen waren bedeutsam. Sie bewiesen den Italienern die eklatante Überlegenheit der zeitgenössischen französischen Gelehrsamkeit und zeigten den mühsamen Weg zur Wiederbelebung, wenn es denn eine Wiederbelebung geben sollte. Genauer gesagt, machten sie einen tiefen Eindruck auf Gelehrte im nördlichen und mittleren Italien. Das Königreich Neapel war politisch und kulturell anders als der Rest von Italien. Es sollte getrennt behandelt werden.

Seit vielen Jahren gelten die Mauriner des 17. Jahrhunderts als die ersten Historiker, die auf eine wirklich moderne Weise ihre Forschungen durchführten. Eduard Fueter, der schon 1911 eine einflußreiche Geschichte der neueren Historiographie veröffentlichte, be harrte darauf, daß die Humanisten und Kirchenhistoriker des 15. und 16. Jahrhunderts reine Dilettanten waren, die sich ausschließlich für Rhetorik oder für religiöse Polemik interessierten. Dennoch räumte auch Fueter ein, daß Mabillon und seine Ordensbrüder eine Art Forschungsteam oder historisches Seminar im modernen Sinne gebildet hatten, dessen Mitglieder ihre Gegenstände ganz unvoreingenommen untersuchen wollten. In der letzten Zeit haben Henri Leclercq, Blandine Barret-Kriegel und Francis Haskell die wissenschaftliche Prinzipien und Methoden Mabilions und seiner Mitbrüder neu beleuchtet, wodurch sich die angebliche Modernität dieser Gelehrten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als durchaus bestreitbar erwies. Schon in den 50er Jahren aber hatte Momigliano mit diesem — damals noch nicht veröffentlichten — Aufsatz ein Beispiel dafür gegeben, wie man die Leistungen der Mauriner ohne anachronistische Wertungen einschätzen sollte. Auch in diesem Text zeigt sich seine besondere Vorliebe für das Studium der interkulturellen Kontakte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • B. Barret-Kriegel, Les historiens et la monarchie, 4 Bde, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • E. Fueter, Geschichte der neueren Historiographie, München 1911.

    Google Scholar 

  • F. Haskell, History and its Images, New Haven/London 1994 (dt.: Die Geschichte und ihre Bilder, München 1995).

    Google Scholar 

  • H. Leclercq, Mabillon, 2 Bde, Paris 1953–57.

    Google Scholar 

  • B. Neveu, Erudition et religion aux XVIIe et XVIIIe siècles, Paris 1994.

    Google Scholar 

  • G. Schwaiger (Hg.), Historische Kritik in der Theologie, Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  • M. Ultee, The Abbey of St Germain-des-Près in the Seventeenth Century, New Haven 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anthony Grafton

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Momigliano, A. (1999). Die Schüler Mabillons in Italien. In: Grafton, A. (eds) Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03683-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03683-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01512-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03683-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics