Skip to main content
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. wurde der griechische Osten wirtschaftlich stärker, militärisch sicherer und religiös christlicher als der lateinische Westen. Der Aufstieg von Konstantinopel zur Position eines neuen Rom war der spürbarste Ausdruck der neuen Situation, doch hatte auch Antiocheia kaum weniger Prestige. Freilich war das Lateinische die Sprache des Gesetzes und weitgehend auch der Verwaltung; es war auch die Sprache der Armee. Viele Griechen fühlten, daß sie Latein schon deshalb lernen mußten, weil ihre Aussichten auf eine Karriere in der römischen Verwaltung damit besser wurden. In Ägypten (und zweifellos auch in anderen griechisch-sprachigen Regionen) las man nun erstmals die Werke lateinischer Dichter und Geschichtsschreiber. In Antiocheia fürchtete sich Libanios vor der Konkurrenz von Lehrern lateinischer Rhetorik (or. 2, 44; 58, 21 Förster; ep. 870 Wolf = 951 Förster). Eine Kompetenz im Lateinischen war eine Leistung, derer sich griechisch-sprachige Menschen in Prosa und Vers rühmten: »Gefüllt mit den Gesetzen, vermischst Du die italische Muse mit dem süßen gesprochenen Honig der attischen.«1 Für die heidnischen Intellektuellen des Ostens hatte das Lateinische die zusätzliche Attraktion, die Sprache des weniger christlichen Teils des Römischen Reichs zu sein.

Ammianus Marcellinus (ca. 330 — nach 395) ist der größte lateinische Historiker des 4. Jahrhunderts, obwohl er, aus Antiocheia stammend, mit Griechisch als Muttersprache aufgewachsen war. Sein Geschichtswerk setzte mit der Zeit des Kaisers Nerva (96–98) ein; er verstand es offensichtlich als eine Fortsetzung der Werke des Tacitus. Von den insgesamt 31 Büchern dieses Werkes sind die ersten dreizehn verloren; da die Darstellung der erhaltenen Bücher 14–31 die Zeit von 353 bis 378 (bis zur Schlacht bei Adrianopel, in der der Kaiser Valens eine vernichtende Niederlage gegen die Goten erlitt) abdeckt, ist erkennbar, daßerdie Geschichte seiner eigenen Zeit sehr viel ausführlicher behandelt hat als die früheren Zeiträume. Ammianus, der lange als Offizier tätig gewesen war, hat sein Werk vermutlich in Rom niedergeschrieben, hat es jedenfalls dort in Lesungen vorgetragen (vgl zu diesem Aspekt des Verhältnisses der Historiker zu ihrem Publikum oben den Text Nr. 1). Momigliano stellt in seinem Aufsatz aus dem Jahre 1974 heraus, daß die diversen Äußerungen, die Ammianus zu Zeitgenossen fallen läßt, den Eindruck einer weitgehenden sozialen und intellektuellen Isolierheit suggerieren. Er erklärt dies mit dessen Haltung, sich hinsichtlich der großen Streitfragen seiner Zeit — dem Konflikt zwischen Christentum und Heidentum in Rom, den Spannungen zwischen den Kaisern und der römischen Senatsaristokratie oder den unterschiedlichen Einschätzungen der angemessenen Politik gegenüber den Germanen — jeder Parteinahme zu enthalten und sich stattdessen auf eine (oft klischeehafte) nostalgische Verklärung der römischen Vergangenheit zu konzentrieren. Momiglianos Aufsatz stellt vor allem eine Distanzierung von diversen Versuchen in der Forschung dar, Ammianus als Repräsentanten bestimmter sozialer Gruppen oder politischer Parteiungen verstehen zu wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

  • L. Angliviel de la Beaumelle, Remarques sur ľattitude d’Ammien Marcellin à ľegard du Christianisme, in: Mélanges W. Seston, Paris 1974, 15–24.

    Google Scholar 

  • J. Bidez, La Vie de ľEmpereur Julien, Paris 1930.

    Google Scholar 

  • K. Bringmann, Ammianus Marcellinus als spätantiker römischer Historiker, Antike und Abendland 19, 1973, 44–60.

    Google Scholar 

  • M. Büdinger, Ammianus Marcellinus und die Eigenart seines Geschichtswerkes: Eine universalhistorische Studie, Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Wiener Akademie der Wissenschaften 44, Nr. 5, Wien 1896.

    Google Scholar 

  • P. M. Camus, Ammien Marcellin, Paris 1967.

    Google Scholar 

  • L. Dautremer, Ammien Marcellin: Etude ďhistoire littéraire, Lille 1899.

    Google Scholar 

  • A. Demandt, Zeitkritik und Geschichte im Werk Ammians, Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • S. Dill, Roman Society in the East Century of the Western Empire, London 1898.

    Google Scholar 

  • W Enßlin, Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus’, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • H. Gärtner, Einige Überlegungen zur kaiserzeitlichen Panegyrik und zu Ammians Charakteristik des Kaisers Julian, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Mainz 1968, Nr. 10, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  • J. Gimazane, Ammien Marcellin: Sa vie et son oeuvre, Diss. Bordeaux-Toulouse 1889.

    Google Scholar 

  • A. von Gutschmid, Ammianus Marcellinus, in: ders., Kleine Schriften, Bd. V, Leipzig 1894, 567–584.

    Google Scholar 

  • W. Hartke, Römische Kinderkaiser. Eine Strukturanalyse römischen Denkens und Daseins, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • M. Hartz, Aulus Jellins und Ammianus Marcellinus, Hermes 8, 1874, 257–302.

    Google Scholar 

  • W. Klein, Studien zu Ammianus Marcellinus, Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • M. L. W. Laistner, The Greater Roman Historians, Berkeley 1947.

    Google Scholar 

  • S. Mazzarino, Il pensiero storico classico, Bd. III, Bari 1967.

    Google Scholar 

  • A. Momigliano, Pagan and Christian Historiography in the Fourth Century A.D., in: ders. (Hg.), The Conflict between Paganism and Christianity in the Fourth Century, Oxford 1963, 79–99 [wieder in: ders., Terzo Contributo alla Storia degli Studi Classici e del Mondo Antico, Bd. I, Rom 1966, 87–109; deutsche Übersetzung oben, Text 14].

    Google Scholar 

  • Th. Mommsen, Ammians Geographica, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII, Berlin 1909, 393–429.

    Google Scholar 

  • C. P. T. Naudé, Ammianus Marcellinus in de lig van die antieke geskiedskrywing, Diss. Leiden 1956.

    Google Scholar 

  • R. Pack, The Roman Digressions of Ammianus Marcellinus, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 84, 1953, 181–189.

    Article  Google Scholar 

  • G. B. Pighi, Studia Ammianea, Mailand 1935.

    Google Scholar 

  • ders., I discorsi nelle stone di Ammiano Marcellino, Mailand 1936.

    Google Scholar 

  • ders., Nuovi studi Ammianei, Mailand 1936.

    Google Scholar 

  • W. Richter, Die Darstellung der Hunnen bei Ammianus Marcellinus, Historia 23, 1974, 343–377.

    Google Scholar 

  • R. Syme, Ammianus and the Historia Augusta, Oxford 1968.

    Google Scholar 

  • E. A. Thompson, The Historical Work of Ammianus Marcellinus, Cambridge 1947.

    Google Scholar 

  • Z. V. Udalcova, Mirovozrenie Ammiana Marcellina, Vizantiskij Vremenik 28, 1968, 38–59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Nippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Momigliano, A. (1998). Der einsame Historiker Ammianus Marcellinus. In: Nippel, W. (eds) Ausgewählte Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03682-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03682-7_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01511-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03682-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics