Skip to main content

Part of the book series: Ergebnisse der Frauenforschung ((ERFRAU))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

„Meiner ganzen Natur nach bin ich ungläubig. Aber ich hoffe, sagen zu dürfen: ›ich bin wenigstens demütig‹“. Theodor Fontane läßt an zentraler Stelle in seinem Spätwerk Der Stechlin zwei seiner Hauptfiguren, Pastor Lorenzen und Melusine Gräfin Ghiberti, einen kurzen Wortwechsel über die Demut führen. Er steht als Einleitung zur inhaltlichen Deutung seines Roman-Themas, dem Verhältnis von alter und neuer Zeit. Fontane ist für uns ein guter Gewährsmann, verbrachte er doch genau ein Jahr (1848/1849) als Apotheker in der von Friedrich Wilhelm IV. gestifteten Modell-Diakonissenanstalt Bethanien in Berlin, deren erste Oberin zu dieser Zeit Mariane von Rantzau war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Fontane, Theodor, Der Stechlin, München 1980, S. 269–270.

    Google Scholar 

  2. Wellmer, Arnold, Anna Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, Bielefeld 1870, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röper, U. (1997). Epilog. In: Mariane von Rantzau und die Kunst der Demut. Ergebnisse der Frauenforschung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03670-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03670-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01463-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03670-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics