Skip to main content

Deutsche Geschichte im Mittelalter

  • Chapter
Deutsche Geschichte
  • 625 Accesses

Zusammenfassung

Am 7. August des Jahres 936 fand in Aachen die feierliche Königserhebung Ottos (936–973) statt, den »das ganze Volk der Franken und Sachsen« zuvor zum König gewählt hatte. Er war der älteste Sohn des gerade verstorbenen Königs Heinrich (919–936). Im Rückblick erscheint diese Aachener Krönung als der sichtbare Abschluß der Entstehung eines Reiches, das in der Folgezeit Bestand hatte und das seit dem 11. Jahrhundert immer häufiger »deutsches Reich« (oder »Reich der Deutschen«) genannt wurde, eine Bezeichnung, die dieses 1806 erloschene alte Reich allerdings niemals offiziell als Titel angenommen hat. Am Ablauf der gut bezeugten Zeremonie lassen sich Herkunft und Aufbau dieses Reiches und das herrscherliche Selbstverständnis seines Königs erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Deutsche Geschichte im Mittelalter

  • Althoff, G. (Hg.): Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Böhme, W. (Hg.): Die deutsche Königserhebung im 10. – 12. Jahrhundert. 2 Hefte. Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Borgolte, M.: Die mittelalterliche Kirche. München 1992 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Ders.: Sozialgeschichte des Mittelalters. Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit. München 1996 (Historische Zeitschrift, Beiheft 22).

    Book  Google Scholar 

  • Borst, A. u. a. (Hg.): Tod im Mittelalter. Konstanz 1993 (Konstanzer Bibliothek, Bd. 20).

    Google Scholar 

  • Buchner, R.; Schmale, F.-J.: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Darmstadt 1955 ff.

    Google Scholar 

  • Ehlers, J. (Hg.): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter. Sigmaringen 1989.

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. 10Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • Engel, E.: Die deutsche Stadt des Mittelalters. München 1993.

    Google Scholar 

  • Fink, K. A.: Papsttum und Kirche im abendländischen Mittelalter. München 1996.

    Google Scholar 

  • Giesebrecht, W.: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. 6 Bde. Berlin 1855–1895. London 1980 (Bde. 1–3).

    Google Scholar 

  • Gurjewitsch, A.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. 4München 1989.

    Google Scholar 

  • Jedin, H. (Hg.): Die mittelalterliche Kirche. Freiburg 1966/68. Nachdruck 1985.

    Google Scholar 

  • Kämpf, H.: Herrschaft und Staat im Mittelalter. Nachdruck der Ausgabe 1956. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

  • Krieger, F.: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Lanczkowski, J.: Kleines Lexikon des Mönchtums und der Orden. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Mayer, Th.: Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. Darmstadt 1963 (Vorträge und Forschungen, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Moraw, P. (Hg.): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Berlin 1992 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 14).

    Google Scholar 

  • Nitschke, A.: Historische Verhaltensforschung. Analysen gesellschaftlicher Verhaltensweisen. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Paravicini, W.: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. München 1994 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Redfield, R.: The primitive world and its transformation. Ithaca (N.Y.) 1963.

    Google Scholar 

  • Rösener, W.: Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter. München 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Bauern im Mittelalter. 4München 1993.

    Google Scholar 

  • Ders.: Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14, Jahrhundert. Göttingen 1991 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 102).

    Google Scholar 

  • Schneider, F. (Hg.): Universalstaat oder Nationalstaat. Macht und Ende des Ersten Deutschen Reiches. Die Streitschriften von Heinrich von Sybel und Julius Fikker zur deutschen Kaiserpolitik. Innsbruck 1943.

    Google Scholar 

  • Schubert, £.: Fahrendes Volk im Mittelalter. Bielefeld 1995.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. 2 Bde. Berlin, Köln, Stuttgart 31995 (Bd. 1)21991 (Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: Philosophie des Geldes. 8Berlin 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Southern, R. W.: Kirche und Gesellschaft im Abendland des Mittelalters. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Ullmann, W.: Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Volkert, W.: Von Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters. München 1991.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, A.; Speer, A.: Mensch und Natur im Mittelalter. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

Die Entstehung des Deutschen Reiches: Gewohnheit als Recht: Das Reich in der altüberlieferten Ordnung

  • Althoff, G.: »Zur Frage nach der Organisation sächsischer coniurationes in der Ottonenzeit«, in: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, Bd. 16. Berlin 1982, S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Bauer, A.; Rau, R. (Bearb.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. 10. Jahrhundert bis 973. 3Darmstadt 1990 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Mittelalterliche Reihe, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Becher, M.: Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen. Sigmaringen 1993 (Vorträge und Forschungen, Sonderband 39).

    Google Scholar 

  • Beumann, H.: »Zur Entwicklung transpersonaler Staatsvorstellungen«, in: Mayer, Th. (Hg): Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. 4Sigmaringen 1973, S. 185 ff. (Vorträge und Forschungen, Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Brühl, G: Deutschland — Frankreich. Die Geburt zweier Völker. Köln, Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Büttner, H.: »Aus den Anfängen des abendländischen Staatsgedankens«, in: Mayer, Th.: Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. 4Sigmaringen 1973, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  • Duby, G.: Krieger und Bauern. Die Entwicklung der mittelalterlichen Wirtschaft und Gesellschaft bis um 1200. Bodenheim 1990 (Athenäums-Taschenbuch, Bd. 162).

    Google Scholar 

  • Ehlers, J.: Die Entstehung des deutschen Reiches. München 1994 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 31).

    Google Scholar 

  • Fichtenau, H.: Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts. München 1992 (dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4577).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, J.: Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte. 3Göttingen 1988 (Deutsche Geschichte, Bd. 1) (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1397).

    Google Scholar 

  • Fried, J.: »Der karolingische Herrschaftsverband im 9. Jahrhundert zwischen ›Kirche‹ und ›Königs-haus‹«, in: Historische Zeitschrift 235 (1982), S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Gockel, M.: Karolingische Königshöfe am Mittelrhein. Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Hauck, K.: »Rituelle Speisegemeinschaften im 10. und 11. Jahrhundert«, in: Studium Generale 3 (1950), S. 611–621.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Mönchskaiser und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads III. Hannover 1993 (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 8).

    Google Scholar 

  • Jackmann, D. C: The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology. Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Keller, H.: »Grundlagen ottonischer Königsherrschaft«, in: Schmidt, K. (Hg.): Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Sigmaringen 1985, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Herrscherbild und Herrschaftslegitimation. Zur Deutung der ottonischen Denkmäler«, in: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 19. Berlin 1985, S. 290–311.

    Google Scholar 

  • Leyser, K.: Herrschaft und Konflikt. König und Adel im ottonischen Sachsen. Göttingen 1984 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 76).

    Google Scholar 

  • Mauss, M.: Die Gabe. Form und Funktion des Aus-tauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Mayer, Th.: »Die Ausbildung des modernen Staates«, in: Kämpf, H. (Hg.): Herrschaft und Staat im Mittelalter. Nachdruck der Ausgabe Darmstadt 1956. Darmstadt 1984, S. 284 ff.

    Google Scholar 

  • Mc Kitterick, R. (Hg.): Carolingian Culture. Emulation and Innovation. Cambridge, New York, Port Chester 1994.

    Google Scholar 

  • Müller-Mertens, E.; Huschner, W.: Reichsintegration im Spiegel der Herrschaftspraxis Kaiser Konrads II. Weimar 1992 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 35).

    Google Scholar 

  • Nitschke, A.: »Die Einstimmigkeit der Wahlen im Reich Ottos des Großen«, in: Mitteilungen des Instituts für für österreichische Geschichtsforschung 70 (1962), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • Oexle, G.: »Coniuratio und Gilde im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der sozialgeschichtlichen Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter«, in: Schwineköper, B. (Hg.): Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter. Sigmaringen 1985, S. 151 ff. (Vorträge und Forschungen, Bd. 29).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Die funktionale Dreiteilung der ›Gesellschaft‹ bei Adalbero von Laon. Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit im frühen Mittelalter«, in: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 19. Berlin 1978, S. 1–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Gilden als soziale Gruppen in der Karolingerzeit«, in: Jankuhn, H.: Das Handwerk in vorund frühgeschichtlicher Zeit. Bd. 1: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde. Göttingen 1981, S. 284 ff.

    Google Scholar 

  • Prinz, F.: Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056. 2München 1993 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Repgow, E. v.: Sachsenspiegel. 3 Bde. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Reuter, Th.: Germany in the Early Middle Ages 800–1056. London, New York 1991.

    Google Scholar 

  • Riché, P.: Die Welt der Karolinger. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Schieffer, R.: Die Karolinger. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Schieffer, Th.: Die deutsche Kaiserzeit (900–1250). Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. 3Stuttgart 1991 (Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. G.: »Heinrich III. Das Bild des Herrschers in der Literatur seiner Zeit«, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 39 (1983), S. 582ff.

    Google Scholar 

  • Sprandel, R.: »Grundherrlicher Adel, rechtsständische Freiheit und Königszins«, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 19 (1963), S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Trillmich, W.: Thietmar von Merseburg. Chronik 913 bis 1018. Darmstadt 1992 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Mittelalterliche Reihe, Bd. 9).

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.: »Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften«, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 571–594.

    Google Scholar 

  • Wendehorst, A.: »Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben?«, in: Fried, J. (Hg.): Schule und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Sigmaringen 1986, S. 9–33.

    Google Scholar 

Wahrheit statt Gewohnheit. Der Aufbruch aus der alten Ordnung

  • Althoff, G.: Otto III. Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Black-Veldtrop, M.: Kaiserin Agnes (1043–1077). Quellenkritische Studien. Köln, Weimar, Wien 1996 (Münsterische Historische Forschungen, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Blumenthal, U.-R.: Der Investiturstreit. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1982 (Urban-Taschenbücher, Bd. 335).

    Google Scholar 

  • Boshof, E.: Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert. München 1993 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Salier. 3Stuttgart, Berlin, Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Clark, A. L.: Elisabeth of Schönau. A Twelfth-Century Visionary. Philadelphia 1992.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, H.: »Das Reformpapsttum und die Rechtswissenschaft«, in: Fleckenstein, J. (Hg.): Investiturstreit und Reichsverfassung. Sigmaringen 1973, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: »›Volkssouveränität‹ und ›Herrschaftsbil-dung‹ bei Manegold von Lautenbach«, in: Gagnér, St. (Hg.): Festschrift für Hermann Krause. Köln, Wien 1975, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  • Ders: Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter. Von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 3Göttingen 1993 (Deutsche Geschichte, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Hartmann, W.: Der Investiturstreit. 2München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 21).

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056–1273. 2München 1993 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.: Kirchenreform und Hochmittelalter 1046–1215. 3München 1994 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Jasper, D.: Das Papstwahldekret von 1059. Überlieferung und Textgestalt. Sigmaringen 1986 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Keller, H.: Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont 1024–1250. Berlin 1985 (Propyläen-Geschichte Deutschlands, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Rousset, R.: »La croyance en la justice immanente à l’èpoche féodale«, in: Moyen-âge. Revue d’histoire et de philologie 54. 4. ser. 3 (1948), S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Schieffer, R.: Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König. Stuttgart 1981 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 28).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, W.: »Die Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum Gegenkönig«, in: Fleckenstein, J. (Hg.): Investiturstreit und Reichsverfassung. Sigmaringen 1973, S. 61ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (Hg.). Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Gerd Teienbach. Sigmaringen 1985.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. K.: Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.: Der Canossagang von 1077. Wirkung und Wirklichkeit. Mainz, Wiesbaden 1975 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Jahrgang 1975, Bd. 5).

    Google Scholar 

Das vielgestaltige 12. Jahrhundert

  • Benson, R. L.; Constable, G.: Renaissance and renewal in the twelfth century. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Boockmann, H.: Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125–1517. Berlin 1987 (Das Reich und die Deutschen).

    Google Scholar 

  • Engel, E.; Töpfer, B.: Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesaufbau — Aspekte seiner Politik — Wirkung. Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Engels, O.: Die Staufer. 6Stuttgart 1994 (Urban-Taschenbücher, Bd. 154).

    Google Scholar 

  • Ders.: Stauderstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. 2Sigmaringen 1996.

    Google Scholar 

  • Epperlein, S.: Waldnutzung, Waldsteritigkeiten und Waldschutz in Deutschland im hohen Mittelalter. 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts bis ausgehendes 14. Jahrhundert. Stuttgart 1993 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 109).

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, H.: Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter. Von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 3Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Goetz, H. W.: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts. Köln, Wien 1984 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 19).

    Google Scholar 

  • Haussherr, R. u.a. (Hg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977. 5 Bde. Stuttgart 1977–1979.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.): Friedrich Barbarossa. Sigmaringen 1992 (Vorträge und Forschungen, Bd. 40).

    Google Scholar 

  • Hechberger, W.: Staufer und Weifen 1125–1190. Köln, Weimar, Wien 1996 (Passauer Historische Forschungen, Bd. 10).

    Google Scholar 

  • Hintze, O.: »Wesen und Verbreitung des Feudalismus«, in: Hintze, O.: Gesammelte Abhandlungen, hg. von G. Oestreich. Bd. 1: Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. 3Göttingen 1970, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.: Kirchenreform und Hochmittealter 1046–1215. 3München 1994.

    Google Scholar 

  • Kroeschell, K.: Deutsche Rechtsgeschichte. 3 Bde. Wiesbaden 1992–1993.

    Google Scholar 

  • Lederk, J.: »Die Spiritualität der Zisterzienser«, in: Elm, K.: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Köln, Bonn 1980–1982, S. 149 ff. (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, Nr. 10).

    Google Scholar 

  • Leyser, K.: »Some reflections on twelfth century kings and kingship«, in: Leyser, K.: Medieval Germany and its neighbours 900–1250. London 1982; S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Luckhardt, J.; Niehoff, F. (Hg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Weifen 1125 bis 1195. 3 Bde. München 1995.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. E.: Geschichte der Kreuzzüge. 8Stuttgart 1995 (Urban-Taschenbücher, Bd. 86).

    Google Scholar 

  • Metz, W.: Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Nelson, B.: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozeß. Frankfurt a.M. 1986 (Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft, Bd. 641).

    Google Scholar 

  • Sauer, Ch.: Fundado und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild, 1100 bis 1350. Göttingen 1993 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Insti-tuts für Geschichte, Bd. 109).

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig, B.: Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 37).

    Google Scholar 

  • Seiht, F. (Hg.): Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987 (Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Weimar, P.: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Zürich, München 1981 (Zürcher Hochschulforum, Bd. 2).

    Google Scholar 

Vom staufisch-welfischen Thronstreit bis zur Goldenen Bulle 1356

  • Abel, W.: Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft. Stuttgart 1980 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Angermeier, H.: Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter. München 1966.

    Google Scholar 

  • Blickle, P.: Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. München 1981.

    Google Scholar 

  • Boockmann, H.: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. 4München 1994 (Beck’s Historische Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Stadt im späten Mittelalter. 3München 1994.

    Google Scholar 

  • Brunner, O.: Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  • Bumke, J.: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986 (dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4442).

    Google Scholar 

  • Dilcher, G.: »Die genossenschaftliche Struktur von Gilden und Zünften«, in: Schwineköper, B. (Hg.): Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter. Sigmaringen 1985, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Zum Bürgerbegriff im späten Mittelalter. Versuch einer Typologie am Beispiel Frankfurt am Main«, in: Fleckenstein, J; Stackmann, K. (Hg.): Stadt und städtische Literatur in Spätmittelalter. Göttingen 1980, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  • Dirlmeier, U.: »Die kommunalpolitischen Zuständigkeiten und Leistungen süddeutscher Städte im Spätmittelalter«, in: Sydow, J. (Hg.): Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte. Sigmaringen 1981, S. 133 ff. (Stadt in der Geschichte, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Epperlein, S.: Bauernbedrückung und Bauern widerstand im Hohen Mittelalter. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Fried, J.: »Über den Universalismus der Freiheit im Mittelalter«, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 313–361.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Modernstaatliche Entwicklungstendenzen im bayerischen Ständestaat des Spätmittelalters. Ein methodischer Versuch«, in: Patze, H. (Hg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Bd. 1. 2Sigmaringen 1986, S. 301 ff. (Vorträge und Forschungen, Bd. 13).

    Google Scholar 

  • Groten, M.: Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung. Köln, Weimar, Wien 1996 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beiheft zu den Regesta Imperii, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, H.: Die Entdeckung der Verfügungsmacht. Studien zur Geschichte der Grundstücksverfügung im deutschen Recht des Mittelalters. Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Heimpel, H.: Deutschland im späten Mittelalter. Nachdruck der Ausgabe Konstanz 1938. Konstanz 1957.

    Google Scholar 

  • Krieger, K. F.: Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200–1437). Aalen 1979 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtgeschichte, NF 23).

    Google Scholar 

  • Landwehr, G.: »Mobilisierung und Konsolidierung der Herrschaftsordnung im 14. Jahrhundert«, in: Patze, H. (Hg.): Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 2. Sigmaringen 1987, S. 484 ff. (Vorträge und Forschungen, Bd. 14).

    Google Scholar 

  • Leuschner, J.: Deutschland im späten Mittelalter. 2Göttingen 1983 (Deutsche Geschichte, Bd. 3) (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1410).

    Google Scholar 

  • Lothmann, J.: Erzbischof Engelbert I. von Köln (1216–1225). Graf von Berg, Erzbischof und Herzog, Reichsverweser. Köln 1993 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 38).

    Google Scholar 

  • Maschke, E.: »Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Wirtschaft und Gesellschaft.«, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 86. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Miethke, J.: »Kaiser und Papst im Spätmittelalter. Zu den Ausgleichsbemühungen zwischen Ludwig dem Bayer und der Kurie in Avignon«, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), S. 421–446.

    Google Scholar 

  • Moraw, R: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250–1490. Berlin 1989 (Ullstein Bücher 4792).

    Google Scholar 

  • Patze, H.: »Der Frieden von Christburg im Jahre 1349«. Nachdruck der Ausgabe 1958, in: Beumann, H. (Hg,): Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters. Darmstadt 1963, S. 417ff.

    Google Scholar 

  • Prinz, G. (Bearb.): Wetsfälisches Urkundenbuch, Bd. 9: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301–1325, Lief. 5. Aschendorff 1993 (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Russel, J. G: »Die Bevölkerung Europas 500-1500«, in: C. M. Cipolla; K. Borchardt: Europäische Wirtschaftsgeschichte. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1983, S. 13 ff. (UTB 1267).

    Google Scholar 

  • Seibt, F.: Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346–1378. München 1994 (dtv Wissenschaftliche Reihe, Bd. 4641).

    Google Scholar 

  • Thomas, H.: Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250–1500. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983.

    Google Scholar 

  • Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches. Stuttgart 1982 (Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1).

    Google Scholar 

Herbst des Mittelalters — Mitte des alteuropäischen Zeitalters

  • Bauer, C: Unternehmung und Unternehmensformen im Spätmittelalter und der beginnenden Neuzeit. Neudruck der Ausgabe Jena 1936. Aalen 1982.

    Google Scholar 

  • Bergdott, K.: Der Schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mittelalters. 3München 1995.

    Google Scholar 

  • Berns, J. K. W.: Propter communem utilitatem. Studien zur Bündnispolitik der westfälischen Städte im Spätmittelalter. Düsseldorf 1991 (Studia huma-niora, Bd. 16).

    Google Scholar 

  • Blickle, P. (Hg.): Revolte und Revolution in Europa. München 1975 (Historische Zeitschrift, Beiheft 4).

    Google Scholar 

  • Boockmann, H. (Hg.): Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts. Göttingen 1994 (Abhandlungen der

    Google Scholar 

  • Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Nr. 206).

    Google Scholar 

  • Burmeister, K. H.: »Genossenschaftliche Rechtsfindung und herrschaftliche Rechtssetzung. Auf dem Weg zum Territorialstaat«, in: Blickle, P. (Hg.): Revolte und Revolution in Europa. München 1975, S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Danell, E.: Die Blütezeit der deutschen Hanse. Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des 14. bis zum letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. 2 Bde. Nachdruck der Ausgabe 1905/1906. Berlin, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Dirlmeier, U.: Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Mittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jahrhundert). Heidelberg 1978 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 1978/1).

    Google Scholar 

  • Dollinger, Ph.: Die Hanse. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Eisenbart, L. K.: Kleiderordnungen der deutschen Städte zwischen 1350 und 1700. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums. Göttingen 1962.

    Google Scholar 

  • Ellmers, D.: »Die Entstehung der Hanse«, in: Hansische Geschichtsblätter 103 (1985), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Graus, E: »Vom ›Schwarzen Tod‹ zur Reformation. Der krisenhafte Charakter des europäischen Spätmittelalters«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 100(1981), S. 27ff.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A.: »Die Judenverfolgung zur Zeit des Schwarzen Todes im Gesellschaftsgefüge deutscher Städte«, in: Haverkamp, A. (Hg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Stuttgart 1981, S. 27ff.

    Google Scholar 

  • Heimpel, H.: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. 3 Bde. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Heinig, P.-J.: Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung und Politik. Köln, Weimar, Wien 1996 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu den Regesta Imperii, Bd. 17).

    Google Scholar 

  • Henning, F.-W.: Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800. 5Paderborn, München, Wien, Zürich 1994 (Henning, F. -W.: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Irsigler, F.; Lassotta, A.: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt. Neuauflage. Köln 1993 (dtv Sachbuch, Bd. 30075).

    Google Scholar 

  • Krieger, K.-F.: König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter. München 1992 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 14).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Der Prozeß gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen auf dem Augsburger Reichstag vom Jahre 1474«, in: Zeitschrift für historische Forschung 12 (1985), S. 257–286.

    Google Scholar 

  • Lütge, F.: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Macerk, J. u. a. ((Hg.): Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387–1437. Warendorf 1994 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Meuthen, E.: Das Basler Konzil als Forschungsproblem der europäischen Geschichte. Opladen 1985 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften, Vortrag 274).

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: »Das Basler Konzil in römisch-katholischer Sicht«, in: Theologische Zeitschrift 38 (1982), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das 15. Jahrhundert. 3München 1996 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 9).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Der Fall von Konstantinopel und der lateinische Westen«, in: Historische Zeitschrift 237 (1983), S. 1–35.

    Google Scholar 

  • Moeller, B.: »Frömmigkeit in Deutschland um 1500«, in: Archiv für Reformationsgeschichte 56 (1965), S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Moraw, P. (Hg.): »Bündnissysteme« und »Außenpolitik« im späten Mittelalter. Berlin 1988 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 5).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Königliche Herrschaft und Verwaltung im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1350–1450). in: Schneider, R. (Hg.): Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich. Sigmaringen 1987, S. 185–200 (Vorträge und Forschungen, Bd. 34).

    Google Scholar 

  • Ders.: »Versuch über die Entstehung des Reichstages«, in: Weber, H. (Hg.): Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich. Wiesbaden 1980, S. 1ff. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 8) (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Most, L: Schiedsgericht, Rechtlicheres Rechtsgebot, Ordentliches Gericht, Kammergericht. Zur Technik fürstlicher Politik im 15. Jahrhundert, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Göttingen 1958, S. 116 ff (Schriftenreihe der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Patze, H. (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter. Sigmaringen 1983. (Vorträge und Forschungen, Bd. 27).

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Typen des Geschäftsschriftgutes im 14. Jahrhundert», in: Ders.: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1 (Vorträge und Forschungen 13) S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Prinz, F.: Böhmen im mittelalterlichen Europa. Frühzeit, Hochmittelalter, Kolonisationsepoche. München 1984.

    Google Scholar 

  • Rabe, H.: Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500–1600. München 1989 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Rexroth, F.: Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen Territorialstaat. Köln, Wien 1992 (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 34).

    Google Scholar 

  • Sander-Berke, A.: Baustoffversorgung spätmittelalterlicher Städte Norddeutschlands. Köln, Weimar, Wien 1996 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 37).

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. R.: Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert. München 1992 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 12).

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, E.: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 35).

    Google Scholar 

  • Ders.: König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte. Göttingen 1979 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 63).

    Google Scholar 

  • Schulz, K.: »Löhne und Lebenshaltung im deutschen Spätmittelalter«, in: Zeitschrift für historische Forschung 6 (1979), S. 345–356.

    Google Scholar 

  • Schwingers, R. Ch. (Hg.): Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters. Sigmaringen 1995.

    Google Scholar 

  • Skalweit, S.: Der Beginn der Neuzeit. Epochengrenze und Epochenbegriff. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Stromer, W. v.: Oberdeutsche Hochfinanz 1350-1450. 2 Bde. Stuttgart 1970 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 55 und 56).

    Google Scholar 

  • Trusen, W.: Spätmittelalterliche Jurisprudenz und Wirtschaftsethik dargestellt an Wiener Gutachten des 14. Jahrhunderts. Stuttgart 1961 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 43).

    Google Scholar 

  • Wefers, S.: Das politische System Kaiser Sigmunds. Stuttgart 1989 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung Universalgeschichte, Bd. 138).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Vogt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vollrath, H. (1997). Deutsche Geschichte im Mittelalter. In: Vogt, M. (eds) Deutsche Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03667-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03667-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01460-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03667-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics