Skip to main content

Vas. Männlichkeit und Sexualität

  • Chapter
Wann ist der Mann ein Mann?

Zusammenfassung

»Es wird nicht einfach sein, über Männlichkeit zu schreiben«, so Anthony Easthope in der Einleitung seines Buches über den — wie er es nennt — »Mythos« der männlichen Sexualität in der Populärkultur.1 Es könnte sogar schwierig sein. Andererseits macht man es sich mit dem Thema der männlichen Sexualität vielleicht auch allzu leicht, wenn man glaubt, sie in ihren Manifestationen innerhalb der Populärkultur bereits adäquat lokalisiert zu haben — und sie dann automatisch verdammt. Viel zu leicht macht man es sich vielleicht auch, wenn man die männliche Sexualität fast augenblicklich mit den Paradigmen einer Psychoanalyse erfaßt, die sich ununterbrochen um die zentrale Metapher des Phallus dreht und selbst schon zu dieser Metapher geworden ist — und diese Sexualität dann auf vorhersehbare Weise als »phallozentrisch« abtun muß. Und viel zu leicht macht man es sich ferner, wenn man sich voller Schuldgefühle das oft wiederholte feministische Urteil zu Herzen nimmt, daß Männer über ihre eigene Sexualität erst noch sprechen müssen — und dann ein paar herzergreifende mea culpas von sich gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das englische Original des vorliegenden Textes erschien erstmals unter dem Titel »Vas« in: Camera Obscura 17 (1988), S. 89–111. Indiana University Press.

    Google Scholar 

  2. Anthony Easthope, What A Man’s Gotta Do. The Masculine Myth in Popular Culture, London 1987. Wie es Easthope de facto in seinem Buch macht, so gehe auch ich in diesem Aufsatz davon aus, daß mit einer rigorosen Unterscheidung zwischen »Männlichkeit«und »männlicher Sexualität« wenig gewonnen ist. Gleichzeitig kann aber durchaus gesagt werden, daß mein Beitrag hier stärker von männlicher Sexualität (der Männlichkeit des sexualisierten Subjekts) handelt als das Buch von Easthope, das Männlichkeit eher als Teil einer kulturellen Ideologie behandelt.

    Google Scholar 

  3. Ich habe keine besonders ausführliche Bibliographie beabsichtigt, aber zusätzlich zu der ganzen Bandbreite relevanter psychoanalytischer Literatur (von Freud selbst bis zu so unterschiedlichen Autoren wie Reich, Stoller, oder Hocquenghem) waren folgende Bücher für die hier verfolgte Fragestellung nützlich, relevant oder provokativ: Easthope (Anm. 1). Stephen Heath, The Sexual Fix, London 1982.

    Book  Google Scholar 

  4. Andy Metcalf, Martin Humphries (Hrsg.), Male Sexuality, London 1985.

    Google Scholar 

  5. Eileen Phillips (Hrsg.), The Left and the Erotic, London 1983.

    Google Scholar 

  6. Joseph H. Pleck, The Myth of Masculinity, Mass 1981.

    Google Scholar 

  7. Emmanuel Reynard, Holy Virility, London 1987.

    Google Scholar 

  8. Peter Schwenger, Phallic Critiques, London 1984.

    Google Scholar 

  9. Eve Kosofsky Sedgwick, Between Men, New York 1985.

    Google Scholar 

  10. Jon Snodgrass, For Men Against Sexism, San Rafael 1977.

    Google Scholar 

  11. Klaus Theweleit, Männerphantasien, 2 Bände, Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  12. Jeffrey Weeks, Sexuality and Its Discontents, London 1985.

    Book  Google Scholar 

  13. Judith Mayne, »Walking the Tightrope of Feminism and Male Desire«, Alice Jardine, Paul Smith (Hrsg.), Men in Feminism, New York 1987, S. 62–70, hier: S. 70.

    Google Scholar 

  14. Sigmund Freud, Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904, hrsg. von Jeffrey Moussaieff Masson, Frankfurt a. M. 1986, S. 149 (Seitenangaben fortan im Text).

    Google Scholar 

  15. Sigmund Freud, Gesammelte Werke, Frankfurt a. M. 1940, Bd. XV, S. 120.

    Google Scholar 

  16. Roland Barthes, Über mich selbst, München 1978, S. 136.

    Google Scholar 

  17. Alice Jardine, Gynesis. Configurations of Women and Modernity, Ithaca 1985, S. 160.

    Google Scholar 

  18. Michèle Montrelay, »L’Appareillage«, Cahiers Confrontations 6 (1982), S. 33–43.

    Google Scholar 

  19. Michèle Montrelay, L’ Ombre et le nom, Paris 1977, S. 89.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu meinen Aufsatz »Feminity According to Montrelay«, enclitic Nr. 9, 1–2 (1987), in dem ich einige dieser Punkte aufzeige.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Moustafa Safouan, »Is the Oedipus Complex Universal?«, m/f 5–6 (1981),

    Google Scholar 

  22. und Moustafa Safouan, »Men and Women A Psychoanalytical Point ofView«, m/f9 (1984).

    Google Scholar 

  23. Jacqueline Rose, »Introduction II«, in: Juliet Mitchell, Jacqueline Rose (Hrsg.), Feminine Sexuality, London 1982, S. 27–57, hier: S. 41.

    Google Scholar 

  24. Jacques Lacan, Die Vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar von Jacques Lacan, Buch XI (1964), hrsg. v. Norbert Haas, Olten/Freiburg 1978, S. 208f.14 Vgl. Theweleit (Anm. 2).

    Google Scholar 

  25. Tatsächlich schließt sich Theweleit ausdrücklich an das Projekt von Gilles Deleuze und Félix Guattari an, um das phallische Schema der Psychoanalyse zu ersetzen.Vgl. Gilles Deleuze, Félix Guattari, Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  26. Einige dieser Gründe finden sich — zusammen mit anderen interessanten Überlegungen — in einer der unternehmungslustigeren Rezensionen zu Theweleits Buch: Chris Turner, Erica Carter, »Political Somatics«, in: Victor Burgin, James Donald, Cora Kaplan (Hrsg.), Formations of Fantasy, London 1986.

    Google Scholar 

  27. Samuel Delaney, »De la sexualité masculine considérée comme bien de consommation«, Cahiers Confrontations 6 (1982), S. 5–12. Delaney ist mit solch einer »substantialistischen« Ideologie übrigens nicht einverstanden.

    Google Scholar 

  28. Beverly Brown, »A Feminist Interest in Pornography — Some Modest Proposals«, m/f 5–6 (1981), S. 5/6.

    Google Scholar 

  29. Von come = Ejakulat [Anm. d. Übers.].

    Google Scholar 

  30. Susanne Kappeier, The Pornography of Representation, Minneapolis 1986.

    Google Scholar 

  31. Parveen Adams, »PerOs(cillation)«, Camera Obscura 17 (Mai 1988), S. 7–29.

    Google Scholar 

  32. Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1986, S. 86f.

    Google Scholar 

  33. Jacqueline Zita, »Pornography and the Male Imaginary«, enclitic Nr. 9, 1–2 (1987).

    Google Scholar 

  34. Sigmund Freud, Gesammelte Werke, Frankfurt a. M. 1943, Bd.VIII, S. 12.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Erhart Britta Herrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Smith, P. (1997). Vas. Männlichkeit und Sexualität. In: Erhart, W., Herrmann, B. (eds) Wann ist der Mann ein Mann?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03664-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03664-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01456-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03664-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics