Skip to main content

Nietzsches Sprachtheorie und die literarische Übersetzung als Kunst

  • Chapter
Zwiesprache
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Bei einem sprachbewußten Denker wie Nietzsche stellt man mit Überraschung fest, daß er sich in seinen Schriften nur ein einziges Mal zum Thema des Übersetzens geäußert hat. Es handelt sich dabei um den Aphorismus 28 aus Jenseits von Gut und Böse, der sich mit dem tempo des Stils beschäftigt, von dem Nietzsche dort sagt, daß sich dieser »am schlechtesten aus einer Sprache in die andere übersetzen läßt« (KSA 5, S. 46).1 Nietzsche vertritt die Meinung, daß es »ehrlich gemeinte Übersetzungen« gibt, »die beinahe Fälschungen sind, als unfreiwillige Vergemeinerungen des Originals, bloß weil sein tapferes und lustiges tempo nicht mit übersetzt werden konnte, welches über alles Gefährliche in Dingen und Worten wegspringt, weghilft«. Der Deutsche ist seiner Ansicht nach »des Presto in seiner Sprache« unfähig und damit »auch vieler der ergötzlichsten und verwegensten Nuances des freien, freigeisterischen Gedankens«. Ihm ist »der Buffo und der Satyr« fremd und deshalb ist ihm auch »Aristophanes und Petronius unübersetzbar«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Siehe Friedrich Nietzsche: Kritische Gesamtausgabe. Zweite Abteilung. Hrg. von Fritz Bornmann und Mario Carpitella. Dritter Band. Berlin 1993, S. 203–338.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Nietzsche: Kritische Gesamtausgabe. Zweite Abteilung. Vierter Band. Berlin 1995, S. 529–611.

    Google Scholar 

  3. Fritz Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 3 Bde. Leipzig 1901–02. Bd. 1, S. 366–69.

    Google Scholar 

  4. Karl Jaspers: Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens. Berlin 1950, S. 170–234.

    Google Scholar 

  5. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt 1966, S. 367–413.

    Google Scholar 

  6. Jacques Derrida: Eperons. Les styles de Nietzsche. Paris 1978.

    Google Scholar 

  7. Philippe Lacoue-Labarthe: Le détour (Nietzsche et la rhétorique). In: Poétique 5 (1971), S. 53–76.

    Google Scholar 

  8. Paul de Man: Rhetoric of Tropes (Nietzsche). In: Paul de Man: Allegories of Reading. Figurai Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust. New Haven 1976.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Nietzsche: Darstellung der antiken Rhetorik. In: F. N.: Kritische Gesamtausgabe. Zweite Abteilung. Vierter Band. Berlin 1995, S. 413–502. Im folgenden Rh mit Seitenangaben direkt im Text.

    Google Scholar 

  10. Gustav Gerber: Die Sprache als Kunst. 2 Bde. Bromberg 1871.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu Anthonie Meijers und Martin Stingelin: Konkordanz zu den wörtlichen Abschriften und Übernahmen von Beispielen und Zitaten aus Gustav Gerber ›Die Sprache als KunsU (Bromberg 1871) in Nietzsches Rhetorik-Vorlesungen und in ›Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne‹. In: Nietzsche-Studien 17 (1988), S. 350–368.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Stadler John E. Jackson Gerhard Kurz Peter Horst Neumann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Behler, E. (1996). Nietzsches Sprachtheorie und die literarische Übersetzung als Kunst. In: Stadler, U., Jackson, J.E., Kurz, G., Neumann, P.H. (eds) Zwiesprache. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03659-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03659-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01450-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03659-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics